E60 Schwingungsdämpfer wechseln

BMW 5er E60

Hallo,

ich möchte den Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe), der mit vier Torxschrauben befestigt ist, wechseln.

BMW E60 530d

BJ 2004

Motor M57N

Schaltgetriebe

In vielen Forum-Seiten und BMW TIS habe ich gelesen, wenn man die Zentralschraube lösen möchte, soll Schwungrad blockiert werden. Außerdem hat der Schwingungsdämpfer keine Zentralschraube!

Muss es bei der Schaltgetriebe auch blockiert werden?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

um kein neues Thema zu eröffnen, würde ich gerne hier ein paar Infos teilen.

Ich hatte am Sonntag einen Ausfall der Servolenkung und starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum (begleitet von einem Geruch nach verbranntem Gummi).
Dann noch alle möglichen Fehler wie: ABS ausgefallen, Batterie nicht richtig angeschlossen usw.

Ich habe mich dann auf die Suche gemacht, Der Übeltäter war schnell gefunden. Schwingungsdämpfer. Die Teilenummer war 11237793593 wurde aber durch 11238511371 ersetzt.
Ich habe bei BMW angefragt. Preis 470,00€
Ich habe mir einen in der bucht für 208,65€ gekauft.

Ausbau ist easy.

Schlossträger abbauen. (Das ist das Teil, wo die zwei Schlösser die die Motorhaube verschließen angebaut sind).
Danach werden auf der Kunststoffverkleidung 3 Torxschrauben sichtbar. Diese auch abschrauben. Dann den Lüfter ausstecken und an der vorher gelösten Verschraubung vorbei rausfädeln.

Dann ist ausreichend Platz um an den Schwingungsdämpfer zu kommen. Als erstes über den Riemenspanner den Riemen entspannen und abnehmen. Den Klimariemen einfach drauf lassen da er eine feste Position hat. Dieser ist nicht entspannbar ohne Demontage.

Jetzt kann man die Schrauben in der Mitte des Schwingungsdämpers lösen. 4 Stück an der Zahl. Unbedingt Außentorx Nuss verwenden.

Jetzt lässt sich der Dämpfer einfach mit ein wenig wackeln abnehmen. Der Riemen zur Klima kann nun auch entfernt werden.

Alles Säubern und den neuen Schwingungsdämpfer aufsetzen. Ich habe neue Schrauben gekauft. Ob diese nötig sind kann ich nicht beurteilen. Teilenummer. 11232247932 für schlappe 17€ 🙄

Alle 4 Schrauben ansetzten und von Hand soweit eindrehen wie möglich. Dabei habe ich immer wieder den richtigen Sitz des Schwingungsdämfers geprüft. Wenn alles sitzt, habe ich mit einem Drehmomentschlüssel 40NM eingestellt. Im Zickzack angezogen. Dann noch ein wenig von Hand nachgezogen. (Aus Angst 🙂 ).

Jetzt den Riemen wieder drauf. Spanner etc. Wie beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.

Dann den Klimariemen auf den Schwingungsdämpfer aufsetzen und so weit wie es geht über die Klimakompressorscheibe ziehen. jetzt hab ich meinen Schraubenschlüssel genommen und an der Kurbelwelle gedreht bis der Riemen dort hin wandert wo er hin soll.

Alles wieder zusammenschrauben, testen und Glücklich sein.

Ein paar Bilder sind auch dabei.

Ich hoffe es bringt irgendjemandem irgendwann mal was.

Grüße aus dem Süden.

121 weitere Antworten
121 Antworten

www.newtis.info

Ist fast Wurscht! Mache es ordentlich fest 😉

Wie habt ihr gegengehalten? Ich habe weder Bühne noch BMW-Arretierungstool. VG (535d Automatik)

Zitat:

@dseverse schrieb am 17. Juni 2018 um 15:31:34 Uhr:


Ist fast Wurscht! Mache es ordentlich fest 😉

Ach her je ... und was ist ordentlich Fest ????? Wenns ab ist ????

Ähnliche Themen

Zitat:

@STA215 schrieb am 19. Juni 2018 um 08:02:10 Uhr:


Wie habt ihr gegengehalten? Ich habe weder Bühne noch BMW-Arretierungstool. VG (535d Automatik)

Hi.
Neue Riemenscheibe habe ich hier. Stehe vor dem selben Problem.
Einige arretieren mit nem grossen schraubendreher zwischen Getriebe und Motor.
Am besten Auto hoch bocken und mit 2 Leuten loslegen....

Ist dieses Loch wo man arretieren muss von unten direkt sichtbar bzw. Frei zugänglich ??
Hat zufällig jemand ein Bild ?

Gruss

Ja ist zugänglich. Verkleidung unten ab und dann siehst du ein 4 eckige Loch und Zähne von einem großen Zahnrad. Das Teil blockiert du. Das werkzeug dazu kostet bei ebay ca 50 Euro, kann man sich aber sparen

Hatte auch keine bühne und nichts. Habe mit einer filterkette bei der riemenscheibe gegengehalten. Alles wunderbar geklappt und selbst die verkleidungen können noch dran bleiben 🙂

Siehe beitrag hier

irgendwo ist von mir ein foto zur erklärung drinnen. Dann weist was gemeint ist mit filterkette gegenhalten

Schöne grüße
Chris

Mich hat’s eben erwischt.
Hat jemand ne Empfehlung welche Marke ich kaufen sollte?
Originalteil ist mit 400 € schon recht teuer.

Zum arretieren hatte ich folgendes vor.
Stück weiches Holz das in diese viereckige Öffnung auf den Zahnenkranz passt via Wagenheber leicht einquetschen.
So dass das Holz sich in die Zähne drückt und die Kurbelwelle blockiert.
Dürfte nix bei kaputt gehen.
Meinungen?

Unbedingt Corteco
Ist OEM

Zitat:

@Rosigeredder schrieb am 12. Juli 2018 um 16:13:56 Uhr:


Mich hat’s eben erwischt.
Hat jemand ne Empfehlung welche Marke ich kaufen sollte?
Originalteil ist mit 400 € schon recht teuer.

Zum arretieren hatte ich folgendes vor.
Stück weiches Holz das in diese viereckige Öffnung auf den Zahnenkranz passt via Wagenheber leicht einquetschen.
So dass das Holz sich in die Zähne drückt und die Kurbelwelle blockiert.
Dürfte nix bei kaputt gehen.
Meinungen?

Das kann dir keiner sagen, wir wissen ja nicht welches Holz du nimmst und wie stark du drauf einwirken wirst. Einfach mal testen wenn der gesunde Menschenverstand sagt, "das klappt schon". Hersteller entweder continental oder cortech(oder so ähnlich, das ist nämlich der den bmw verwendet) nehmen

Ich meine schon mit gesundem Menschenverstand rangehen. :>
Corteco werde ich dann wohl kaufen, nicht die billigste aber auch nicht die teuerste (Originalteil), sollte passen.

Witzig ist, jetzt geht Servo wieder und Fehlermeldung ist auch weg, die Riemenscheibe scheint sich wieder festgebacken zu haben wo der Kunststoff abgekühlt ist.

Das kommt aber immer häufiger. Von Holz zum fixieren der KW rate ich eher ab.

Hi.
Hab es am WE hinter mich gebracht und an meinem E61 530dA eine neue Riemenscheibe inkl. Schrauben verbaut.
Bin dazu auf die Grube bei meinem Nachbarn gefahren .
Während ich das schwungrad mit einem grossen flachen schraubendreher blockiert habe, hat mein Papa die Schrauben gelöst.
Beim Einbau auf die 40 NM und 2 x 60 Grad geachtet.
Ging alles prima..
Neue Scheibe ist eine von Gates..hatte so um die 150 Euro gekostet.

Läuft problemlos!!
Bin stolz es ohne Werkstatt selbst gemacht zu haben dank der hiesigen tips!!

Gruss

Wie habt ihr den Klimariemen runtergeholt und anschließend wieder drauf?
Hab den Elastoriemen ohne Spannrolle.

Zitat:

@Rosigeredder schrieb am 12. Juli 2018 um 19:16:33 Uhr:


Wie habt ihr den Klimariemen runtergeholt und anschließend wieder drauf?
Hab den Elastoriemen ohne Spannrolle.

Eigentlich gibt es dafür ein extra Werkzeug womit du das mit gleichzeitgen drehen der kw drauf bekommst aber den bekommt man auch so drauf, mit viel fluchen, einem Bier und großem Werkzeug, möglichst nicht scharfkantig. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen