E60 vorglühen
Hi Leute
Mein Problem! E60 520d Bj2007 glüht nicht vor Glühkerzen Steuergerät gewechselt Problem bleibt. Jetzt zu genauer Beschreibung! Morgens 0 bis -6 Grad will Auto starten Startet sofort geht wieder aus und so 5 bis 6 mal. Hatte jemand vll das gleiche Problem? Auch auslesen lassen keine Fehler in dem Steuergerät!
Gruß Maks
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GerhHue schrieb am 13. November 2017 um 18:49:15 Uhr:
Wenn er schon kurz läuft und anspringt, dann auch hinreichend Gas geben!
Im Leerlauf bricht der Motor bei den Temperaturen natürlich wieder zusammen.Wenn Du das selbstverständlich schon machst, dann sorry für mein Statement! :-))
Alles läuft automatisch ab, der Fahrer hat KEINEN Einfluss auf das Vorglühen.
Im Moment des Zündauslösens (beim VFL durch Drehen des Schlüssels auf Stellung 2 und Treten der Bremse bzw. beim Schalter der Kupplung, beim LCI durch Drückes des Startknopfes mit Bremse oder Kupplung) durch den Fahrer passiert Folgendes:
Das Fahrzeug schaut nach der Temperatur des Motors. Solange die im Kalt-Bereich liegt, wird vollautomatisch vorgeglüht.
Die Vorglühzeit richtet sich nach der Temperatur, meist geht das in Sekundenbruchteilen, manchmal (z.B. bei sehr tiefen Temperaturen) dauert das auch schon mal die eine oder andere Sekunde.
Die Ermittlung der Temperatur geschieht durch das Motorsteuergerät, das Vorglühen selber durch das Glühsteuergerät (das ist nur ein Sklave 😁).
Wenn die Vorglühzeit abgelaufen ist, wird automatisch der Motor gestartet (Anlasser, Pumpen usw).
Ein Defekt äußert sich fast immer durch schlechtes Starten wie z.B. kurzes Ruckeln und wieder ausgehen.
Nach ein paar Startversuchen läuft die Maschine dann los, zuerst ruckelig, dann nach einigen Sekunden rund.
Und damit ist dann auch schon der Kreis der Schuldigen mit recht hoher Wahrscheinlichkeit ausgemacht:
Da stimmt was nicht im Vorglüh-Kreis, weil der Rest, wenn erstmal Temperatur da ist, ja funktioniert.
Ursachen sind meist:
- Glühkerzen defekt
- Glühsteuergerät defekt
- selten: Vorglühzeit zu kurz
Sind Glühkerzen oder Glühsteuergerät defekt, wird im Speicher oft kein Fehler abgelegt, weil dem Glühsteuergerät die Intelligenz fehlt und alles prima läuft, wenn der Motor erstmal Temperatur hat.
Manchmal (eher selten) kommt es vor, dass einer der Motortemperaturfühler defekt ist. Dann steuert das Motorsteuergerät eine falsche oder keine Vorglühzeit ein. Kleine Ursache, große Wirkung.
Effekt ist der gleiche wie bei defekter Glühanlage.
Sind also die Bauteile der Glühanlage (Kerzen und Glühsteuergerät) schon gemacht (kostet kaum Geld), dann gehts mit der Motortemperatur weiter...
Gruß
k-hm
43 Antworten
Wenn er schon kurz läuft und anspringt, dann auch hinreichend Gas geben!
Im Leerlauf bricht der Motor bei den Temperaturen natürlich wieder zusammen.
Wenn Du das selbstverständlich schon machst, dann sorry für mein Statement! :-))
Ich kann mal ein Video machen vll könnt ihr das Problem besser verstehen das Symbol für Vorglühen erscheint garnicht und wenn doch dann nur kurz. Meiner Meinung nach glüht er nicht richtig vor aber ich kann mir es nicht erklären warum? .•_•???
Das Plus Kabel bzw Stecker zum Glühsteuergerät verschmort mal gerne. Das könnte das Problem sein.
Den Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
@GerhHue schrieb am 13. November 2017 um 18:49:15 Uhr:
Wenn er schon kurz läuft und anspringt, dann auch hinreichend Gas geben!
Im Leerlauf bricht der Motor bei den Temperaturen natürlich wieder zusammen.
dann ist aber was faul. Ich starte seit E30 318i-Zeiten ohne Gas... Da stirbt nix ab.
Mfg
Hermann
Zitat:
@GerhHue schrieb am 13. November 2017 um 18:49:15 Uhr:
Wenn er schon kurz läuft und anspringt, dann auch hinreichend Gas geben!
Im Leerlauf bricht der Motor bei den Temperaturen natürlich wieder zusammen.Wenn Du das selbstverständlich schon machst, dann sorry für mein Statement! :-))
Alles läuft automatisch ab, der Fahrer hat KEINEN Einfluss auf das Vorglühen.
Im Moment des Zündauslösens (beim VFL durch Drehen des Schlüssels auf Stellung 2 und Treten der Bremse bzw. beim Schalter der Kupplung, beim LCI durch Drückes des Startknopfes mit Bremse oder Kupplung) durch den Fahrer passiert Folgendes:
Das Fahrzeug schaut nach der Temperatur des Motors. Solange die im Kalt-Bereich liegt, wird vollautomatisch vorgeglüht.
Die Vorglühzeit richtet sich nach der Temperatur, meist geht das in Sekundenbruchteilen, manchmal (z.B. bei sehr tiefen Temperaturen) dauert das auch schon mal die eine oder andere Sekunde.
Die Ermittlung der Temperatur geschieht durch das Motorsteuergerät, das Vorglühen selber durch das Glühsteuergerät (das ist nur ein Sklave 😁).
Wenn die Vorglühzeit abgelaufen ist, wird automatisch der Motor gestartet (Anlasser, Pumpen usw).
Ein Defekt äußert sich fast immer durch schlechtes Starten wie z.B. kurzes Ruckeln und wieder ausgehen.
Nach ein paar Startversuchen läuft die Maschine dann los, zuerst ruckelig, dann nach einigen Sekunden rund.
Und damit ist dann auch schon der Kreis der Schuldigen mit recht hoher Wahrscheinlichkeit ausgemacht:
Da stimmt was nicht im Vorglüh-Kreis, weil der Rest, wenn erstmal Temperatur da ist, ja funktioniert.
Ursachen sind meist:
- Glühkerzen defekt
- Glühsteuergerät defekt
- selten: Vorglühzeit zu kurz
Sind Glühkerzen oder Glühsteuergerät defekt, wird im Speicher oft kein Fehler abgelegt, weil dem Glühsteuergerät die Intelligenz fehlt und alles prima läuft, wenn der Motor erstmal Temperatur hat.
Manchmal (eher selten) kommt es vor, dass einer der Motortemperaturfühler defekt ist. Dann steuert das Motorsteuergerät eine falsche oder keine Vorglühzeit ein. Kleine Ursache, große Wirkung.
Effekt ist der gleiche wie bei defekter Glühanlage.
Sind also die Bauteile der Glühanlage (Kerzen und Glühsteuergerät) schon gemacht (kostet kaum Geld), dann gehts mit der Motortemperatur weiter...
Gruß
k-hm
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 13. November 2017 um 19:15:01 Uhr:
Das Plus Kabel bzw Stecker zum Glühsteuergerät verschmort mal gerne. Das könnte das Problem sein.
Den Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
Dann erreicht das Motorsteuergerät das Glühsteuergerät nicht oder dieses gibt einen Fehler zurück. Damit ist dann auch ein Eintrag im Fehlerspeicher.
Aber das war ja beim TE nicht der Fall...
Gruß
k-hm
Womit wurde den ausgelesen?
Nicht alle Systeme kommen tief genug ins System um alle Fehler auslesen zu können.
Danke k-hm wür die umfangreiche Erläuterung!
Wenn ich mir aber so ansehe, was beim gesamten Motor-Management so alles
ausfallen kann ... }> ohne das darüber der Fahrer per visueller Anzeige
informiert wird, kann man nur staunen!
Außerdem scheint es keine komplette Geber-Überwachung zu geben.
So nennt man man in Industrieanlagen und Prozess-Anlagen Geber wie
Termostate, Fühler, Sensoren, Messinstrumente, Steuergeräte etc..
Es wird bei den Herstellern wohl eher 'verkaufspolitisch' am grünen Tisch
entschieden, welche Informationen der Fahrer bekommen soll und welche
erst beim Aufsuchen der Werkstatt.
Mir wäre mehr Information lieber!
Man hat aber wohl bei den Herstellern Angst, dass die Kunden das nur irritieren
und nerven könnte.
Nach dem Motto: "Habe andauernd was mit meiner Kiste", also Gefahr des
schlechten Images.
Man nimmt aber mit dieser Politik gravierendere Folgeschäden beim Fahrzeug
in Kauf, wie mir scheint z.B. DPF-Probleme. ... Oder seht ihr das anders?
Aber vielleicht ist dies zu viel Quaselei hier, ok.
Also Leute noch mal Fehler Speicher von der Werkstatt auslesen lassen kein Fehler!!
Gluhkerzen Steuergerät alles neu! Die aussage von k-hm ergibt sind wegen den Motortemperaturfühler.
Jetzt nur ne frage Motortemperaturfühler ist es der Thermostat oder der Sensor wo die Temperatur des Kühlmittel misst