E60 Handschalter ruckelt b. Gas wegnehmen/-geben

BMW 5er E60

Liebe BMW-Freunde,

habe beim Gaswegnehmen ein etwas zeitverzögertes deutliches Rucken. Dasselbe beim Gasgeben, aber nicht so stark und weniger zeitverzögert, d.h. direkter. Leider habe ich diesen Effekt bei praktisch allen Drehzahlen und in allen Gängen. Vielleicht verstärkt bei ca. 2000 Touren. Bei Drehzahlen über 4000 eher nicht.
Deutlich kann man es machen, indem man abwechselnd Gas gibt und wegnimmt.
Es fühlt sich so an, als ließe sich das Gaspedal nicht dosieren... ganz so als würde sich der gesamte Weg des Pedals auf 10% der Strecke reduzieren.
Ferner bilde ich mir ein, je besser der Kraftstoff desto weniger genannter Effekt.
Bin verzweifelt, war schon bei diversen Filialen NL und 🙂 ...jeder sagt etwas anderes dazu. Ist besonders beim Einkuppeln -bei mir fällt die Drehzahl dabei sehr schnell ab- nervig ohne ende.

Mein e60 ist ein 520i EZ 12/03, 16.800 km.

Bitte schildert doch mal Eure Erfahrungen mit den Schaltern.
Weiß jemand etwas über ein update der Motorsoftware, die speziell diesen Bereich betrifft?
Habt Ihr schon mal Zündspulen/-kerzen gewechselt? Wegen was und mit welchem Ergebnis?

Wenn ich den Mist wegbekomme, gebe ich einen aus!!!! 😉 😉

Viele Grüße und lasst mich bitte nicht hängen 😎 😎

udine60

35 Antworten

Ja, ist ein Handschalter
Das Ruckeln trat auf beim Kupplung kommen lassen bzw. kurz danach, wenn der Gang drin ist. Es war nicht möglich, einzukuppeln, ohne dass der ganze Wagen einen Satz nach vorne macht.
Das Update habe ich auch wegen internene Zwangsupdates bzgl. Sitzheizungsproblem und Motorlauf . Genaueres weiss die Niederlassung. ich habe davon keine Unterlagen erhalten. Bin bei NL FFM , Filiale Rüsselsheim. Frage dort Herrn Niese (bei dem war ich) oder Herrn Schulze (mein favorisierter Serviceberater, war aber damals in Urlaub).
Der Wagen zieht wie vorher, läuft aber nicht mehr so rauh. Schaltknüppel wackelt kaum noch im Stand. Die Gasannahme ist unverändert, könnte aber generell besser sein. Von "am Gas hängen" kann bei meinem keine Rede sein.
Falls Du zur NL Rüsselheim fährst und zur Recherche der getätigten Arbeiten meine KFZ Nummer brauchst , einfach PN senden.

Zitat:

Original geschrieben von udine60

Hi Jochen,

vielen Dank für die Infos. Klasse! Habe wieder neue Hoffnung.... jedenfalls übers Wochenende... werde ab Montag die NL beglücken 🙂).

Noch mal ganz kurz: Glaubst Du, dass Dein Ruckel.Effekt auch ohne Schaltvorgang beim Gas geben, wegnehmen usw. reproduzierbar war, wenn auch schwächer?

Viele Grüße und schönes Wochenende

udine60

Hi Jochen,

sorry, ich bins schon wieder. Dein anderer Beitrag beinhaltet den Austausch der K-Welle bei Dir. Hat das irgendetwas mit dem Rucken zu tun, davor ja/ nein bzw. danach ja/ nein bzw. verändert?

