E61 automat. Heckklappe "spinnt"
Hallo Zusammen,
bisher war ich mit meiner automatischen Heckklape echt zufrieden nur geht Sie seit Freitag nur noch bis zur Hälfte auf und bleibt stehen so als ob die Sicherung anspringt wenns irgendwo dagegendrückt, wenn ich nochmal draufdrücke geht die Klappe zu. Selbst von hand mithelfen funktioniert nicht.
Hab hier nichts gefunden und sonst auch im net nichts. Hat das schon einer gehabt oder weiß was los ist.
Ich tippe mal, das der Dämpfer auf der Beifahrerseite defekt ist. Kann mich aber auch Irren, da es nur eine Vermutung ist.
Wäre toll wenn jemand weiterhelfen kann.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klimno1
Hast du eigendlich einen E61 oder so wie auf deinem Bild abgebildet einen E60.Grüße Klimno1
Das Fahrzeug auf seinem Benutzerbild ist kein e60, sondern ein e36 (=3er).
84 Antworten
hallo zusammen
habe mich für variante mit der metallklammer entschieden und es hat ganz gut geklappt......
so nun muss ich nochmal was fragen.......
nach dem befüllen, muss ich jetzt irgendwie die ganze geschichte entlüften oder so..
weil meine heckklappe immer noch nicht funzt...
wenn ja, kann mir jemand kurz schreiben wie das geht....
wenn kein erfolg in sicht dann mach ich mich an dämpfer ran..
danke
gruß
Ein "Neuer" sagt Hallo und hat zum Thema etwas beizutragen und eine Frage.
bei meinem E61, EZ 11/05, mit elektrohydraulischer Heckklappenbetätigung, funktioniert das automatische Öffnen und Schließen schon länger nicht mehr korrekt. Zu Anfang bleib die Klappe gelegentlich "unterwegs" stehen, ließ sich aber mit erneutem Befehl dann vollständig öffnen bzw. schließen. Längere störungsfreie Zeiten ließen die Vermutung zu, das läge an einem Softwareproblem. Neue Software brachte aber keine Abhilfe.
Seit kurzem bewegt sich die Heckklappe so gut wie gar nicht mehr. Nach einiger Zeit manueller Bedienung habe ich meinen BMW Händler gebeten die Ursache festzustellen. Ergebnis war eine Rechnung über 122 Euro und die Feststellung das komplette System sei defekt, das Hydraulikaggregat und der Zylinder müssten getauscht werden, eine Reparatur sei nicht möglich. Kosten deutlich über 2 TEUR. Alternativ könnte die Hydraulik rückgebaut, und normale Gasdruckfedern eingesetzt werden, Kosten Teile 120 Euro, Lohn 650 Euro.
Daraufhin habe ich das Hydraulikaggregat ausgebaut und komplett zerlegt. Außer einigen dunklen Schlieren im Hydrauliköl zeigte sich nicht einmal ein Anflug von Verschleiß. Das Teil scheint auf 20 Öffnungen an 365 Tagen in 20 Jahren ausgelegt zu sein.
Das Hydraulikaggregat hat einen kleinen Elektromotor, der je nach Polung links oder rechts herum läuft und der zum Öffnen und Schließen entsprechend angesteuert wird, sowie ein elektromagnetisches Ventil, das einen Bypass schließt, wenn die Pumpe läuft u n d die Klappe sich bewegen soll. Das hydraulisch wieder angeschlossene Aggregat öffnete und schloss die Heckklappe problemlos, so lange Ventil und Motor direkt mit Strom versorgt wurden. Aggregat und Zylinder scheiden damit als Fehlerquelle wohl aus.
Soweit mein Beitrag zum Thema. Wer Details z. B. zu Konstruktion/Zerlegung/Ausbau des Aggregates wissen möchte kann mir gerne eine PN schreiben.
Jetzt zu meiner Frage: Zladi79 schrieb weiter oben, der Fehler bei ihm habe an einem Drucksensor gelegen, der am Zylinder befestigt sei . Bei meinem Zylinder sitzt am Ende nur ein elektrisches Bauteil von dem ich vermute, dass es sich um einen Wegstreckensensor handelt, zumal er direkt auf die Kolbenstange "schaut". Da das Steuergerät (HKL E61) optisch vollkommen unbeschädigt ist, vermute ich den Fehler in diesem Sensor.
Kennt einer der Mitleser die Kabelbelegung am HKL, so dass ich den Sensor abklemmen könnte ohne den Dachhimmel absenken zu müssen unter dem sicher ein Verbindungsstecker sitzt? Weiß jemand etwas über diesen Sensor (vielleicht doch Druck?) Gibt es Ersatz? Kennt jemand den Stromlaufplan der kompletten Anlage? (Heckklappentaster, Sensor, Taster unter dem Armaturenbrett, Ansteuerung Zentralverriegelung, ich hoffe, ich habe nichts vergesssen)
Weiß jemand einen anderen Rat? Das wäre schön!
Zitat:
Original geschrieben von Wittgenstein62
Soweit mein Beitrag zum Thema. Wer Details z. B. zu Konstruktion/Zerlegung/Ausbau des Aggregates wissen möchte kann mir gerne eine PN schreiben.
Jetzt zu meiner Frage: Zladi79 schrieb weiter oben, der Fehler bei ihm habe an einem Drucksensor gelegen, der am Zylinder befestigt sei . Bei meinem Zylinder sitzt am Ende nur ein elektrisches Bauteil von dem ich vermute, dass es sich um einen Wegstreckensensor handelt, zumal er direkt auf die Kolbenstange "schaut". Da das Steuergerät (HKL E61) optisch vollkommen unbeschädigt ist, vermute ich den Fehler in diesem Sensor.Kennt einer der Mitleser die Kabelbelegung am HKL, so dass ich den Sensor abklemmen könnte ohne den Dachhimmel absenken zu müssen unter dem sicher ein Verbindungsstecker sitzt? Weiß jemand etwas über diesen Sensor (vielleicht doch Druck?) Gibt es Ersatz? Kennt jemand den Stromlaufplan der kompletten Anlage? (Heckklappentaster, Sensor, Taster unter dem Armaturenbrett, Ansteuerung Zentralverriegelung, ich hoffe, ich habe nichts vergesssen)
Weiß jemand einen anderen Rat? Das wäre schön!
Hallo,
Mit dem Drucksensor war der Wegstreckensensor gemeint, mir ist damals beim schreiben des Berichts der richtige Name nicht eingefallen.
Falls in deinem System genüg Öl drin war wird es wahrscheinlich ein elektrisches Problem sein, es ist eigentlich selten, dass das Hydraulikaggregat kaputt geht. Ich habe einmal mit einem BMW-Mechaniker geredet und der meinte, dass wenn die Probleme haben mit der elektrischen Heckklappe, dann wird bei Ihnen meistens der Dämpfer getauscht. Da der wegstreckensensor mit am Dämpfer sitzt und dieser nicht einzeln zu bekommen ist, ist es im nachinein schwer nachvollziehbar ob es tatsächlich der dämpfer war oder nur der Wegstreckensensor. Ich bin mir aber nach meiner 1 jährigen leidensgeschichte sicher, dass bei mir ein elektrisches Problem vorlag, da ich einen neuen Dämpfer günstig bekommen hatte und diesen komplett getauscht hatte, kann ich es aber nicht auschließen, dass evtl, der Dämpfer doch was hatte. Der wegstreckensensor ist unterm Dachhimmel nur gesteckt. Ich hatte dass Glück, dass ein Freund von mir auch einen mit elektrischer Heckklappe hatte, da hatte ich sämtliche Steuergeräte und Relais etc. mit Ihm Kreuzgetauscht um diese Sachen auszuschließen
Ähnliche Themen
Entschuldigung, bin Niederländisch und mein Deutsch ist nicht so gut;-)
Habe genau dasselbe Problem als Zladi; hat angefangen 12 Monaten her und dann und wann war wieder nichts los, aber jetzt bleibt Heckklappe immer auf 1/3 offen und weiter geht's nicht mehr. Nochmals auf den Tasten drücken und es geht wieder zu.
BMW hat auch bei mir gesagt alles muss getauscht werden und kostet über € 2300.
Habe schon Öl nachgefüllt. War eigentlich nicht nötig aber hab Aggregat ausgebaut und kontrolliert. Sah aus wie neu.
Weil Problem genau dasselbe ist als oben beschrieben, möchte ich jetzt selber den Dämpfer tauschen. Ist aber ziemlich teuer (über € 600,-), deshalb will ich noch mal sicher sein das ich dies nicht umsonst mache.
@Wittgenstein: hast du noch weitere Information über den Wegstreckensensor? Hab schon elektrischen Schemas hier, aber nicht sicher wie den Sensor funktioniert. Kann aber messen hinten (rot-weiss, schwarz-braun und weiss-schwarz; weiss aber nicht die korrekte Widerstand).
Weil der Sensor kein Kontakt macht mit den Dämpfer selbst, muss es fast magnetisch aktiviert werden (?).
Ist dein Problem auch gelöst?
Alle weitere Informationen herzlich willkommen.
Hallo zusammen,
Habe Dämpfer getauscht und Problem ist weg; alles funktioniert wieder. Habe hier auch noch extra Informationen:
- Sensor ist Halle-sensor (magnetisch); weiss aber nicht ob mein Sensor selbst oder (magnetische) Dämpfer kaput war;
- Hier gibt es weitere Informationen!
Vielen Dank für alle Antworte!
Zitat:
@agrifoglio schrieb am 7. Mai 2013 um 11:27:13 Uhr:
Hallo zusammen,Habe Dämpfer getauscht und Problem ist weg; alles funktioniert wieder. Habe hier auch noch extra Informationen:
- Sensor ist Halle-sensor (magnetisch); weiss aber nicht ob mein Sensor selbst oder (magnetische) Dämpfer kaput war;
- Hier gibt es weitere Informationen!Vielen Dank für alle Antworte!
Servus,
ist schon etwas her aber ich hatte das gleiche Problem und es ist eindeutig ein Qualitätsproblem. Leider hat sich die Firma Hoerbiger (Hörbiger) überhaupt nicht dazu geäußert, auch kein Interesse an der Fehlerursache gezeigt. In der BMW Werkstatt werden nur komplette Teile für horrende Preise angeboten, obwohl nur der Sensor defekt ist, was aber bei allem so ist.... naja
Mich bringt sowas immer zur Weißglut, dann zerlege ich alles in sämtliche Einzelteile! War kurz davor mir das Ding nachzubauen aber wer halbwegs Ahnung von Elektronik(-fertigung) hat, kommt auch schnell auf die möglichen Fehlerursachen. Diese zu beseitigen kostete mich außer Zeit nichts.
Auf jedenfall sitzen 2 Infineon Hall-Sensoren drauf die nach dem Barber-Prinzip die Öffnungsposition bestimmen. 2 Leitungen sind einfach zur Versorgung. Auf einer weiteren gibt's, je nach Kolbenposition am Hydraulikzylinder, eine andere Spannung aus die bis 5V geht. Einfach mal nachmessen ob was anliegt.
Wenn nicht kann ich gern per PN helfen
Wo bekommst die Sensoren her?
Ich bin damals auch durchgedreht, als die nur für den Dämpfertausch 1100€ haben wollten und wenn einigen gesagt wird komplettes Aggregat wechseln für 2300€ müsste man dem Serviceberater gleich ne Backpfeife verpassen.
Zitat:
@Zladi79 schrieb am 28. April 2015 um 08:10:38 Uhr:
Wo bekommst die Sensoren her?
Ich hab eben nach mehreren Anfragen leider keine Antwort von der Firma erhalten und die Dinger gibt's ofensichtlich nicht als Ersatz. Wenn, dann müsste man die kleine Platine selbst nachbasteln aber bin erst auf Fehlersuche gegangen. Der Sensor selbst ist vergossen und man braucht eben Zeit, nen Dremel mit Fingerspitzengefühl und Nerven 🙄
Mir persönlich war es die gut 1100 € nicht Wert, hätte eher zurück gerüstet auf normale Dämpfer. Nach dem es wieder funktionierte, hab ich mich nicht mehr beschäftigt bzw. ich weiß die genauen Bezeichnungen der Chips nicht mehr. Glaub es war noch ein PIC drauf aber dann müsste man sich noch eine kleine Software selbst stricken usw...
Servus,
jetzt geht der Mist wieder von vorne los. Bei mir war damals die Heckklappe in sämtlichen Stellungen stehen geblieben. Dann habe ich die Elektronik zerlegt und repariert und es hat auch eine Zeit lang funktioniert.
Jetzt tut die Heckklappe allerdings garnix mehr 🙁 Das Schloss entriegelt und der Hydraulikmotor macht nur ganz kurz ein Geräusch, das war's... egal welche Stellungen. Bei jedem weiteren Tastendruck surrt der Motor nur ganz kurz, die Hecklappe wackelt ein bisschen, fährt aber nicht.
Der Drewinkelgeber zeigt den richtigen Wert an, die Taster funkionieren alle, Hydrauliköl ist noch voll. Die Vermutung ist ein Defekt an der Hydraulikeinheit selbst aber dazu müsste sie getestet werden. Im Fehlerspeicher steht "Ventil-Treiber" aber von der Hydraulik selbst hab ich leider keine Ahnung, nur von Elektronik.
Es sind für den Motor nur 2 Leitungen schwarz und weiß rausgeführt für links/rechts Lauf aber braucht man keine Masse? Ich vermute das einfach die Polung komplet umgedreht wird aber möchte nicht irgendwas dran halten ohne es zu Wissen.
Das Ventil ist an dünneren Leitungen gelb sowie braun angeschlossen, wie kann man das testen (gelb 12V braun Masse?)? Kann ich ein Geräusch vom Ventil hören oder muss das Ding zerlegt werden um es zu sehen?
Leider hat sich Wittgenstein62 nicht mehr gemeldet, er meinte noch Zeichnungen beim Zerlegen der Hydraulikeinheit gemacht zu haben...
Danke schon mal!
Ventil-Treiber heisst mMn genau dass was es ist:
In der Endstufe des STGs ist der Treiberbaustein für die Ventilansteuerung kaputt.
Also was elektrisches...
Fotos von einer zerlegten Pumpe gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../...zur-zerlegung-abdichtung-t5362170.html
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:29:47 Uhr:
Ventil-Treiber heisst mMn genau dass was es ist:
In der Endstufe des STGs ist der Treiberbaustein für die Ventilansteuerung kaputt.
Also was elektrisches...Fotos von einer zerlegten Pumpe gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../...zur-zerlegung-abdichtung-t5362170.html
Danke für die schnelle Antwort, der Link ist auch sehr interessant. Ich hätte eben gern das Ventil selbst gesehen und evtl. getestet, da die Ursache nicht unbedingt am STG liegen muss.
Ich wollte mir erst mal das öffnen des HKL-STG sparen, da es noch original und unangetastet ist aber das zerleg ich jetzt trotzdem. Viel Möglichkeiten gibts nicht mehr...
Weißt du zufällig ob das Ventil gleichzeitig mit der Pumpe öffnet oder nur in bestimmten Fällen?
EDIT: Ich seh grade, dass das Ventil selbst vernietet (oder so ähnliches) ist, das Gehäuse vom el. Anschluss sitzt auch fest drauf. Na dann werd ich mal ein Oszi ran hängen und schauen welcher Treiber hinüber ist (hoffentlich nur das)
Darf ich fragen was es war?
Habe den selben Fehler =(
Komm ich besser eine gebrauchte Pumpe zu holen und zu wechseln?