E60 LCI 525d/530d Kaufempfehlung oder doch lieber E90 LCI 325d/330d

BMW 5er E60

Hallo liebe 5er-Fahrer,

Da sich meine Jahreskilometerleistung ab 2021 stark ändern wird, habe ich meinen aktuellen Wagen verkauft und bin auf der Suche nach einem Dauerläufer mit ein bisschen Power.

Zuvor hatte ich einen 3er mit 320 PS und hatte eine Jahreskilometerleistung von ca 30 000km. Der Verbrauch lag im Durchschnitt bei 8,5 Liter Super Plus. Da ich aber ab nächstes Jahr eine etwas längere Arbeitsstrecke habe und privat auch relativ viel fahre, lohnt es sich einfach auf einen Diesel umzusteigen. Ich rechne mit einer Jahreskilometerleistung von ca 40 000km.

Da ich etwas solids suche und mehr fahren werde, dachte ich an den 5er um etwas mehr Komfort zu haben. Da ich durch meinen Sport etwas kräftiger gebaut bin, würden mir vor allem die Sitze gut gefallen, da ich im 3er nicht so angenehm sitze. Ein Kollege von mir fährt einen 5er GT mit Komfortsitzen und ich genieße es jedes mal wenn ich in diesen Sitzen platz nehmen darf.

Von den Motoren her würde ich entweder den 525d oder den 530d wählen. Wobei mir der 525d lieber wäre, da ich in Österreich wohnhaft bin und somit weniger Versicherung bezahle und dieser Motor anscheinend keine Drallklappen hat und auch anscheinend keine siffende Ansaugbrücke. Aber sollte ich einen guten 530d finden, wäre es auch völlig in Ordnung.

Soweit könnt ihr erkennen, dass meine Wahl eher auf den 5er fällt, aber ich bin mir unsicher aus diversen Gründen:

1.)Mein Kollege hatte schon diverse teure Reperaturen bei seinem 5er und Reperaturen kosten bei einem 5er deutlich mehr als beim 3er. Wobei hier auch gesagt werden muss, dass ich mir das meiste selbst repariere. Ich habe nur gehört, dass der E60 so viele Steuergeräte besitzt und es deswegen ständig irgendwelche Elektronikprobleme gibt.

2.) Ich bin bis jetzt Automatik gefahren, aber möchte unbedingt wieder einen Handschalter da mir Automatik zu langweilig ist. Sind die Handschalter im E60 zu gebrauchen?

3.) Ich fahre hauptsächlich Landstraße und würde schon behaupten, dass ich sportlich fahre, vor allem Kurven nehme ich sehr gerne mal etwas zügiger. Wie siehts da mit dem Gewicht vom 5er aus? Merkt man ihm das Mehrgewicht sehr an?

4.) Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus: 70% Landstraße
20% Stadt
10% Autobahn

Wie viel Verbraucht ein 525d/530d ca bei diesem Fahrprofil? Denn momentan komme ich mit einer Tankfüllung je nach Fahrweise mindestens 600km und maximal 700km. Ich möchte schon gerne eine etwas längere Reichweite, da ich relativ oft an der Tanke bin 😁

5.) Kommen wir nun zur Preisfrage(wortwörtlich) 😁

Mein Budget liegt bei maximal 8000€, wobei ich mir 6500-7000€ lieber wäre(da ich momentan auf einen Baugrund spare). Bekommt man zu diesem Preis einen anständigen E60?
Vor allem weiß ich nicht mit welcher Laufleistung ein E60 noch zu empfehlen ist...

Ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen

LG Andi

Achja Ausstattungsmäßig wäre mir folgendes wichtig:
Handschaltung
Komfortsitze(Leder)
Sitzheizung
Xenon
großes Navi
M Lenkrad
M Paket wäre auch nicht schlecht, ist aber kein muss

Beste Antwort im Thema

Ich hatte beide, E91 und E61. Der E91 mit 3l zirkelt sportlicher ums Eck. Das wirkt beim 5er eher behäbig, wobei man auch mit dem sehr zackigen Fahrleistungen erzielt. Wenn ich vor der Wahl stehen würde, wäre meine Wahl der 335d, mit Kindern der 535d. Was zum reparieren gibt es immer. Aber die Autos haben ja auch ihr Alter. Dennoch war Die Zeit mit dem 5er eine schöne. Trotz Reparaturen kein einziges Mal liegen geblieben.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ja, was im Alter vielleicht mal nerven kann ist die Elektronik/STG´s.

Aber je weniger an KrimsKrams Ausstattung desto weniger STG´s und je weniger Probleme.

Z.. B. würde ich mir keinen mit Aktivlenkung und son Nonsens holen. Geil wenn es neu ist und funktioniert aber scheiße wenn nicht.

Fängt beim Kurvenlicht an und hört bei was weiß ich auf.

Dran denken wenn man sich die Ausstattung so zusammenträumt.

Sorry Leute hatte zur Zeit viel um die Ohren und musste überlegen wie es bezüglich Auto Anschaffung weitergeht.

Das Problem ist nur, ich stecke wieder am Anfang fest...

Im E60 530d/525d LCI befindet sich ja der M57 und im E90 330d/325d LCI der N57.

Welcher der beiden Motoren ist auf lange Sicht die bessere Wahl? Wie lange halten die Injektoren?

Das einzige bekannte Problem des N57 ist die AGR und die wäre kein Problem für mich, da ich die sofort deaktivieren werde. Hat der N57 noch irgendwelche bekannten Probleme?

Inwiefern unterscheidet sich der Unterhalt zwischen 330d und 530d? (Versicherung außer Acht gelassen).

Im Moment tendiere ich eher zum 3er, da ich in der Preisklasse einfach mehr finde und das auch mit 150 000km. Und ihr habt einfach recht 200 000km ist zu viel des guten für mein Fahrprofil.

Am Vernünftigsten wäre ein 325d mit 204ps Handschaltung. Falls jemand einen verkauft könnt ihr euch gerne bei mir melden..

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 29. August 2020 um 16:41:07 Uhr:


Ich hatte beide, E91 und E61. Der E91 mit 3l zirkelt sportlicher ums Eck. Das wirkt beim 5er eher behäbig, wobei man auch mit dem sehr zackigen Fahrleistungen erzielt. Wenn ich vor der Wahl stehen würde, wäre meine Wahl der 335d, mit Kindern der 535d. Was zum reparieren gibt es immer. Aber die Autos haben ja auch ihr Alter. Dennoch war Die Zeit mit dem 5er eine schöne. Trotz Reparaturen kein einziges Mal liegen geblieben.

Darf ich fragen, weshalb Du den 335d (M57) dem 330d (N57) vorziehen würdest? 🙂 Der N ist ja der modernere Motor und wird von nahezu allen auf MT gelobt. Ich fahre selbst einen 335d, aber nur, weil ich mit dem M57 im E46 rundum zufrieden war und weil ich das Modell mit der stärksten Motorisierung wollte.
Der N57 soll angeblich um einiges leiser sein, ähnliche Fahrleistungen haben und dabei sogar weniger verbrauchen.

An den TE: Wenn es den N57 im 5er gibt würde ich dazu raten. Damit bist du ausreichend motorisiert und hast den Komfort, der für Langstrecken wichtig ist. Ich persönlich würde den 335d/535d nehmen(sehe das ähnlich wie Dorfbesorger), aber das könnte bei dem Budget schwierig werden.

Einfach wegen der Leistung. Und dann das ganze im 3er...

Ähnliche Themen

Ich hatte gestern die Gelegenheit einen 525d E60 zu fahren, der war zwar ein Automatik aber fuhr sich relativ gut. Man muss aber sagen, dass er optimiert war, also der Wagen hatte 250ps.

Ich muss sagen, man merkt ihm das Mehrgewicht im Vergleich zum 3er schon stark an. Ich glaube der 3er macht mir mehr Spaß, alleine schon weil ich sehr gerne Schleichwege fahre.

Aber vlt lags auch an den riesigen Felgen, dass sich der 5er so fuhr

Ich weiß auch nicht, ich werde nach einem 3er ausschau halten. Ich danke euch trotzdem für die vielen tollen Antworten.

LG Andi

Der 3er ist sportlich aber klein, der 5er grösser, dafür etwas behäbiger. Fahrdynamisch ist der 3er vorn. Wenn dir das Platzangebot reicht nimm den 3er

Deine Antwort
Ähnliche Themen