E61 525d oder 530d
Hallo zusammen,
Ich schwanke zwischen einem E61 525d und einem 530d. Beide ohne xDrive, beide mit Automat, beide Lci. Meine EINZIGEN Kriterien dafür sind Druck unten heraus (bis 3000 1/min), Drehzahlniveau im Anhängerbetrieb, Realverbrauch, Wandlerschlupf der beiden Getriebe (6hp19 und 6hp26), Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Was würdet ihr empfehlen und warum?
35 Antworten
Doch, hat der auch.
Du suchst ein mindestens 10 Jahre altes Auto, was wahrscheinlich eine hohe Laufleistung haben wird. Aufgrund der Leistungsstreung, kann es vorkommen, dass du einen 530d kaufst, der nicht wesentlich besser im Durchzug ist als ein 525d.
Ich habe damals auch nach einen 530d / 525d geguckt und am Ende einen 525d aus erster Hand gekauft, wegen dem Fahrzeugzustand und der nachvollziehbaren Historie.
richtig, mittlerweile ist es schwierig, einen guten e60 zu finden.
Wenn Sie 1 finden, ist der Preis in vielen Fällen stark übertrieben.
Zitat:
@bundesprofi schrieb am 9. Juni 2021 um 21:34:30 Uhr:
Du suchst ein mindestens 10 Jahre altes Auto, was wahrscheinlich eine hohe Laufleistung haben wird. Aufgrund der Leistungsstreung, kann es vorkommen, dass du einen 530d kaufst, der nicht wesentlich besser im Durchzug ist als ein 525d.Ich habe damals auch nach einen 530d / 525d geguckt und am Ende einen 525d aus erster Hand gekauft, wegen dem Fahrzeugzustand und der nachvollziehbaren Historie.
Der Bundesprofi hat es richtig beschrieben! Ich hatte mir damals auch einen 525d Lci aus Ersthand (Telekom Besitz) mit 3 Jahren und 135.000km gekauft.
Topp Auto! Dann wieder Firmenwagen und den guten 525d LCI zu billig verkauft.
Ein Jahr später hätte ich meinen Ex Wagen zum gleichen Preis gerne zurück gekauft.
Der 525d LCI hat gegenüber 530d und 535d auch noch den Vorteil, das er eher nicht von den "Tretern"
gefahren wurde, sondern eher von Leuten wie ich und KapitaenLueck die ein Auto länger fahren möchten und pflegen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 9. Juni 2021 um 22:45:54 Uhr:
Zitat:
@bundesprofi schrieb am 9. Juni 2021 um 21:34:30 Uhr:
Du suchst ein mindestens 10 Jahre altes Auto, was wahrscheinlich eine hohe Laufleistung haben wird. Aufgrund der Leistungsstreung, kann es vorkommen, dass du einen 530d kaufst, der nicht wesentlich besser im Durchzug ist als ein 525d.Ich habe damals auch nach einen 530d / 525d geguckt und am Ende einen 525d aus erster Hand gekauft, wegen dem Fahrzeugzustand und der nachvollziehbaren Historie.
Der Bundesprofi hat es richtig beschrieben! Ich hatte mir damals auch einen 525d Lci aus Ersthand (Telekom Besitz) mit 3 Jahren und 135.000km gekauft.
Topp Auto! Dann wieder Firmenwagen und den guten 525d LCI zu billig verkauft.
Ein Jahr später hätte ich meinen Ex Wagen zum gleichen Preis gerne zurück gekauft.
Der 525d LCI hat gegenüber 530d und 535d auch noch den Vorteil, das er eher nicht von den "Tretern"
gefahren wurde, sondern eher von Leuten wie ich und KapitaenLueck die ein Auto länger fahren möchten und pflegen
kann, muss nicht.
Ich fahre meinen 530d seit 2010 und bin eigentlich noch nie schneller als 200 gefahren.
für mich war das größere drehmoment ausschlaggebend.
viele 525d haben einen chip. das willst du wirklich nicht!
Da hast du Recht Tommibus, einen gechippten möchte ich gar nicht!
Wem die Leistung des 525d nicht reicht, sollte gleich zum 530d oder 535d greifen.
Aber es gibt welche die chippen wollen, die findet man aber eher bei den E90/E91 Fahrern.
@Tommibus 530d noch nie über 200? Ich war 20 Jahre im Außendienst und 200 km/h waren für mich wo erlaubt Richtgeschwindigkeit.
Das tut auch keinem BMW, Mercedes oder Ford weh, wenn er sorgfältig warmgefahren wird.
Die einzigste Maschine die nicht Vollgasfest war, VW/Audi V6 TDI war bei mir bei 170.000 Fritte
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 9. Juni 2021 um 23:21:55 Uhr:
Da hast du Recht Tommibus, einen gechippten möchte ich gar nicht!
Wem die Leistung des 525d nicht reicht, sollte gleich zum 530d oder 535d greifen.
Aber es gibt welche die chippen wollen, die findet man aber eher bei den E90/E91 Fahrern.
@Tommibus 530d noch nie über 200? Ich war 20 Jahre im Außendienst und 200 km/h waren für mich wo erlaubt Richtgeschwindigkeit.
Das tut auch keinem BMW, Mercedes oder Ford weh, wenn er sorgfältig warmgefahren wird.
Die einzigste Maschine die nicht Vollgasfest war, VW/Audi V6 TDI war bei mir bei 170.000 Fritte
Wenn ich mit meinem 535d immer an einem E60 oder E61 mit über 200 vorbeifahre sage ich immer: "Hach, wieder die 80kmh Fraktion auf der Autobahn unterwegs".
Die wenigsten geben ihrem Auto mal richtig die Sporen, wundern sich dann aber, wenn die Karre nicht vernünftig läuft. Pech eben.
Hannes danke aber ich darf mehr das Auto pflegen als fahren.
Aber wenn ich den fahre dann auch wo geht immer an die 200 und drüber.
Mir reicht zwar die Kraft vollends aus aber ehrlich gesagt kann man auch nie genug Power haben.
Tuning käme wenn überhaupt nur im geringem Maße und nur vom Fachmann in Frage, kaufen würde ich aber einen getunten im Leben nicht. Nur wenn ich es selber mache.
Ich weiß, es kann nicht wirklich weh tun, aber ich fahre bei Geschwindigkeiten unter 200 einfach entspannter.
eigentlich ist eine Geschwindigkeit zwischen 160-180 für mich ideal.
Dass das Auto nicht gut laufen würde, weil ich nie Vollgas fahre, ist einfach nur Quatsch.
das Auto nähert sich jetzt 400.000 km und läuft wie am ersten Tag.
wenn ich sehe wie viele mit defekten thermostaten fahren und dann nur noch vollgas... dann muss es kaputt gehen.
Spätestens wenn der DPF zu geht.
Ich fahre einen 525d xDrive von 2009 mit 197 PS und Schaltgetriebe und ziehe damit regelmäßig einen 2 to Hänger.
Die Leistung reicht dafür völlig aus.
Bin gestern eine 12 % Steigung gefahren und habe bei ca. 1,5 to des Hängers immer noch die 80 km/h geschafft.
Das klingt eine wenig komisch. Hat er es grad so geschafft oder musstest du den dann schon quälen?
aus dem Rheintal in den Westerwald habe ich auch einen Anstieg mit 12%. Ich lasse meinen mit 2 to Brennholz mit 70km/h und 2100 rpm da gemütlich hochtuckern. Wenn ich zurückschalten würde und Nenndrehzahl wäre locker Tempo 100 drin.
Ist aber auf 70kmh begrenzt und die Kurven lassen mit Anhänger auch kaum mehr zu. Ich denke, wir sind verwöhnt!
Mein Vater fur diese Strecke mit 12% mit seinem alten W123 300D mit nur 80PS und 2to auch. O.K vielleicht mit 40km/h aber es ging.
Wo ich mir mehr Gedanken machen würde sind wesentlich flachere Anstiege auf den Alpen-Autobahnen mit Stop&Go (Gotthart Autobahn)!
Da ist natürlich eine Automatik dem Schalter überlegen.
Auch sollte man beachten, ob der verstärkte Kühler von BMW für Anhängerbetrieb schon eingebaut ist.
Bei werksseitiger Anhängerkupplung ist das der Fall, bei nachträglich angebauter AHK selten. Und dann kann es bei fehlendem Fahrtwind schon mal warm werden
Zitat:
@Tommibus schrieb am 7. Juni 2021 um 21:21:50 Uhr:
Bei gutem Kraftstoff machen die Piezo-Injektoren auch keine großen Probleme.
Der war gut. Was soll man da tanken, vierfach destilliertes Premiumbenzin?
Nennen wir das Kind beim Namen, die Piezo Injektoren sind der letzte Schrott. Da kannst Du tanken was Du willst, irgendwann ist Deine Brieftasche fällig 😉
Ob Piezo Injektoren generell schlechter sind als Magnetinjektoren weiss ich nicht.
Bei Mercedes war es so: Piezo von Delphi = Schrott, Magnet von Bosch = Topp!
Es wäre jetzt mal interessant von einem BMW Insider zu wissen ob bei BMW die Piezos auch mehr Ärger als die Magnetinjektoren gemacht haben.
Wenn ich mich hier an einen Beitrag von Dorfbesorger erinnere, kann ein begabter Schrauber die Magnetinjektoren sogar selbst reinigen und instandsetzen, was bei Piezos unmöglich ist.
Allgemein gab und gibt es bei BMW wohl weniger Probleme mit Injektoren als bei Mercedes. Bei Mercedes vibrierten die sich gerne los und bliesen durch, egal ob Piezo oder Magnet