E61 untersteuert bei Eis und Schneefahrbahn

BMW 5er E61

Habe seit einem Jahr den E61 und mir ist schon im Jänner vorigen Jahr aufgefallen, dass der 5er trotz neuer Winterreifen leicht zum Untersteuern neigt. Laut BMW habe ich die falschen Reifen, ich bin der Meinung, die 225/55/16 sind für das Gewicht des 520 (Vierzylinder-Motörchen) zu breit!
Aber vielleicht kann mich wer eines besseren belehren, wäre für jede Info dankbar.

Mit den besten Grüßen

Beste Antwort im Thema

Das ist vollkommen normal.

Es gibt zwei Dinge, die bei meinem E60 (und anderen BMWs, die ich gefahren bin, auftreten):

1) Man fährt zu schnell in eine Kurve, wenn Schnee auf der Straße liegt. Dann untersteuert das Fahrzeug, man muss das Gaspedal wegnehmen, dann stabilisiert sich der BMW. Wenn man bremst, kann es sein, dass Fahrzeug plötzlich ausbricht, da die Hinterachse entlastet wird. Also - zu schnell in die Kurve - man kommt praktisch schon mit zu hoher Geschwindigkeit vor der Kurve und will diese dann ansteuern, man stellt dann fest, dass das Fahrzeug untersteuert.

2) Man fährt normal in die Kurve bzw. mit ein wenig Gas - das Fahrzeug wackelt mit dem Heck. Dies verstärkt sich mit Drücken der Taste "DTC" - somit wird DSC eingeschränkt, DTC aktiv - also das System regelt nicht so schlimm, wie mit DSC an. Durch Drücken der Taste DTC für 3 Sekunden wird DSC ausgeschaltet und dann macht es erst richtig Spaß - UND man muss gegenlenken, sonst dreht man sich bei Gas in der Kurve! Also - wenn man Gas in der Kurve gibt (ohne zu schnell diese zu befahren) - beginnt das Fahrzeug zu übersteuern.

Dies ist alles normal. 😉

Bei Schnee und Eis sollte man angepasst fahren und immer bereit sein, gegenzusteuern. Sonst wird das nichts.

Grüße!

BMW_verrückter

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ein Vierzylinder Diesel nagelt mir persönlich zuviel... Ich bin lieber derjenige der nagelt 😁

Nicht mit Steinen schmeißen, war nur ein scherz 🙂

Ja, war eher als Spaß gemeint 🙂

Jeder Motor hat seine Daseinsberechtigung. Auch ein BMW R3-Motor, der in Zukunft kommen wird und schon fertig ist. Wie dem auch sei - es wird jeder Motor seinen Kunden finden - nicht jeder steht so wie wir auf R6 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von bono76


Hallo!
Ich will mir ja in zwei drei Monaten einen E 61 zulegen.Fährt er sich bei glatter Fahrbahn anders als mein momentaner E39(hat ASC).Der E61 hat doch noch mehr kleine elektronische Helferchen,oder?Also mit meinem E39 bin ich auch bei glatter Fahrbahn zufrieden.Wenn es ruscht einfach vom Gas gehen und er fährt dorthin wo man will.Aber man sollte sicherlich wissen was mein Auto kann und was nicht,und dementsprechend fahren.

Wenn ich mich richtig erinnere, war der E61 mit 225/16 das bessere Winterauto als mein E39 mit 205/16 Winterreifen.

Zitat:

Original geschrieben von bono76


Hallo!
Ich will mir ja in zwei drei Monaten einen E 61 zulegen.Fährt er sich bei glatter Fahrbahn anders als mein momentaner E39(hat ASC).Der E61 hat doch noch mehr kleine elektronische Helferchen,oder?Also mit meinem E39 bin ich auch bei glatter Fahrbahn zufrieden.Wenn es ruscht einfach vom Gas gehen und er fährt dorthin wo man will.Aber man sollte sicherlich wissen was mein Auto kann und was nicht,und dementsprechend fahren.

Der E60/61 hat DSC, DTC, CBC, DBC, ABS, ASC. 🙂 CBC, DBC ist im Prinzip die Kurvenstabilisierung und auch das automatische Bremsen (Anlegen der Bremsbeläge) bei Nässe z.b., um Verzögerungen zu vermeiden. Außerdem baut sich der Bremsdruck bei schneller Gasentnahme und demzufolge "Notsituation" schneller auf. 🙂

ABS, ASC ist klar - DSC und DTC auch.

Grüße!

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Ist das unter allen winterlichen Bedingungen oder nur bei Schnee? Die Michelin PA 3 auf meinem M3 zum Beispiel setzen bei seifigem Schnee vorne extrem zu. Ich hab dann zwar noch guten Vortrieb, aber nur minimale Haftung auf der Vorderachse.

Hi bmw-verrückter.
Das sind ja ein Haufen Abkürzungen. Da ist ja mein e39 komplett "altmodisch": muss ich erstmal schauen was die alle bedeuten. Sind die alle serienmäßig? (Fahren muß man aber noch allein?🙂😉aber wenn es das fahren erleichtert, ok.

Hallo!

DSC -> bremst einzelne Räder ab, um das Unter- und Übersteuern zu verhindern!

DTC -> ident zu DSC, nur es wird nicht so stark geregelt.

DBC -> Bremsdruck wird angelegt, wenn man schnell das Gaspedal loslässt - erst ab 80 km/h aktiv.

CBC -> der Bremsdruck wird in den Bremsen etwas weggenommen bzw. die dynamische Verteileung (30/70%) der Bremse wird aktiv und es wird ein Ausbrechen des Hecks verhindert.

ASC -> nimmt die Motorleistung durch Einspritzmengenbegrenzung oder Drosselklappen-Schließen weg, um das durchdrehende Rad zu stoppen.

ABS -> es wird der Bremsdruck weggenommen, wodurch das Rad an Geschwindigkeit zunimmt und somit man das Lenkrad drehen kann und es Wirkung zeigt -> man kann lenken. Das Stottern des Bremspedals kommt durch die Rückförderpumpe, die gegen den Pedaldruck arbeitet, zustande!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

DSC -> bremst einzelne Räder ab, um das Unter- und Übersteuern zu verhindern!

DTC -> ident zu DSC, nur es wird nicht so stark geregelt.

DBC -> Bremsdruck wird angelegt, wenn man schnell das Gaspedal loslässt - erst ab 80 km/h aktiv.

CBC -> der Bremsdruck wird in den Bremsen etwas weggenommen bzw. die dynamische Verteileung (30/70%) der Bremse wird aktiv und es wird ein Ausbrechen des Hecks verhindert.

ASC -> nimmt die Motorleistung durch Einspritzmengenbegrenzung oder Drosselklappen-Schließen weg, um das durchdrehende Rad zu stoppen.

ABS -> es wird der Bremsdruck weggenommen, wodurch das Rad an Geschwindigkeit zunimmt und somit man das Lenkrad drehen kann und es Wirkung zeigt -> man kann lenken. Das Stottern des Bremspedals kommt durch die Rückförderpumpe, die gegen den Pedaldruck arbeitet, zustande!

Grüße,

BMW_Verrückter

ist nicht DSC und ASC das gleiche? oder ist DSC = ASC + "klassisches ESP"

wozu ist das "DBC" eigentlich gut?

Das DBC ist die Dynamische Brems Control. Dies heißt, dass z.b. ab 80 km/h, wenn du das Gaspedal schnell löst (extrem schnell), dann schon der Bremsdruck angelegt wird, bzw. der Bremspedalweg verringert wird, wenn du kurz danach (nach dem Loslassen des Gaspedals) bremst - demzufolge verkürzt sich der Bremsweg. Auch wenn du z.b. das Bremspedal schnell trittst bzw. kräftig, wird Bremsdruck schnell(er) aufgebaut.

Das DSC ist das klassische ESP. Das DTC ist ebenfalls ESP, aber in verringerter Form - also bremst nicht so stark ein, z.b. sehr gut beim "Freischaukeln" aus dem Schnee, wenn man es aktiviert 🙂

Das ASC ist nicht gleich DTC. Das DTC regelt sowohl vorne, als auch hinten - alle 4 Räder! Das ASC+T (+ Traktion) regelt z.b. nur die Hinterräder, indem es Bremseingriffe liefert.

Das ASC (ohne +T) schließt die Drosselklappe, verändert den Zündzeitpunkt oder aber minimert die Einspritzung, wodurch das Fahrzeug gedrosselt wird bzw. "bremst".

Grüße!

BMW_verrückter

Gute Zusammenfassung, zwei Kleinigkeiten als Ergänzung:

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


DTC -> ident zu DSC, nur es wird nicht so stark geregelt.

Im DTC Modus ist ASC abgeschaltet und der erlaubte Driftwinkel vor Eingreifen des DSC ist größer (wie von Dir geschrieben).

Zitat:

ABS -> es wird der Bremsdruck weggenommen, wodurch das Rad an Geschwindigkeit zunimmt und somit man das Lenkrad drehen kann und es Wirkung zeigt -> man kann lenken. Das Stottern des Bremspedals kommt durch die Rückförderpumpe, die gegen den Pedaldruck arbeitet, zustande!

Das Rattern kommt durch das Arbeiten der Einlass- bzw. Auslassventile bei der Regelung zustande, nicht durch die Rückförderpumpe. Die Rückförderpumpe fördert die Bremsflüssigkeit zurück in den Vorratsbehälter vor dem Bremskraftverstärker und nicht in den Bremskreislauf, der unter Druck steht, somit spürt man das nicht. Die Förderpumpe läuft auch meist nicht sofort mit Einsetzen der Regelung an, sondern in der Regel etwas verzögert.

Zitat:

Original geschrieben von Uffi


Das Rattern kommt durch das Arbeiten der Einlass- bzw. Auslassventile bei der Regelung zustande, nicht durch die Rückförderpumpe. Die Rückförderpumpe fördert die Bremsflüssigkeit zurück in den Vorratsbehälter vor dem Bremskraftverstärker und nicht in den Bremskreislauf, der unter Druck steht, somit spürt man das nicht. Die Förderpumpe läuft auch meist nicht sofort mit Einsetzen der Regelung an, sondern in der Regel etwas verzögert.

Nein, es kommt durch die Rückförderpumpe zustande. Steht übrigens auch so in jedem Buch, welches dieses Thema behandelt. Außerdem ist es auch logisch, dass, wenn die Bremsflüssigkeit entgegen deiner Fußkraft gedrückt bzw. gepumpt wird, hier ein Stottern entsteht. Die Ventile sind meistens 2/2 oder 3/3 Wegeventile. Haben weniger damit zu tun, aber auch.

Grüße!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen