E61 520d LCI: Nagelneue Injektoren durch Späne wieder unbrauchbar?
Hallo!
Bin letzte Woche mit meinem E61 (520d, N47 LCI, BJ 2009) auf der Landstrasse liegen geblieben. Zuerst ging die gelbe Warnung "Motorstörung - Leistungsverlust usw." an, dann nach ca. 500m ging der Motor aus und startete nicht mehr. Der Starter drehte sich, der Motor sprang aber nicht an. Durch ADAC zu einer freien Werkstatt meines Vertrauens abgeschleppt, dort war sich der Meister sofort 100% sicher, wo das Problem liegt. Er lies den Fehlerspeicher aus, entfernte die Motorabdeckung, blockierte die Rücklaufleitung zwischen zwei Injektoren mit einer Zange und lies mich den Motor starten. Nach etwa 5-10 Drehsekunden sprang der Motor an, lief aber sehr unruhig und ging nach 2-3 Minuten von alleine wieder aus. Der Meister lies alle 4 Injektoren ausbauen und schickte mich damit zum Bosch Diesel Zentrum. Noch am selben Tag wurden die Injektoren geprüft - alle vier sind laut dem Bericht hin. Rücklaufmenge zu hoch, starkes Nachtropfen, mögliche Verunreinigungen durch Spänen usw. Habe gleich 4 neue Injektoren bestellt und am nächsten Tag abgeholt. Zurück in der Werkstatt schaute der Meister kurz den Bericht an, wechselte den Kraftstofffilter, baute die neuen Injektoren wieder ein, lernte die an und meinte, ich soll den Motor starten. Meine Frage, ob man die Rücklaufleitungen eventuell reinigen/durchspüllen sollte, weil möglicherweise die Metallspäne drin sind, beantwortete er mit etwa "Quatsch, sind keine da, sonnst wären die an den Rücklaufanschlüssen der alten Injektoren sichtbar gewesen". Ich startete den Motor, der ging nach der kurzen Entlüftung wieder normal an. Kannste fahren, meinte der Meister und schickte mich in die Welt.
Die darauffolgenden 10-15 Min. Fahrt lief mein Auto wie am ersten Tag! Motor ruhig, rasche Beschleunigung, kein Vibrieren im Leerlauf, nichts! Es lief sogar so gut, dass ich die Investition von 1.400 EUR für die neuen Injektoren gleich wieder vergessen habe. Zurück in die Werkstatt checkten wir wieder die FS. Dort war lediglich ein Fehler drin:
- DDE/DME: 4B1C - Fehler in der Ansteuerung der Kraftstofffilterheizung
Der Meister meinte, es hat irgendwas mit dem neuen Kraftstoffilter zu tun, nicht schlimmes, löschte den Fehler, kassierte das Geld und das war's. Ich setzte mich ins Auto, fuhr auf die Autobahn und bekam nach etwa 5 Min. wieder die bekannte Meldung "Motorstörung - Leistungsverlust". Umittelbar danach schaltete die Getriebe auf "N" und der Motor ging aus. Zu diesem Zeitpunkt ist das Fahrzeug genau 35 km gefahren, nach dem die neuen Injektoren eingebaut wurden. Diesmal schleppte man mich gleich zu BMW Vertragswerkstatt. Am nächsten Tag die Diagnose: wirtschaftlicher Totalschaden! Die Metallspäne von der Kraftstoffpumpe haben sich überall im Kraftstoffsystem verteilt. Alle Pumpen, Kraftstoffbehälter, Druckspeicher, Injektoren und Leitungen müssen komplett ersetzt werden. Kosten laut dem KVA: 7.315 EUR :heul:
Dass ich die Reparatur erstmal abgelehnt habe, ist klar. Habe das Fahrzeug in die Garage geschleppt und überlege gerade, was ich damit jetzt machen soll. Die bevorstehende Auseinandersetzung mit dem Werkstatt ist jetzt eine andere Geschichte. Aktuell untersuche ich den Kostenvoranschlag der :-) und versuche festzustellen, ob alle berechneten Teile wirklich ausgetauscht werden müssen. Z.B. die Injektoren. Die kosten immerhin 1/4 des berechneten Berages. Meine Frage:
Können die nagelneuen Piezo-Injektoren, die gerade mal für 35 Km ruhigen Fahrens im Einsatz waren, so schnell kaputt gehen? Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke!
35 Antworten
die arbeit mit dem tank kannst du dir sparen. kannst ja dem filter im tank checken.
unter der sitzbank sind die service zugänge zur pumpe und filter im tank.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Der hat nur eine Intankpumpe und die Hochdruckpumpe.
Habe ich auch gelesen, dass es bei der Modellpflege nur zwei davon gibt. Im Kostenvoranschlag sind aber neben der Hochdruckpumpe noch zwei weitere aufgelistet und zwar
- 16 11 7373476 Intankpumpe
- 16 14 7222316 Pumpe
Laut dem Online-Teilekatalog soll es sich bei der ersten um "Fördereinheit rechts mit Intankpumpe" und bei der zweite um "Fördereinheit mit Füllstandsgeber links" handeln. Beide sind für mein Modell im Katalog aufgelistet.
Zitat:
Original geschrieben von romber
Habe ich auch gelesen, dass es bei der Modellpflege nur zwei davon gibt. Im Kostenvoranschlag sind aber neben der Hochdruckpumpe noch zwei weitere aufgelistet und zwarZitat:
Original geschrieben von gpanter22
Der hat nur eine Intankpumpe und die Hochdruckpumpe.
- 16 11 7373476 Intankpumpe
- 16 14 7222316 Pumpe
Laut dem Online-Teilekatalog soll es sich bei der ersten um "Fördereinheit rechts mit Intankpumpe" und bei der zweite um "Fördereinheit mit Füllstandsgeber links" handeln. Beide sind für mein Modell im Katalog aufgelistet.
Hast du die VIN von deinem Fahrzeug dann sende es mal an PN.
Ja hast nur eine Kraftstoffpumpe und eine Hochdruckpumpe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Ja hast nur eine Kraftstoffpumpe und eine Hochdruckpumpe.
Danke für die Info. Welche von zwei augelisteten habe ich denn?
Fördereinheit mit Füllstandsgeber links 16147222316
Fördereinheit rechts mit Intankpumpe 16147222314
Rechts ist die Pumpe.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Fördereinheit mit Füllstandsgeber links 16147222316
Fördereinheit rechts mit Intankpumpe 16147222314
Dann sind das doch zwei sind das zwei Teile einer Pumpe?
Ja sind 2 Teile.
Der Tank selber ist geteilt in links und rechts.
Habe gerade die Rückbank entfernt und tatsächlich sind unter der Gummimatte zwei Service-Öffnungen, eine links und eine rechts. Vermutlich sitzen die Teile dort. Ist der Tank vollsändig unter der Rückbank platziert? Wird er von der Innenseite des Fahrzeugs ausgebaut oder von unten?
Deckel links entfernen dann kommt eine grosse Plastik Verschraubung die lösen. Und dann raus ziehen langsam. Da ist dann der Tankgeber und der Filter dran.
Zitat:
Original geschrieben von bud-A8
die arbeit mit dem tank kannst du dir sparen. kannst ja dem filter im tank checken.
unter der sitzbank sind die service zugänge zur pumpe und filter im tank.
Ok, und wenn der Filter doch jede Menge Späne enthält, wäre es nicht zu empfehlen in meinem Fall den Tank auch gründlich zu spülen? Wenn Ja, wie spüllt man den Tank, ohne diesen auszubauen?
Ein aus Russland stammender Bekannter meinte, in Russland legen viele liebhaber deutscher Autos einen starken Neodym-Magnet in den Tank. Einfach so, auch wenn's nocht nichts passiert ist. Denn der Kraftstoff dort entspricht bei weitem nicht den europäischen Qualitätsstandards und es sehr oft zu dem gleichen Problem kommt. Die Pumpe wird nicht ausreichend geschmiert und verfrisst sich schon meistens bei 150.000-170.000.
Sprit komplett raus saugen und dann durch die öffnung links und rechts auswischen. Krafstofffilter hinten und vorne erneuern. Hochdruckpumpe tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von romber
Ein aus Russland stammender Bekannter meinte, in Russland legen viele liebhaber deutscher Autos einen starken Neodym-Magnet in den Tank. Einfach so, auch wenn's nocht nichts passiert ist. Denn der Kraftstoff dort entspricht bei weitem nicht den europäischen Qualitätsstandards und es sehr oft zu dem gleichen Problem kommt. Die Pumpe wird nicht ausreichend geschmiert und verfrisst sich schon meistens bei 150.000-170.000.
Habe mich genauer informiert, was für ein Magnet das ist. Die Russen kaufen ein Neodym-Magnet mit der Stärke von 100-150 Kg und legen diesen in den Tank. So einen z.B.:
Angeblich sollen auch sehr feine Splitter nach ein paar Wochen alle am Magnet kleben. Ich überlege mir so einen Magnet zu kaufen und in den Tank zu legen. Würdet Ihr das machen? Spricht etwas dagegen?
Ich würde gar nicht auf die Idee kommen soetwas zu machen. Unser Sprit ist gut und das mit der Pumpe ist ärgerlich. Sollten Spähne im Tank ein allgemein bekanntes Problem sein, dann wäre das etwas anderes. So habe ich aber davon noch nicht gehört.
Zitat:
Original geschrieben von MacErna
Sollten Spähne im Tank ein allgemein bekanntes Problem sein, dann wäre das etwas anderes.
Es ist ein allgemeines Problem:
http://www.google.de/#q=sp%C3%A4ne+im+tank
Laut dem Meister im BMW-Fachwerkstatt können die Späne im alltäglichen Verkehr innerhalb von wenigen Tagen oder bei nur einer weiten Fahrt das gesammte Kraftstoffsystem verunreinigen. Es muss nicht unbedingt sehr lange dauern. Manchmal verfrisst sich die Pumpe innerhalb der kürzester Zeit so stark, dass auch millimetergroße Späne ins Kraftstoffsystem gelangen. Und das vorher zu sehen ist praktisch unmöglich. Solange alle möglichen Werte währen eines Checks in Ordnung sind, kommt niemand auf die Idee, dass es mit der Pumpe etwas nicht stimmt.