E61 525d LCI " Motorschaden" Steuerkette abgerissen!!!

BMW 5er E61

Hallo
Es handelt sich um BMW 5er 525d LCI (3 Liter Maschine) bj Sep. 2007

bin zu Zeit im Urlaub im Kosovo wollte zurück nach Deutschland fahren, bei Serbien während der Fahrt mit 160 KMH ist das Auto ausgegangen als hätte kein Sprit mehr und bei Bord Computer stand Leistung ausgefallen.
zurück nach Kosovo und folgender Diagnose: Steuerkette abgerissen und zwar der untere Steuerkette abgerissen und Kettenpanner beschädigt sowie diverse teile die ich leider nicht genau was da kaputt gegangen ist, entstandene kosten rund 900 Euro innerhalb 8 Stunden instandgesetzt wurde und das läuft jetzt und zwar viel besser bzw. griffiger als vorher.

meine Frage an euch ist wie kann das sein, dass bei 230000 TKM stand die steuerkette abgerissen kann (bevor ich mit dem Auto nach Kosovo gefahren bin habe das Öl wechseln lassen)

und vor allem was muss ich jetzt beachten kann ich jetzt ruhig nach Deutschland mit dem Auto fahren ohne das es wieder mit der Steuerkette was vor kommt???

mfg

elmedin007

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von elmedin007


heisst es wirklich das jetzt nur 200000 KM ruhe haben kann und nicht mehr wie 200000 KM?

Genau das heißt es.

Bei Kilometerstand 200.001 wird die Kette wieder reissen.

@bbbbbbbbbbbb:
Damit sind mir bis jetzt genau 2 Steuerkettenschäden beim 525d bekannt.
Muss ja wirklich der übelste Billigschrott sein, den BMW da verbaut. 🙄

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo Kollegen,
Ich fahre einen 525d LCI mit Motorcode 306D3.
Habe gehört mehrmals dass es oft zu Steuerkettenrisse bei hoher Laufleistung kommt. Ich bin jetzt bei 238 Ths km auf Tacho. Möchte fragen: was muss man unbedingt ausser Steuerkette auf jeden Fall wechseln um diese Katastrophe zu vermeiden? Vielleicth gibt es einen originell BMW Steuerkettensatz mit OEM Artikelnummer dazu?
Danke!

Kette kann man wechseln und dann die Ölwechselintervalle auf 10-15tkm verkürzen. Dann hält das ewig. Der M57TÜ2 ist des Öfteren vom kettenriss betroffen

Meinen hat es nun leider auch erwischt - ohne vorherige Anzeichen!
Km-Stand: ca. 240Tkm

Ich lasse nun den Motor instandsetzen und hoffe, dass ich dann noch einige Jahre Freude am Fahren mit dem Auto habe.

Bin von Mercedes auf BMW umgestiegen weil die Steuerkette einen Zahn übersprungen ist. Wenn das bei meinem BMW passiert dann kauf ich mir ein Fahrrad 🙂

Ähnliche Themen

Hat auch ne Kette :-)

Und die ist genau so dick wie die im auto😁

Ich würde sagen, die an meinem MTB ist dicker 🙂

Zitat:

@elmedin007 schrieb am 17. August 2014 um 16:00:49 Uhr:


da VW auch Probleme mit steuerketten haben, muss ich langsam über Mercedes Gedanken machen ob ich, auf Mercedes umsteige.

kein Wunder das mein Bruder nur Mercedes fährt, der hat nämlich zwei, eins in der Schweiz C klasse AMG mittlerweile 27000 KM Laufleistung, und eins im Ausland CDI W202 bj98 KM Stand über Einmilion, kein der artige Probleme gehab bis auf Verschleißteile bzw. Lichtmaschine und Querlenker Kleinigkeiten etc. und der läuft noch!!!!!!!!!!

Gruss
elmedin007

Egal ob BMW, MB, Audi...
Jeder hat Schwachstellen. Ich fahre bmw und Audi. Und kann bei beiden nicht 100% Zufriedenheit geben. Lediglich mein Hyundai i20 gibt keine Probleme bisher von sich.

Ich fahre einen 525d E60 LCI, habe jetzt ca. 210.000 km auf dem Tacho, über 5 Jahre Chiptuning drin und ab und an wird der Bock auch mal richtig getreten.

Jetzt bin ich auf diesen Thread gestoßen.

Sollte ich besser die Steuerkette vorsorglich austauschen lassen?

Ich bin kein Autoexperte, ich habe von zwei Steuerketten gelesen, welche ist denn die "Kritische"?

Nichts hällt ewig. Und Das Leben einer Steuerkette hängt bestimmt auch Von der Qualität des Motorenöls Bzw. Des Services ab. Und auch davon wie ich mit dem Motor umgegangen bin.

Es gibt ja hier auch ein Thread bzgl. Aktuelle km stand usw. Da sind welche mit 600tkm ... also halten die Motoren auch was aus.

Die Frage ist ja, ist das vorsorgliche Auswechseln der Steuerkette günstiger, als wenn mir meine Steuerkette während der Fahrt reißt und ich es dann machen lasse in der Werkstatt?

Grundsätzlich denke ich schon, dass ab einer bestimmten km Leistung diverse Teile vorsorglich tauschen sollte. Zb. Kupplung und zms.
So auch die steuekette , min. Die obere (wenn man 2 hat). Denn wenn die reist hat man in der Regel einen Motorschaden. Jedoch ist das wechseln eine kostspielige Sache. Da muss man ja den halben Motor auseinander bauen... Günstiger wäre es wohl die Variante, von oben her austauschen. Also mit einem vernietbaren Schloss. Leider hab ich keine Preisvergleiche

Hallo zusammen,
mich hat es jetzt auch erwischt. Fahre E61 525d mit 3 l Motor LCI. Baujahr 2008, 248.000 km. Letzten Sonntag auf der Heimreise vom Urlaub gab es auf der Autobahn bei ca 150 km/h einen kleinen Ruck. Es leuchtete kurz die Motorwarnleuchte auf, dann rollte ich auf den Standstreifen aus. Nach betätigen des Anlassers drehte zwar der Anlasser, aber Motor sprang nicht mehr an. Irgend welche Anzeichen im Vorfeld gab es nicht.
Fahrzeug wurde abgeschleppt und zu BMW Werkstatt transportiert. Nach dem die Werkstatt das Auto am nächsten Tag untersucht hat kam die niederschmetternde Diagnose, Steuerkette gerissen. Wirtschaftlicher Totalschaden.
BMW hat mir heute ein Angebot für den Wagen von 500€ angeboten. Werde Fahrzeug überführen lassen und privat über Mobile verkaufen. Habe heute den Wagen kurz bei Mobile eingestellt und innerhalb von wenigen Stunden ca. 30 Angebote bis 2800 € bekommen. Kann jemand einschätzen ob das realistisch ist?

Die Reparatur kostet je nach dem was kaputt ist 3-4T€. Kannst selber ausrechnen. Ich würde es machen lassen. Dennoch sind die LCI Modelle speziell die 25d Motoren sehr häufig vom kettenriss betroffen. Ölwechsel halbieren, dann hat man mMn länger Freude am fahren.

Ich hätte den auch erstmal zurückgeholt und nochmal einer oder zwei freien Werkstätten vorgeführt.
Denke Mal bei ner Freien die vernünftige Arbeit macht sollte das ganze bezahlbar sein. Und wenn er sonst keine Probleme gemacht hat und keinen Wartungsstau hat, kann man das nochmal reparieren.
Wo bekommst du denn einen gleichwertigen Wagen für 4000€? Das ist die Rechnung die ich immer aufmache. Wirtschaftlicher Totalschaden rechnet sich bei mir anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen