E61 520d: AGR-Ventil schließt zu früh und abrupt
Hallo zusammen,
in einem längeren Thread mein komplexes Problem dargelegt, bin aber bislang zu keiner Lösung gekommen.
https://www.motor-talk.de/.../...oblem-beim-e61-520d-t7997673.html?...
Nun habe ich folgendes Problem isoliert: Das Auto produziert trotz des Wechsels vieler relavanter Teile immer noch Ruß und erhöhte DPF-Differenzdruckwerte, wenn es unter höherer Last fährt. Also z.B. auf der Autobahn oder am Berg. Man kann dann zuzgucken, wie der Differenzdruck steigt. Morgens auf dem Weg zur Arbeit ist die Strecke leicht abschüssig. Nach 20 km bei geringer Last ist der DPF sauber und der Differendruck optimal.
Zugleich beobachtete ich beim Auslesen falsche Luftmassenwerte, bis 2000 U/min passen Soll- und Ist-Werte 1:1 zusammen. Erst bei Drehzahlen ab 2500 U/min bzw. bei größeren Gasstößen ist der Ist-Wert fast Doppelt so hoch wie das Soll. Ich dachte zuerst an ein Ladeluftleck, aber das scheint es nicht zu sein. Den öligen Schlauch vom Turbo habe ich auch mal gewechselt.
Ich habe jetzt mit ChatGpt ein bisschen hin- und hergeschrieben und das Problem eingrenzen können. Es liegt wohl am AGR-Ventil. Das Ventil (neu und wie der Druckwandler von Pierburg) schließt unvermittelt ab etwa 2500 U/min, was exakt zu den falschen Luftmassen passt. Laut KI soll das Ventil im Leerlauf bei 40-60% geöffnet sein, bei 2000 U 20-40, bei 3000 10%.
An diesem Problem hängt offensichtlich die ganze Problematik des Autos (DPF/ Differenzdruck/ Ruß am Endrohr, Turbolader drückt Öl in den Ansaugtrakt, Verschlimmerung der Problematik).
Hat jemand eine Idee, wie das Problem zu beheben ist?
LG Florian
87 Antworten
Soll/Istwerte hier bringen, als Bilder ist meist am besten.
DPF Werte nur im Stand messen und bewerten, sagte ich und andere schon zig mal.
Rauchtest mit Überdruck durchführen, am Ladeluftweg und am Unterdrucksystem.
KGE auf Funktion prüfen.
Ini bei Bosch prüfen lassen.
Dann sehen wir mal weiter.
@KapitaenLueck
Die Luftwerte sind völlig regelmäßig falsch. Wie gesagt, ich beobachte das seit Wochen täglich bei jeder Fahrt.
Im Leerlauf, bei 1500 U, 2000 U, 3000 U und 4000 U (ungefähr Soll/Ist): 370/370, 470/470, 650/650, 850/1250, 1000/1500. Ab 3000 U sind häufig Geräusche zu hören, die ich aber nicht lokalisieren kann. Ich dachte erst an den Turbo, aber daran glaube ich nicht mehr, auch wegen der Art der Geräusche: Sie treten abrupt auf und passen so zu den Luftmassenwerten. Deshalb morgen Werkstatt.
Zum Differenzdruck hatte ich mich schon geäußert. Auch hier ein völlig klares Bild, zumal ich jeden Tag auf einer identischen Strecke messe: morgens 25 km Landstraße, mit überwiegend leichtem Gefälle, abends umgekehrt.
HINFAHRT: Alle Werte gemessen im Leerlauf! Beim Anlassen 35-50 hPA im Leerlauf, um die 100 bei 2000, 200+ bei 4000. Beim Fahren und schneller Beschleunigung gehen die Werte dann auch mal in Spitzen hoch bis 300 und 400.
Nach den 25 km perfekte Werte und man merkt es auch, weil der Motor dann zieht wie eine Rakete: Im Leerlauf 0-5, bei 2000 U 20-30 und bei 4000 U um die 100. Danach kann man die Uhr stellen. RÜCKFAHRT: Sobald abends die Steigung zunimmt und die Luftmassenwerte wieder auseinandergehen (z.B. bei Tempo 100 und Steigung), geht es abrupt wieder in den roten Bereich.
Morgen früh gehts zum Drucktest. Was da rauskommt, wird erst behoben. Dann ggf. Injektoren, zumindest mal den einen.
Wie prüft man die KGE-Durchlässigkeit?
beim N47 Motor gibt es einen KGE Schlauch und eine KGE Membran. Die könnte man wechseln.
Und die auseinandergehenden Luftmasse Soll/ist spricht sehr wahrscheinlich für eine Undichtigkeit.
Du kannst mal nach der warmfahr phase, den öleinfülldeckel lösen.
wenn da schon starker Rauch rausdrückt, ist die KGE wahrscheinlich nicht mehr so gut.
kge nicht mehr intakt
https://www.youtube.com/watch?v=9tgcfQJPkmQ
kge intakt
https://www.youtube.com/watch?v=hIIqkioPtsg
Die videos sind nur ein Beispiel am M57 motor, die KGE einheit ist beim N47 anders.
Die unterschiedlichen DPF Differenzdruck werte und du hattest ja mal geschrieben, dass der ziemlich oft regeneriert.
Können eben auch mit der schlechten Verbrennung zusammenhängen.
Öhm, bei meinem M57 drückt es gewaltig aus dem Einfülldeckel raus. Die KGE hatte ich damals schon mit einem billig-eBay-Teil ersetzt. Wird wahrscheinlich der Fehler sein. Ich fahre so schon mehrere tausend Kilometer... kann da was passieren, @omegaC?
Plan ist auf jeden Fall, dass ich die originale KGE vom E46 M57 da einbaue. Kann ich da einfach auf Leebmann gehen und mir eine solche bestellen?
Ähnliche Themen
@UnkownDriver3257 im schlimmsten Fall Turboschaden vermute ich mal.
Ansonsten wird erstmal wie bei den vielen anderen, erhöhter Ölverbrauch und Turboverschleiss die Folge von zu hohem Innendruck sein. Und ggf. eine undichte Ansaugbrücke.
Als ich noch einen Omega hatte, auch nur Teile aus dem Zubehör genommen, aber da stimmt manchmal die passgenauigkeit nicht zu 100%. die beiden letzten Male Original BMW KGE verbaut und passte 100%.
Du kannst zu Leebmann gehen, ich hab die KGE aus dem E39 genommen, da ist noch der Fliessfilter mit dabei, der auch alle 30.000km~40.000km getauscht wird.
Ansonsten gibt es noch die lange Diskussionen ob Zyklon oder Fliess sinnvoller ist, bei den LCI Modellen wurde ja die KGE ohne zusätzlichen Filter verbaut.
Also: Man hat ein Leck im Ladeluftkühler ausgemacht. Mal sehen, ob das Problem damit behoben ist...
@KapitaenLueck: Du wirst sagen: Hab ich doch gleich gesagt;-) Vielleicht war ich da ein wenig unsystematisch...
@OmegaC: Beim N47 kann man ja praktischer Weise die KGE nicht mehr auswechseln, sondern muss den ganzen Ventildeckel ersetzen. Das habe ich gemacht, allerdings mit FEBI (nicht hauen, bitte). Die Membran habe ich kürzlich auch noch mal getauscht. Den Test mit dem offenen Deckel werde ich mal machen.
@FlorianTeubert mit einem undichten Ladeluftkühler lässt sich die Luftmenge soll/ist erklären.
Aber der undichte Injektor, bleibt weiterhin undicht.
So: Neuen Mahle-Ladeluftkühler eingebaut und: Problem immer noch da, fast noch schlimmer:-( Jetzt (gelesen mit ISTA) steht das AGR-Ventil konstant bei 5%, egal wieviel Gas man gibt. Habe das AGR-Ventil noch mal angeguckt. War in Ordnung, bewegt sich, is ja auch noch fast neu. Dann AGR-Adaptionswerte zurückgesetzt. Nichts gebracht. Dann AGR abgeklemmt, auch kein Erfolg. Alles identisch...
Hier die Luftmassenwerte bei Leerlauf, 2000 und 4000 (Soll/IST): 400/480 - 480/650 - 540/800.
Hab jetzt in der Werkstatt noch mal angerufen. Wollen das noch mal angucken. Scheinbar also den Ladeluftkühler auch umsonst gekauft. ...
Ich hätte die Karre schon zerlegt und mir was vernünftiges geholt. Das nimmt ja einfach kein Ende. Dann noch irgendwann die Injektoren neu machen, sind auch wieder 1000€. Gebrauchte oder "Überholte" kann man vergessen.
Also wenn die Werkstatt nichts findet, würde ich echt sagen weg mit dem Ding und was anderes holen, das fährt. Gerade wenn du sagst, dass deine finanzellen Mittel weniger werden. Du kannst da locker noch 5k reinversenken.
So schnell gebe ich nicht auf. Heute mal ein Funken Hoffnung: 80 km über Autobahn und das erste Mal keine Ruß am Endrohr sowie gleichbleibend niedrige Differenzdruckwerte. Dabei komisch: Luftmassenwerte konstant 200-400 mg über dem Soll (bei Tempo 120: 380 Soll/620 IST). Frage: Müssen die Werte überhaupt zusammenpassen? Oder wird beim IST-Wert Luftmasse und AGR-Abgasmasse addiert?
Auf dem Rückweg: Wieder Ruß, Differenzdruck und ein Pfeiffen bei Beschleunigung. Also muss ich noch einmal den Drucktest machen.
Wenn du Ruß am Endrohr (also richtig schwarz und nicht nur ein ganz feiner schleier) hast, ist die Keramik defekt.
Dass der Differenzdruck am Berg steigt ist auch normal, weil das Auto mehr Kraftstoff und Luft braucht (Ladedruck steigt, Einspritzmenge steigt) umfassend nötige Drehmoment zu erzeugen um die Geschwindigkeit zu halten. Das erzeugt automatisch mehr Gasmenge und da sich der DPF nicht verändert, muss der Diffdruck steigen.
Ab 2500upm geht das AGR meines Wissens nach zu. Die AGR-Gasmasse wurde ja schonmal gemessen, deswegen wird diese Masse auch hinter dem LMM eingeführt, damit sie nicht nochmal gemessen wird. Das heisst der LMM misst weniger Frischfluft, wenn das AGR zugeht muss aber alles andere durch Frischluft ersetzt werden, da kann der Wert deutlich höher sein.
Am besten fährst du dein Auto einfach :-)
Einzige Sache die du machen könntest wäre den AGR-Druckwandler. Kostet knapp 100€. Wenn das AGR nicht offen ist, obwohl der Motor das erwartet, dann misst der LMM trotzdem die echt angesaugte Frischluftmasse.
Ich hatte auch schon einen defekten AGR Wandler der für sowas gesorgt hat, aber nie einen Fehler geworfen hat.
An deiner Stelle würde ich aufhören tausende Euros blind in das Auto zu investieren. Fahr die Karre einfach. Autos sind zum fahren gemacht, nicht zum reparieren.
Zitat:
@UnkownDriver3257 schrieb am 10. Februar 2025 um 12:41:56 Uhr:
Öhm, bei meinem M57 drückt es gewaltig aus dem Einfülldeckel raus. Die KGE hatte ich damals schon mit einem billig-eBay-Teil ersetzt. Wird wahrscheinlich der Fehler sein. Ich fahre so schon mehrere tausend Kilometer... kann da was passieren, @omegaC?Plan ist auf jeden Fall, dass ich die originale KGE vom E46 M57 da einbaue. Kann ich da einfach auf Leebmann gehen und mir eine solche bestellen?
Jungs bitte... das ist 100% normal beim M57 weil direkt davor die Vakuumpumpe sitzt... die muss irgendwo mit der Luft, die sie aus dem Unterdrucksystem saugt, hin. Und das drückt die aus dem Deckel wenn man ihn aufmacht. Komplett normal.
@E61Moritz
Es ist schon Hinweis darauf wenn zu viel Rauch rausgedrückt wird, dass die KGE nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Im Leerlauf wird bei mir auch etwas Rauch rausgedrückt, aber spätestens beim Gas geben, sollte der Rauch im Motor verbleiben. Ansonsten ist die KGE sehr wahrscheinlich schon nicht mehr am arbeiten.
Hast du dir die youtube links, die ich weiter oben verlinkt habe angeschaut ? Da ist das gut zu sehen.
Im Westen nichts neues: Habe mich jetzt noch mal mit den Drallklappen beschäftigt. Problem: Beim Auslesen ist die Stellung der Klappen meistens bei 5% eingefroren bzw. verändert sich nur im Nachkommastellenbereich. Ich habe dann den Stellmotor getauscht. Die Welle der Drallklappen bewegt sich leicht per Hand. Nach dem Tausch: Bei der ersten Fahrt zunächst alles wie vorher. Nach fünf Minuten kommt Bewegung in die Werte, d.h. beim Gasgeben 5-6%, im Leerlauf und Schubbetrieb 95%, bei leichtem Gas irgendwo in der Mitte. Am Ende dieser Fahrt: Alles beim Alten. Starrer Wert bei 5%. Daran ändert sich nur sporadisch was. Auch die Drosselklappe ist den Zahlen nach unbeweglich. Alles sehr komisch...