Also: Ich hatte vor einiger Zeit das Gefühl, dass wenn man nicht in einer ganz bestimmten (d.h. besonders weichen oder gefühlvollen Art einkuppelt) im Zeitpunkt des Kraftschlusses ein metallisches Klacken zu hören ist, das aber ehrlich gesagt nur bei ausgeschaltetem Radio und Beifahrerinnenmund zu hören war. Irgendwann war ich dann ganz zufrieden, weil ich mir diese seltsame und wenig sportliche (ja ja ich weiß, ich habe einen 520i, aber egeal) Schaltprozedur angewöhnt habe und das Klacken fast immer vermeiden konnte.... da fällt mir dieses Schei....geruckel auf. Zunächst beim Schalten eben, genau wie bei Dir. Irgendwann wollte ich es mal ganz bewusst ohne Schalten testen, nur über das Gaspedal und siehe da (leider!!!!!!!!!!!!) es war auch da. Mist. Aber wie gesagt, beim Gas wegnehmen vielleicht besser als Schwingungen zu bezeichnen.

Mal eine andere Frage an die Schaltgetriebefahrer: Habt Ihr beim Ausstellen des Motors im Leerlauf, d.h. Kupplung während des Ausstellens nicht gedrückt am Ende kurz bevor der Motor zum Stehen kommt Geräusche? Meiner macht "Klock...Klock...KLock"! Kann sein, dass man das als Getrieberasseln bezeichnet, das vorkommt und nicht so schlimm sein soll. Dennoch: Habt Ihr das auch?

Vielen Dank an Alle und schönes Wochenende!!!!

udine60

Das Softwareupdate war vor dem Wechsel der Kardanwelle. Das Softwareupdate hat das "Ruckeln" und beseitigt und den Motorlauf verbessert.
Meine hatte auch ein metallisches Klackern bei Lastwechsel und beim Einkuppeln: war die Kardanwelle.
Und nach dem Ausstellen des Motors läuft bei meinem 530i nur der Ventilator nach.

Ähnliche Themen

lass doch mal die sogenannte drehmomentstütze checken. wenn die locker bzw. gebrochen ist, kann das von dir beschriebene problem auftreten. das phänomen nennt sich übrigens lastwechselrucken. die drehmomentstütze verhindert, dass beim gasgeben/-wegnehmen (=lastwechsel) der motor in ungewünschte schwingungen gerät.

Hi Atreides,

vielen Dank für Deine Antwort. Klingt plausibel Deine Vermutung. Kennst Du das beschrieben Problem bei BMW?

Bin für jede Idee dankbar...und wenn ich es endlich wegbekommen sollte, könnt Ihr Euch alle auf einen Beitrag in diesem Forum freuen, der garantiert allen die das Rucken auch haben und es wegbekommen wollen, für alle Ewigkeit hilft ...🙂

Viele Grüße

ich fahre einen audi a3, der das selbe problem hat. ich werde am samstag besagte drehmomentstütze checken lassen, sowie die befestigung / lagerung des motors. im prinzip sollte das aber bei einem bmw ähnlich sein, denke ich. einfach mal in der werkstatt nachfragen.

gruß
atreides

@ Atreides, mein A3 1.9 TDI 90 PS, BJ 99 ruckelt auch desöfteren, vor allem wenn das Auto warm ist, bzw. es über 25 Grad hat, da hat man bei 100 km/h das Gefühl das man dass das ganze Auto vibriert!

Witzig, mir ist auch aufgefallen, dass das Rucken bei sehr hohen Außentemp. oder warm gefahrenem Wagen stärker ist. Beim morgendlichen Losfahren, kaum, d.h. könnte wohl damit leben. Aber nach meiner täglichen Autobahnfahrt...nee, das kann so nicht bleiben

Bekomme in ein paar Tagen eine neue Motosoftware aufgespielt... ich hoffe mal gespannt....

Viele Grüße

P.S.: Hi eEric60 und blackcypher hat sich bei Euch etwas getan...bitte schildert mal den aktuellen Stand! 1000X Danke!

Zitat:

mir ist auch aufgefallen, dass das Rucken bei sehr hohen Außentemp. oder warm gefahrenem Wagen stärker ist. Beim morgendlichen Losfahren, kaum

genau wie bei mir....die Software im DME-Steuergerät wurde geändert, besserung NEIN.

