E61 oder F11
Hallo zusammen,
ein gebrauchter Kombi muss bald ins Haus.
Der bisherige Favorit war der E61 als 520d Automatik. Nun habe ich sogar von einem Bmw-Händler gehört, dass die Probleme mit der Elektrik doch häufiger vorkommen und Wasser vom Dach durch defekte Dichtungen zu verschmorten Steuergeräten führen kann. Austausch von Kabelbäumen etc.
Ist kann es nicht richtig greifen, da man in der Regel von den problemlosen Autos nichts hört oder liest.
Wäre ggf. der F11 die bessere Wahl? Ggf. dann auch zukunftssicher als Benziner?
Danke und vg
49 Antworten
2.0 Liter 6ender war auch lange ein Alleinstellungsmerkmal.
Mir fällt kein weiterer )Groß-)Hersteller ein.
Wenn ich einen 4ender fahren will dann kauf ich mir ein Motorrad🙂
Autos nur ab 6ender aber eigentlich schiele ich eher nach einem 8ender als mein nächstes Auto.
C5/6 oder ein schöner 840ci. Sowas in der Richtung.
Danach beschäftige ich mit E-Autos, wenn ich bis dahin nicht schon Tod bin🙂
Naja man sagt eigentlich.
4 Zylinder sind beim Auto 2 zu wenig und beim Motorrad 2 zuviel.
Nen richtig geiler 2 Zylinder im Mopet hat schon so seine Emotionale Seite.
Elektro Auto...
Ja kannste machen. Ist dann halt kacke.
Aber wir werden da wohl auf Dauer nicht drumherum kommen. Von der Kraftentfaltung und Leistung sind die auch ganz okay aber leider total emotionslos.
Tesla S ist kacke? Sehe ich anders. Ok, noch nicht ganz so ausgereift aber das können die anderen ja auch alle nicht so wirklich.
Mit dem Mopped und 2 zuviel hast du Recht, bei mir stehen und kommen zukünftig nur 2ender in besonderer Bauform.
Ja die haben schon was. Aber kosten mit entsprechendem Bumms auch richtig. Also bleib ich erstmal bei meiner B King.
Wobei hier das B glaub ich für Büffel steht...
Ähnliche Themen
Die besondere Bauform hat aber nicht zufällig 45 Grad und ist ein twin? 😉
Was das Alleinstellungsmerkmal betrifft,musste ich sehr lange grübeln,aber ich hatte mal einen Datsun Laurel,mit 2 ltr Hubraum und 6 Zylindern,aber den kennt hier wahrscheinlich keiner mehr.
Am besten einen guten e 39 kaufen und fachgerecht einmotten.
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 28. August 2018 um 21:02:12 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 28. August 2018 um 20:54:32 Uhr:
Ich fahre 15-20tkm im Jahr. Viel Kurzstrecke ist auch mal dabei. Langstrecke ebenso. Ich habe keinerlei Probleme. Der Trecker ist über 14 Jahre alt. Alle werte im grünen Bereich.
Wäre ich aber der normal Fahrer den die Technik nicht interessiert hätte ich aber warscheinlich so viel Geld versenkt wie sq-Scotty.Dich meine ich auch nicht 🙂, Du kontrollierst ja alles, Thermostate, Kühlmittel temp, frei fahren ab und zu auf der Autobahn, Verstopfungen eher also nicht. Aber der 0815 Autofahrer fährt von a nach B und zum freundlichen ab und zu. Sieht die Karre eher als Gebrauchsgegenstände an... Ja wie ich muss jetzt ne extra runden drehen wegen DPF Regeneration? Bin doch schon zuhause? Ach egal
Stimmt, so ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand(keine Mimose wie ein Ferrari oder so), es hat einfach zu funktionieren. Was nicht heißen soll, dass man sich nicht kümmern sollte. Kurzstrecken versuche ich zu vermeiden, mit meinem V8 Diesel sowieso. Da bin ich auf der Suche nach einem "Beiboot" für den Winter. Klein sparsam, wenn kaputt, ab dafür.
Ein Freund von mir hat einen 2er Active Tourer, Frontantrieb, was für eine Gurke. Ein BMW ist das nicht mehr.
Ähem, wollte auch noch was dazu ergänzen... Habe mit meinem E61 550i auf Autogas Glück gehabt. Hat jetzt 380.000 km drauf und der Motor läuft noch recht gut. Habe ihn mit 2 Jahren und 174.000 als Leasing Rückläufer gekauft - mein Sohn sagt er hat volle Hütte - sogar die recht seltenen Komfortsitze - ventilated - sehen noch aus wie fast neu.. muss eine besonders glückliche Kuh gewesen sein. Kein Vergleich mit den Schro..sitzen in den neuen Modellen. Ich bin der Meinung so ein gutes Auto bekomm ich nicht wieder - habe neulich die F Modelle mal angesehen.. Pfffttt. Audi und Daimler sind mit dem ganzen Chromringelchen und Rähmchen Innen zu pieselig.. Ich lass mir jetzt einen grundüberholten Motor einbauen für die nächsten 380.000 ... :-)) Also es muss nicht immer ein Diesel sein...
