E61 530d - Notlauf trotz 1000 Reparaturen
Ich bin ratlos. Meinen E61 (530d 218PS Automatik von 2005) habe ich seit 2,5 Jahren, hab ihn relativ günstig bekommen, da unter anderem das Hinterachslager erneuert werden musste. Wurde gemacht, inklusive Lenker Radaufhängung auf beiden Seiten und Ölwechsel.
Ein paar Monate später hatte ich Abgase im Innenraum -> Dichtungen zwischen Krümmer und Turbo waren wohl das Problem.
Außerdem hatte ich (im Winter) fast täglich Probleme beim Starten, wo angeblich die Lichtmaschine das Problem war. Also kam ein neuer Generator rein.
Abgas und Anlasserprobleme blieben und 2 Wochen später wurde was am Rohrverbinder an der Abgasanlage gefunden und getauscht, ebenso die Batterie. Rußpartikelfilter saß wohl zu und wurde gereinigt.
Beide Probleme behoben; immerhin.
Im Sommer stellte ich dann fest, dass die Klimaanlage nicht kühlt und der TÜV war dran.
Klimaflüssigkeit wurde nachgefüllt -> kein Effekt
Stoßdämpfer mussten erneuert werden, ebenso Bremsschläuche und Kühlsystem-Umlaufrohr, da undicht.
Beim nächsten Reifenwechsel wollte ich, dass die Klimaanlage richtig läuft. Vermutet wurde ein Problem im Gebläsemotor, der dann ausgetauscht wurde. Jetzt bläst er. Aber kalt wird es nicht! Dafür läuft der CD Wechsler nicht mehr.
Und die Einparkhilfe spinnt (muss natürlich nicht zusammenhängen)
Dann kam der Notlauf:
wenige Zeit später hatte ich einen starken Leistungsabfall ab 140 km/h. Wieder hin, nach Fehlersuche (Partikelfilter überladen, Kraftstofffilter stark verschmutzt) Kraftstofffilter erneuert, probeweise Elektronik der Kraftstoffpumpe getauscht; ohne Erfolg.
Abgasrückführung elektrisch und mechanisch geprüft; Taktventil erneuert: Leistung laut Werkstatt wieder da.
(nach ein paar km nicht mehr)
In dem Zuge habe ich auch die Drallklappen ausbauen lassen.
Druckwandler wurde noch getauscht.
Laut Werkstatt war der Fehler ein komplett anderer als die Fehlerabfrage diagnostiziert hat.
Ich habe mehrfach Vermutungen über Steuergerätprobleme, Kabelbrüche etc. geäußert, aber die Werkstatt zog bisher nichts in die Richtung in Betracht.
Zuhause Auto wieder im Notlauf. Fehler hab ich dann selbstständig gelöscht (mit Carly). Ging ein Paar Tage gut, dann wieder Notlauf.
Seitdem Notlauf, keine Klimaanlage, keine Einparkhilfe, kein CD Wechsler.
Fehler, die mir angezeigt werden sind:
9CB6 Neuer Fehler 2 / Leuchtweitenregulierung Spulenabriss / Kurzschlussfehler 4
480A Partikelfiltersystem -> Notlauf
4530 (1297) Ladedruckregelung, Regelabweichung
A3C7 Luftfeder Ausfall Netzwerkmanagement
A468 Energiesparmode aktiv / Kabelbruch extern / Fehler im Videosignal / kein LVDS Signal
A42A Heckwischer blockiert (hatte ich vergessen, ist mir aber nicht wichtig 🙂 )
Hat jemand Rat. Mit step-by-step Erklärung schraube ich notfalls selber alles auseinander. Wohne am Niederrhein, Nahe Geldern, Wesel. Über Tipps und Hilfe jeder Art würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Nein, alles zusammen gibt das Bild.
DPF Gegendruck zu hoch ist 480A, der Turbo möchte Gegenarbeiten, kommt an seine Grenze, schmeißt den 4530.
Danach läuft er erstmal wie ein Sack Nüsse.
Grundlegend ist hier zu prüfen:
Kühlmittel Temperatur wie oben erwähnt.
Wenn die passt, immer und immer wieder während einer langen Fahrt, ca 120kmh Regeneration anfordern.
Die anderen Fehler sind die Höhenstands Sensoren.
46 Antworten
Ich gehe jetzt davon aus das der vom 525 auch für den 530 passt. So der Katalog. https://www.leebmann24.de/.../?qry=11717787870
Jetzt kämmst du dort mit MT Rabatt (musst dich vorher da melden) dann kämst du dort günstiger bei weg.
AGR https://www.leebmann24.de/.../?...
HT https://www.leebmann24.de/.../?...
Alternative bei Leebmann oder Daparto möglich. Bitte aber nur Top Ware wie Mahle und co.
Das Haupt Thermostat sitzt jetzt.
Nachdem ich vorher aber das Ausaug-/Reinluftrohr am Turbo am oberen Ende abgeschraubt und zur Seite geschoben habe, um an das Thermostat ranzukommen, kam mit das ganze Rohr entgegen. (siehe Foto)
Leider finde ich kein Video, wo jemand dieses Teil austauscht, damit ich sehen kann, ob unten was fehlt oder ob es so wie es reingesteckt war richtig ist (was ich mir nicht vorstellen kann, da es echt locker drin war und extrem ölig ist).
Hat jemand einen Tipp?
Dichtung zum Turbo scheint noch dran zu sein . Ja ist da nur so draufgesteckt und das Öl kommt von der KGE ( kleines Rohr was noch dranhängt ) .
Aber ich würde die Dichtungen bei Gelegenheit mal erneuern ...können große Auswirkung haben , zwecks Falschluft . Ist kein großes Ding die zu erneuern , das Rohr kriegt man leicht ab .
Hab die Thermostate ausgetauscht und Regeneration mit Carly angefordert. Hab vorher einmal die Fehler gelöscht. Bin losgefahren und der Motor wurd zu heiss.
Kühlflüssigkeit hatte ich für den Austausch abgelassen, und danach wieder aufgefüllt. 🙁
Ähnliche Themen
Entlüften geht auch so.
Wenn man ne Zusatzpumpe hat soll man das ein wenig anders vorgehen.
Aber wo sollen wir das jetzt klären hier oder in dem anderen Beitrag?
Ich hab keinen Bock zweigleisig zu schreiben.
Aber einen Hinweis wiederhole ich auch hier, schau in den TIS.
Zitat:
@Dietl98 schrieb am 9. Juli 2020 um 16:36:27 Uhr:
Wie gesagt am besten mit nem Diagnosegerät.
Wie willst bei einem Diesel mit Diagnose entlüften? Das geht nicht per Diagnose. Stinknormal laufen lassen den Motor.
Hier ein Beitrag von @KapitaenLueck zum Thema entlüften
https://www.motor-talk.de/.../...-entlueften-was-tun-t6901136.html?...
Wie ist denn das Problem ausgegangen?
Mir scheint, wenn bei dem Auto mal der Wurm drin ist, dann wird es schwierig ihn wieder raus zu bekommen.
Nein, es dauert eine Weile dann kommt man drauf was los ist.
Es sind immer die gleichen verdächtigen.