E61 LCI + Luftmassensystemtest: gleiche Werte mit und ohne AGR???
Hallo!
Nach dem ich mich über mehrere Monate wegen dem stark rüttelnden Motor im Leerlauf geärgert habe, habe ich am Wochenende auf Empfehlung eines Freundes die Ansaugbrücke von meinem 520d (Bj. 2009, N47) runtergenommen und gereinigt. Die dabei entstandene Sauerei lässt sich kaum in Worte fassen, gelohnt hat es sich aber auf jeden Fall - der Motor läuft nun auch im Leerlauf ganz ruhig. Auch beim fahren merke ich eine kleine Leistungssteigerung, vor allem wenn ich abrupt beschleunige.
Nach der ersten längeren Fahrt mit dem gereinigten Ansaugtrakt wollte ich das Auto sicherheitshalber noch mal mit Rheingold checken lassen und direkt zwei DDE-Fehler angezeigt bekommen:
004933 DDE: Luftsystem, Luft- und AGR-Massenstrom Plausibilität
003FF1 DDE: Luftmassenmesser
Im Prüfplan bot Rheingold eine Aktion namens "Lufmassensystemtest", die ich Schritt für Schritt ausgeführt habe. Am Ende kamm die Diagnose: Steckverbindungen, Ansaug- und AGR-Leitungen prüfen, wenn alles OK, Luftmassenmesser erneuern. Steckverbindungen waren alle in Ordnung, bei den Leitungen habe ich auch nichts ungewöhnliches bemerkt. In der Hoffnung, dass ich nichts falsch gemacht habe und das kaputte LMM nur ein Zufall ist, holte mir heute einen nagelneuen Bosch-Originalteil. Nach ca. 10 Einbauzeit und einer kurzen Testfahrt genau die selbe Geschichte. Also der LMM war doch nicht schuld. Nun habe ich den Luftmassensystemtest wiederholt, die Werte genauer angeschaut und bemerkt, dass der Ladedruck während der Luftmassenmessung mit und ohne AGR gleich bleibt. 😕
Das ist doch nicht normal. Ich meine, ein Teil des Luftes soll doch von der AGR kommen, oder? Was kann ich falsch gemacht haben und wo soll ich am Besten mit der Fehlersuche anfangen?
P.S. Sind Fehler gespeichert, leuchtet die gelbe Motor-Kontrollleuchte. Drallklappen-Dichtungen sind alle erneuert worden.
35 Antworten
Ich habe noch etwas bemerkt, was vorher nicht da war. Und zwar beim ausschalten des Motors wird der Wagen kräftig durchgeschüttet. Dauert zwar nur einen Bruchteil der Sekunde, war aber vor der ganzen Aktion defininiv nicht der Fall.
Wegen der evtl Falschluft würde ich mit Bremsenreiniger mal im Bereich der Ansaugbrücke überall "herumsprühen". Falls er tatsächlich noch von außen irgendwo Falschluft zieht dann findest das so heraus, weil die Leerlaufdrehzahl dann sofort schwankt, wenn er das Zeug ansaugt.
Schütteln beim Abstellen ist meist ein Zeichen für ein Problem mit der Drosselklappe, manchmal aber auch defekte Motorlager.
Habe es mit dem Bremsreiniger ausprobiert, konnte die undichte Stelle leider nicht finden.
Bezüglich der Drosselklappe, lässt sicht die Drosselklappe irgendiwe mit Rheingold auf korrekte Funktionalität testen?
Wenn sich nirgends mit Bremsenreiniger die Leerlaufdrehzahl ändert, scheint er von außen keine Falschluft zu ziehen.
Ob es da nen Test gibt weiß ich nicht, aber denke schon. Schon mal danach gesucht?
Ähnliche Themen
Den Test gibt es nicht 🙁
Nach dem Luftmassensystemtest schlägt Rhengold ganz klar formulierte Maßnahmen vor:
- Ansaugluftführung und Ladeluftschlauch auf Dichtigkeit prüfen
- Luftfilter auf Verschmutzung, Beschädigungen und korrekten Verbau prüfen
- Wenn Ansaugluftführung, Ladeluftschlauch und Luftfilter in Ordnung sind, Luftmassenmesser erneuern
Luftfilter ist Luftmassenmesser sind neu, korrekt verbaut. Laut Rheingold kann das Problem nur an der Undichtigkeit der Ansaugluftführung oder des Ladeluftschlauchs liegen. Kann mir bitte jemand möglichst genau auflisten, welche Teile und Schläuche die Ansaugluftführung umfasst? Und welchen Ladeluftschlauch gemeint ist? Denn es gibt zwei davon, einen kürzeren vom Luftfilterkasten über LLM zum Turbolader und einen längeren vom Ladelüftkühler zur Drosselklappe.
Kann mir jemand bitte etwas konkretes vorschlagen, wie ich die undichte Stelle am schnellste finden kann? Ist vielleicht etwas in den detaillierten Fehlerbeschreibungen (s. oben) drin, was auf eine mögliche Problemstelle hindeuten könnte? Irgendwas muss doch drin sein, ansonsten wofür diese ganzen Fehlerinfos?...
Bin langsam am verzweifeln. Bleibt wohl nichts anderes, als ab in die Werkstatt.
Steuer doch mal per Diagnose das AGR Ventil an und prüfe damit, ob sich die Luftmasse ändert. Oder hast das schon gemacht?
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:53:49 Uhr:
Steuer doch mal per Diagnose das AGR Ventil an und prüfe damit, ob sich die Luftmasse ändert. Oder hast das schon gemacht?
Nein, habe ich noch nicht. Finde diesen AGR-Testmodul irgendwie nicht. Wi ist er denn versteckt? Danke!
der letzte Kommentar ist jetzt paar Jahre her aber gibt es jemanden der vielleicht helfen könnte. ich habe auch den fehler mit dem agr. Den Fehler mit dem Luftmassenmesser habe ich aber nicht jedoch habe ich den trotzdem gewechelt und die Adaption gelöscht. der Fehler kam wieder nach 20 min auto fahrt. kann jemand helfen?
Hallo liebe Community,
ich habe schon sämtliche Foren durchgelesen und ein paar Maßnahmen ergriffen, aber der Fehler verschwindet einfach nicht.
Folgendes Problem:
Ich bekomme immer wieder den Fehler "004933 - Luftsystem, Luft- zu AGR-Massenstrom Plausabilität" rein. Führt dazu, dass die Motorkontrollleuchte angeht und ich an Leistung verliere.
Kurious dabei: Die Kontrollleuchte geht aus und es gibt wieder Leistung, wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin. In der Stadt kommt der Fehler nach einiger Zeit wieder rein. Fahre ich eine Zeit lang nur in der Stadt hab ich den Fehler immer. Gerne kommt die Leuchte zurück, wenn ich in niedrigen Geschwindigkeiten bremse oder den Motor starte.
Maßnahmen bisher (in der Reihenfolge über Monate hinweg):
- LMM gewechselst
- Ansaugbrücke gewechselt
- AGR gewechselt und bei BMW anlernen lassen. (Hat auch paar Monate geholfen, dann ging der Spaß von vorne los)
- DPF Regeneration manuell über Carly angefordert
Fehler 4933 kommt ständig, war ich lange nicht auf der Autobahn kommt er immer wieder auch im Leerlauf rein. Muss ihn immer wieder "freiblasen".
Lösche ich den Fehler eine zeitlang nicht kommen folgende dazu (chronologisch in der Reihenfolge):
- 00497D - Abgasdrucksensor vor Turbine, Plausabilität
- 00478B - Lambdasonde
- 00480A - Partikelfiltersystem
UPDATE: Wenn ich die Motorfehler lösche und den Leerlauf starte, kommen alle vier Fehler sofort zurück.
Zu meinem Fahrzeug:
520d, E61, Bj 2009, 270tkm
Im Anhang findet ihr die Daten aus Carly.
Habt ihr Lösungsvorschläge bzw. ähnliche Erfahrungen?
Ich danke vielmals! 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 4933 - 520d, N47' überführt.]
Vielleicht wollte sich einer daran versuchen AGR und DPF zu umgehen und hats dann verbockt.
Beim dem ganzen Krams ws du schon getauscht hast könnte das eine Möglichkeit seon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 4933 - 520d, N47' überführt.]
Nach 270 tsd ist es nicht verkehrt, mal die Lambdasonde zu erneuern. Vielleicht misst die nicht mehr richtig und führt zu falschen DDE Parametern.
Komisch ist auch der Druck vor dem DPF von 3100 hPA (bei 0 Std/km)??
Auch ein Differenzdruck von 49,80 hPA im Stand wäre zu hoch.
Und der Soll-Ladedruck soll 12 hPa sein??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 4933 - 520d, N47' überführt.]
Den Tausch der Lambdasonde könnte ich auch mal probieren.
Die Werte kann ich mir auch nicht erklären. Deshalb auch wohl das merkwürdige Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten wieder die Leistung freizugeben. Welche Ursachen kann es denn haben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 4933 - 520d, N47' überführt.]
Eine Ursache könnte sein, dass die Lambdasonde nicht mehr richtig misst und falsche Werte an die DME sendet. Die DME gibt dann fehlerhafte Soll-Werte für die Luftansaugung und Ladedruck an den Turbo weiter. Dies führt dann zu Abweichungen zwischen Soll und Ist Werten was wiederum zu Plausibilitätsfehlern führt.
Da der Lambdasondenfehler im FS steht und die Lambdasonde nicht viel kostet fände ich es sinnvoll, diese auch nach 270 tsd km zu wechseln. Immerhin ist die Lambdasonde die zentrale Sensorik für die DME, damit die Motorsteuerung die richtigen Soll-Werte vorgeben kann. Und empfohlen wird, diese alle 200 tsd km zu wechseln.
Eine weitere Ursache könnte ein fehlerhafter Drucksensor vor dem DPF sein. Bei den komischen Werten im Protokoll könnte es aber auch sein, dass Carly falsche Zahlen anzeigt (habe ich bei meinen Messungen mit Carly für einige Parameter auch). Es wäre sinnvoll, mit einem weiteren Tool die Werte auszulesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 4933 - 520d, N47' überführt.]
Okay, dann wechsel ich die mal nach dem Urlaub und gebe dann mal ein Update. Danke schonmal!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 4933 - 520d, N47' überführt.]
Update: Lambdasonde gewechselt, ist auch nicht mehr im FS.
Fehler 4933 & Kontrollleute sind nach langer Zeit purer Langstrecke wieder zurück im Stadtverkehr.
Habt ihr weitere Ideen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 4933 - 520d, N47' überführt.]