Nee muss kein Diesel sein. Muss laufen. Tut er ja anscheinend. Weiterhin gute Fahrt
Je komplizierter die Technik, desto teurer wird es, wenn der Hersteller diese nicht zuverlässig bekommt und man sich selbst nicht helfen kann.
Wenn Diesel, dann ohne oder nur mit passiven, offenen DPF.😉
Ansonsten, mein e39 läuft recht gut und problemlos mit LPG schon über 110tkm.
Diesen hat jetzt meine Frau in den Beschlag genommen weil ich ihren Wagen verkauft habe. 😁
Bin selbst auch am überlegen auf einen e61 zum wiederholten Mal, nach meinem ex-e61 530dA mit ACC, HUD und Komfortsitzen (gekühlt/beheizt) umzusteigen.
Zumindest auf meinem aktuellen Fahrprofil dürfte es keine Probleme mit dem aktiven DPF geben.
Dank Dieselfahrverboten für Fahrzeuge unter Euro6 werden die Preise bei den e60/61d langsam recht attraktiv.
Nach dem Umzug hier im Taunus kann man eigentlich nie genügend Drehmoment haben. 😉
Gibt es hier eventuell Erfahrungen mit xd Modellen mit etwas mehr Laufleistung?
Die 4 Zylinder Diesel im e60/61 hatten doch ihre Probleme mit den Steuerketten gehabt.
Subjektiv gesehen finde ich die e60/61 Baureihe schöner als die kühlen F11-er.
Wenn man die DPF Problematik kennt und ein bissl im Auge hat brennt da selbst bei Kurzstrecke nichts an. Und ich bin auch froh nicht von Rußwolken eingenebelt zu werden. Von daher ist es schon ok, daß es sowas gibt. Hätte man cleverer lösen können, wollte man aber nicht. Von daher ist es am Benutzer drauf aufzupassen
@Adi, fahr einen 30D als Xdrive. Hat jetzt 280tkm auf der Uhr. Hab vor 2 Monaten den Stellmotor vom VTG erneuert, da die Schnecke im inneren abgenutzt war. Sonst noch keine Allrad spezifischen Probleme, fahr ihn auch noch nicht lange. Nur drauf achten das er andere Achsen hat und andere ET. Bei der Wahl der Bereifung sollten die Abrollumfänge annähernd gleich sein. Fährt sich schon angenehm, dachte immer brauch kein Allrad, wohn ja nicht in den Bergen, ist aber doch deutlich stabiler, grad auch bei Nässe.
Wir sind bei uns im Taunus auch noch nicht in den Bergen aber es ist schon deutlich hügeliger hier, je nach dem in welche Richtung man muss, geht es auf 550H.m. hoch.
Habe bis jetzt hier, erst ein Winter mitgemacht und auch letzten 5-6 sollen eher von den milden Sorte gewesen sein.
Mit meinem ex-e61 530dA hatte ich im Flachland des NRWs auch keine Probleme, sobald halt aber angefahren werden muss und der Motor nicht auf der Antriebsachse sitzt wird es halt eng und genau diese topographischen Gegebenheiten sind hier im Taunus gegeben.
Aktuell wird nach dem Umzug unser Fuhrpark verkleinert, was schon geschehen ist und umgebaut, was noch gerade in der Mache ist.
Was mich halt noch etwas vom Xdrive abhält ist die zusätzliche Allradtechnik die bei Problemen recht kostspielig werden kann.
Mit wie vielen Kilometern hast du deinen gekauft, Bellasar?
Hatte 270tkm drauf, gekauft vor einem Jahr, sonst läuft er super. Hatte im Sommer Fehlermeldung 4x4 ausgefallen usw. Hatte dann kurz nach dem starten ein knarren mittig unter dem Auto. Stellmotor im Netz gekauft, selber gewechselt und anlernen lassen beim Freundlichen. Hatte beim kauf schon den Fehler VTG Ölwechseln drin, hab ich dann gleich machen lassen. Denke die meisten Probleme kommen durch Unterschiedliche Bereifung VA/HA, fahre deshalb ringsrum 245/18.
Welcher Motor, zu welchem Kurs?
Wenn man Fragen darf oder über PN.
Kein Geheimnis, e61, 530xd, 11/2006, 231 ps, 272tkm, recht gut Ausgestattet, Komfortsitze, HUD, M-Paket, Leder, Xenon mit Kurvenlicht, FLA, Navi Prof, HIFI und noch andere Spielereien. Innen Topzustand, Außen mit Kampfspuren. Gezahlt 7700,- mit Inzahlungnahme eines Alfa. Turbo, DPF war neu, Getriebe gespült. Also die teuersten Posten schon abgehakt.