E61 520d LCI: Nagelneue Injektoren durch Späne wieder unbrauchbar?
Hallo!
Bin letzte Woche mit meinem E61 (520d, N47 LCI, BJ 2009) auf der Landstrasse liegen geblieben. Zuerst ging die gelbe Warnung "Motorstörung - Leistungsverlust usw." an, dann nach ca. 500m ging der Motor aus und startete nicht mehr. Der Starter drehte sich, der Motor sprang aber nicht an. Durch ADAC zu einer freien Werkstatt meines Vertrauens abgeschleppt, dort war sich der Meister sofort 100% sicher, wo das Problem liegt. Er lies den Fehlerspeicher aus, entfernte die Motorabdeckung, blockierte die Rücklaufleitung zwischen zwei Injektoren mit einer Zange und lies mich den Motor starten. Nach etwa 5-10 Drehsekunden sprang der Motor an, lief aber sehr unruhig und ging nach 2-3 Minuten von alleine wieder aus. Der Meister lies alle 4 Injektoren ausbauen und schickte mich damit zum Bosch Diesel Zentrum. Noch am selben Tag wurden die Injektoren geprüft - alle vier sind laut dem Bericht hin. Rücklaufmenge zu hoch, starkes Nachtropfen, mögliche Verunreinigungen durch Spänen usw. Habe gleich 4 neue Injektoren bestellt und am nächsten Tag abgeholt. Zurück in der Werkstatt schaute der Meister kurz den Bericht an, wechselte den Kraftstofffilter, baute die neuen Injektoren wieder ein, lernte die an und meinte, ich soll den Motor starten. Meine Frage, ob man die Rücklaufleitungen eventuell reinigen/durchspüllen sollte, weil möglicherweise die Metallspäne drin sind, beantwortete er mit etwa "Quatsch, sind keine da, sonnst wären die an den Rücklaufanschlüssen der alten Injektoren sichtbar gewesen". Ich startete den Motor, der ging nach der kurzen Entlüftung wieder normal an. Kannste fahren, meinte der Meister und schickte mich in die Welt.
Die darauffolgenden 10-15 Min. Fahrt lief mein Auto wie am ersten Tag! Motor ruhig, rasche Beschleunigung, kein Vibrieren im Leerlauf, nichts! Es lief sogar so gut, dass ich die Investition von 1.400 EUR für die neuen Injektoren gleich wieder vergessen habe. Zurück in die Werkstatt checkten wir wieder die FS. Dort war lediglich ein Fehler drin:
- DDE/DME: 4B1C - Fehler in der Ansteuerung der Kraftstofffilterheizung
Der Meister meinte, es hat irgendwas mit dem neuen Kraftstoffilter zu tun, nicht schlimmes, löschte den Fehler, kassierte das Geld und das war's. Ich setzte mich ins Auto, fuhr auf die Autobahn und bekam nach etwa 5 Min. wieder die bekannte Meldung "Motorstörung - Leistungsverlust". Umittelbar danach schaltete die Getriebe auf "N" und der Motor ging aus. Zu diesem Zeitpunkt ist das Fahrzeug genau 35 km gefahren, nach dem die neuen Injektoren eingebaut wurden. Diesmal schleppte man mich gleich zu BMW Vertragswerkstatt. Am nächsten Tag die Diagnose: wirtschaftlicher Totalschaden! Die Metallspäne von der Kraftstoffpumpe haben sich überall im Kraftstoffsystem verteilt. Alle Pumpen, Kraftstoffbehälter, Druckspeicher, Injektoren und Leitungen müssen komplett ersetzt werden. Kosten laut dem KVA: 7.315 EUR :heul:
Dass ich die Reparatur erstmal abgelehnt habe, ist klar. Habe das Fahrzeug in die Garage geschleppt und überlege gerade, was ich damit jetzt machen soll. Die bevorstehende Auseinandersetzung mit dem Werkstatt ist jetzt eine andere Geschichte. Aktuell untersuche ich den Kostenvoranschlag der :-) und versuche festzustellen, ob alle berechneten Teile wirklich ausgetauscht werden müssen. Z.B. die Injektoren. Die kosten immerhin 1/4 des berechneten Berages. Meine Frage:
Können die nagelneuen Piezo-Injektoren, die gerade mal für 35 Km ruhigen Fahrens im Einsatz waren, so schnell kaputt gehen? Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke!
35 Antworten
Danke romber!! Was dazu gelernt!! 🙂
Der Tank ist doch aus Kunststoff oder?? Wenn man da einen Magneten versenkt, klonckert der doch hin und her. Kenne das vom 130i. Der Tankgeber war locker und hat genervt.
im tank ist auch ein filter, da kommen keine späne wieder raus, die über die rücklaufleitungen reingespült wurden.
Zitat:
Original geschrieben von bud-A8
im tank ist auch ein filter, da kommen keine späne wieder raus, die über die rücklaufleitungen reingespült wurden.
Aber wo ist er dort? Ist er in die Pumpe mit dem Füllstandgeber integriert? Finde nirgendwo Infos dazu.
Moin! Ich weiß, dass der Tread schon recht alt ist. Trotzdem die Frage, weißt du noch, ob du jetzt damals die Injektoren wieder neu machen musstest oder nicht ? Ich habe ein ähnliches Problem bei einem anderen Fahrzeug. Habe die Injektoren gewechselt und beim entlüften ist was schiefgegangen. Habe nun Spähne im System und bin mir jetzt nicht sicher, ob ich die Injektoren erneuern muss. Motor lief nur ca. 5 Sekunden, die Spähne kommen sonst nur von Startvorgängen
Ähnliche Themen
mal ein kleiner Hinweis: bei den Autodoktoren gab es vor einigen Monaten einige Beiträge zu ähnlichen Themen. Meist mit Fahrzeugen aus dem Wolfburger Konzern. Die haben ebenfalls mit Magnet gearbeitet. Die Sendungen sind sicherlich noch immer im Netz.
Ja die Videos kenne ich. Um die Spähne geht’s mir grade gar nicht, weil die sich noch nicht im System verteilt haben. Lediglich dadrum, ob die Injektoren hier noch in Ordnung waren