Momentan ist das Problem nicht vorhanden, was bei den momentanen Temparaturen nicht verwunderlich ist.

Allerding sobald die aussentemperatur über 30° liegt, ist es wieder da.

Mein freundlicher meinta dazu, das es von BMW so gewollt ist, das bei hoher Aussentemperatur und damit verbundenen stark erwärmten Ansaugluft, die Leistung heruntergefahren wird.

Das warme Ansaugluft schlecht für die Leistung ist, weiss ja jeder, aber dann noch zusätzlich zu Drosseln (wenns wahr ist), find ich Schwachsinn, demnächst sieht BMW wahrscheinlich noch vor, das sich die Motoren einfach abschalten, sobald die Aussentemperatur über 35° ist, und erst wieder starten lassen wenns 20° sind. *kopfschüttel*

Aber ich bleib dran am problem, bis es behoben ist *g*

mfg

Hi eEric60,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Wann war Dein update? Bin echt am überlegen, ob ich den Termin nicht absage... wenn es eh nichts bringt... außer Risiko... z.B. dass danach irgendetwas schlechter funktioniert als vorher....!

Viele Grüße

Hi,

das Update war so vor 2 Wochen, heut warens ja seit langem mal wieder über 25°, und nun darfste mal raten wie er sich verhalten hat? Richtig....Ruckeln Hoppeln Leistung weg....
Allerdings ist es nicht mehr sooooo heftig wie vorher, man könnte theoretisch damit leben, man darf nur nicht bei 30° in die Situation kommen, das man ne Kreuzung SCHNELL räumen muss, des funzt nur unter 25° Aussentemperatur *LOL*

Naja, der nächste Termin steht an, wegen diesem Problem, und dem Problem, das die Kiste seit neuem im Fahrwerk Poltert und Rumpelt wie nen billiges Fernostprodukt, irgendwie werden die Fahrbahnunebenheiten direkt und ohne jegliche dämpfung an die Passagiere weitergegeben *gg*, des tut ja manchmal richtig weh im Rücken :-(

mfg

Hallo,

fahre zwar keinen Benziner, aber habe auch leichte Probleme mit der Kupplung.

Steige ich von meinem Privatwagen (C240 T) in den Firmenwagen (530d) um, dann würge ich diesen öfters mal beim Anfahren ab.
Dies wundert mich insofern, da ich den Benz trotz erheblich geringeren Drehmoments problemlos mit etwas mehr als Standgas anfahren kann, während der BMW hier einfach nur zickt.
Habe nur ich dieses Problem oder kennen das auch andere?

Grüßle
Frank

Hi,

die BMW-Kupplung ist bekannt dafür, dass man sich erst an sie gewöhnen muss, insofern ganz normal, was Du schilderst. Allerdings gibt es wohl auch Fälle, bei denen ist der Schleifpunkt nicht o.k., d.h. sie ist kaum ohne extrem viel Gas zu geben zu gebrauchen. Letzteres ist aber bei einem recht neuen Wagen unwahrscheinlich, es sei denn er war mal in der Werkstatt und man hat in diesem Bereich ein wenig gepfuscht.... was aber bei BMW nicht vorkommt 🙂)

Viele Grüße

...war huete beim freundlichen bzw. habe mein auto wieder abgeholt.

repariert oder nachgebessert wurden u.a.:

1.)...bitte DVD einlegen
2.) Wassereintritt am unterem Türholm
3.) Begrenzungsleuchten wieder aktiviert
4.) Quietschen der Fenstergummis
und...
und... das furchtbare Ruckeln!

Angeblich hat der Fehlerspeicher dafür die Zündspule ausfindig gemacht. Ich verstehe zu wenig von Motoren, weiß also nicht, ob da ein Zusmammen hang besteht.
Beim Abholen war das Ruckeln zwar besser, aber nicht weg. Kann aber auch am Wetter liegen. In Augbsurg hatten wir nur 14 Grad und bei diesen Temperaturen trat das Problem auch nie so intensiv auf.
Was meint ihr, kann es die Zündspule gewesen sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen