ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. E61 Touring 530dA 235PS gekauft

E61 Touring 530dA 235PS gekauft

BMW 5er E61

Hallo werte Community,

so ich hab es gemacht und mir endlich einen meiner Meinung nach guten E61 gekauft.

Es ist ein E61 Touring Automatik mit 235 PS Motor, EZ 2008, 290000 km Laufleistung, mit Komfortsitzen und einer Ausstattung wie ich es wollte.

Das Auto ist Scheckheftgepflegt und der Besitzer hatte ihn seit 10 Jahren gefahren und allerlei Sachen investiert. Ich werde somit der 3. Besitzer. Aber Steuerkette wurde noch nicht gemacht. Daumen drücken das er es die nächsten 5 Jahre noch mitmacht. Das Getriebe schaltet gefühlt sauber und ohne Drehzahlschwankungen.

Er verkauft den Wagen, weil der Wagen seit ca. einem halben Jahr die Fehlermeldung "erhöhte Emissionen" anzeigt und allerlei Sachen getauscht wurden, die Fehlermeldung dennoch nicht wegging.

Dafür wurden vor kurzem die Glühkerzen und Steuergerät erneuert, aber der Fehler blieb.

Probleme:

- DPF regenerierte zum letzten Mal vor etwa 2600 km laut Bimmerlink. Der DPF wurde bei 200000 km gereinigt.

- Die Heckklappenscheibe geht nicht auf. Laut Besitzer geschah das von heute auf morgen. Der Heckklappenkabelbaum wurde schon mal erneuert, Radio, PDC, Funkfernbedienung und Lichter funktionieren. Wenn man den Knopf drückt passiert nichts.

- im BC steht immer noch 'erhöhte Emissionen', auch nach dem Löschen des Fehlerspeichers.

Das sind die Fehler im Fehlerspeicher.

12 Motorelektronik

- 43E2 Drosselklappensteller, Ansteuerung -> wie kann ich feststellen ob die Drosselklappe noch funktioniert ? oder tausche ich die einfach durch ein Neuteil ?

- 4222 Gluehkerze Zylinder 2, Ansteuerung

- 4242 Gluehkerze Zylinder 4, Ansteuerung -> Ich hab die Rechnung gesehen, laut Werkstatt kamen alle 6 neu, deswegen ist der Besitzer verwundert, dass die drin stehen.

- 4501 Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung -> Kann ich den Fehler durch Erhöhung der AGR-Rate umgehen ? Kann man die AGR-Rate mit Bimmer-Tool oder Bimmercode einstellen ? Ansonsten habe ich gelesen, dass der Druckwandler sein kann ?

72 Karosserie-Basismodul

A46A AL_RWRELEASEEXTSW_STICK -> ?

78 Heiz-Klima-Steuerung

9C54 AUC-Sensor -> ?

Abseits davon steht das Auto optisch gut dar und war gepflegt. Der Motorraum war relativ trocken.

Preis war 3700 Euro, was ich sehr fair finde.

Den Wagen hole ich nächste Woche ab und würde dann gleich versuchen die Drosselklappe und die Abgasrueckfuehr Problematik anzugehen.

Vielen Dank und freue mich auf euren Gedanken.

Fehlerspeicher
Ähnliche Themen
55 Antworten

So ich hab gestern den BMW abgeholt und bei strömenden Regen die Drosselklappe getauscht. Da ist mir auch gleich der Grund für Abgasrückführung Fehler aufgefallen, der Unterdruckschlauch vom Agr war nicht mehr zu finden. Hab den Lufthub auf 87 gestellt und keine MKL mehr. Beim tauschen der Drosselklappe musste ich die alte Dichtung nehmen, dachte eine neue wäre schon mit dabei. Naja weiter geht es. Beim wechseln der Drosselklappe ist mir aufgefallen das der BMW rotes Kühlmittel hat. Ist das ein Problem ? Dachte eigentlich blaues g48 ist standard, aber ist mir jetzt schon öfter aufgefallen, dass viele rotes drin haben.

Drosselklappe getauscht und Heimfahrt angetreten. Dpf Regeneration war erfolgreich. Auf der Autobahn nach ca 40km fahrt bei 120km/h lag die Kühlmitteltemperatur bei 84 grad, es hat aber auch stark geregnet. Auf einem Parkplatz den Druck im Motor geprüft, die KGE gehört sehr wahrscheinlich getauscht.

Den wagen hab ich dann erstmal nach Hause gefahren und geparkt. Die Adaptionswerte vom Getriebe noch ausgelesen. Die Heckklappe hat mit Rost zu kämpfen, wie gehe ich am besten damit um ? Einfach Hammerite drauf und auf das beste hoffen ?

Alles in allem bin ich soweit zufrieden endlich was gefunden zu haben.

Videosnapshot-20230922
Img-20230922-155752
Img-20230921-233340
+2

Ich hab heute die restlichen Werkstattrechnungen bekommen und der Schwingungsdämpfer kam bei 200.000km schon mal neu, das war 2018. Da bin ich also noch paar Jahre auf der sicheren Seite.

Mensch soviel Blumenkohl wie du da hast, da kann ich ja so den Finger durchstecken.

 

Du wirst wohl nicht um einen Austausch vorbeikommen.

Da kannst du ggf aber ein Spenderfahrzeug beim Schrotti finden. Die Farbe ist nicht unüblich..

Finger kannst du da noch lange nicht durchstecken.

ich hab da mal bisschen gegen gefingert, es hält müsste aber definitiv noch gemacht werden dieses Jahr.

Neue Heckklappe hatte ich nicht vor einzubauen, gebrauchte Heckklappe kosten um die 250 Euro.

Da lass ich mal einen Lackierer drauf schauen, was der davon so hält.

Sorgen macht mir jetzt eher das rote Kühlmittel was die vor Jahren wohl ausgewechselt haben.

Warum fragst du dann was man am besten mit dem Rost macht wenn du sowieso schon weißt was du machen willst?

Natürlich lackiert dir der lackierer das. Bringt ja schließlich Geld. Und in 2 Jahren blüht es wieder auf und der lackierer lackiert es dir gerne wiedrr.

Meinst du mit abschleifen, spachteln und lackieren kommst du günstiger als 250€? Aber mach man…

 

Kühlmittel wenn es schon seit Jahren keine Probleme macht ist jetzt aber kritisch für dich…das versteh einer.

Kühlmittel ist erstmal egal solange es nicht durchmischt wirs und ggf aufflockt.

Ansonsten ablassen, durchspülen und neues rein. Kostet aber auch geld, nur das du rs weißt xD

Das Dinge nun mal Geld kosten ist mir schon bewusst. :)

Zur neuen Heckklappe würden ja dann noch mal die Arbeitszeit für den Einbau kommen und das kann man hinterher denke ich auch noch machen, wenn es wieder stark blüht. Warum ich frage ? Manchmal kommen Leute auf sehr gute Ideen, auf die man selbst mangels Erfahrung nicht kommt. z.B. gab es im Omega Forum eine nette Idee mit Brunox und Frischhaltefolie um Flugrost an vertikalen Flächen zu behandeln. Wäre mir vorher so nie eingefallen.

Das Kühlmittel macht mir halt nur 'etwas' Sorgen, weil es nicht Blau ist sondern Rot. Und ich schreckliche Bilder zu verrosteten Kühlern und Motoren gesehen habe *immer diese Panikmacherei*. Aber bis jetzt scheint noch nichts verklumpt zu sein. Im Ausgleichsbehälter ist zumindest kein Matsch/brauner Schlamm zu sehen.

Es ist halt wirklich so, manchmal macht man sich leider mehr 'Sorgen' als nötig.

Ist ja auch richtig das man sich Gedanken macht. Aber imho ist es besser gleich das ganze Thema Rost vernünftig zu behandeln anstatt das ganze 3x anzugehen und am ende mehr zu bezahlen.

Also so ne Heckklappe zu wechseln ist zeitmäßig schneller als n lacker...

Befindet sich im Ausgleichsbehälter ein kleines Sieb oder ähnliches ? Das gelbe schwimmende Stück Plastik welches den Wasserstand anzeigt, ist mir buchstäblich in den Fingern zerbröselt und Krümel schwimmen da jetzt gerade drin rum. Ich konnte zwar die grossen groben Teile raus holen, aber kleinst Partikel schwimmen da drin rum.

Absaugen.

Sonst wandern die Teile durch Dein Kühlsystem und wo sie stecken bleiben machen sie's dicht

Ich hab so viel abgesaugt wie es ging und einen Kühlmittelprüfer dazu zweckentfremdet.

Es gibt ja sozusagen eine Min und eine Max Seite von diesem Schwimmer.

Die Min Seite ist zerbröselt und die Max Seite hängt noch.

Ich glaube ich werde am Montag den Schlauch unten am Behälter abklemmen und die Max Seite noch rausbrechen. Dann bin ich erstmal auf der sicheren Seite.

Themenstarteram 4. Oktober 2023 um 21:09

Der Schwimmer ist wirklich zwischen meinen Fingern zerbröselt und ließ sich ohne weiteres raus ziehen. Natürlich sind beim raus ziehen wieder Krümel reingefallen. Also stand ich da und hab mit Wasser nach kippen und einer Rolle Küchenpapier versucht die Krümel raus zu filtern.

Nach 1h rum stochern kamen immer noch Krümel zum Vorschein. Also Ausgleichsbehälter ausbauen war angesagt.Vorher so gut es den Ausgleichsbehälter leer machen und die Schläuche abklemmen. Es ist wirklich leichter als gedacht, es sind 2 Schläuche, 2 Schrauben und ein Sensor zu lösen. Danach kann man den Ausgleichsbehälter raus ziehen. nach 15min war der ab

Bei der Spülung kamen noch allerlei weitere Krümel raus, die hätte ich so nie rausbekommen.

Anbei noch ein Bild vom Schwimmer.

Img-20231004
Themenstarteram 9. Oktober 2023 um 19:38

Ich bin heute beim Ölwechsel fast vom Stuhl gefallen, da kam mir eine Brühe entgegen. 30000 Km Intervall ist absoluter schmutz, die Brühe hat gestunken. Jedenfalls was mir aufgefallen ist, beim Umfüllen des Altöls sind anscheinend nur etwa 6 Liter rausgekommen obwohl ich vorher gemessen und laut Ölstab die Ölmenge exakt mittig zwischen Min und Max lag.

Hab jetzt trotzdem ca. 7.4 Liter nachgekippt und lag laut Ölstab knapp über Max.

Sollte man hier mal eine Motorspülung in Betracht ziehen oder sollte ich den nächsten Ölwechsel schon nach vielleicht 7000km machen ?

Ja, besser mal alle 10k km wechseln und das nächste mal vielleicht in 4 Wochen. Ob so eine Spülung was bringt, ich halt davon nix.

Motorspülung würde ich nicht machen. Einfach mal 1-2 kurze (2000km) Intervalle und dann Ölwechsel alle 200h Betriebszeit. Bei 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit sind das 10000km. Das Intervall was BMW da mit dem Longlife Quatsch vorgibt ist absoluter Rotz! Quasie jedes Öl ist nach 200h verschlissen und entspricht nicht mehr der Spezifikation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. E61 Touring 530dA 235PS gekauft