E500 Autogas vs E320 CDI (evtl Chip)
Hallo zusammen
Wg Familienzuwachs reicht der CLK nicht mehr. Da die Gebrauchtpreise aber bescheiden sind möchte ich den CLK (Cabrio) für den Sommer behalten und einen E-Klasse 211 gebraucht zusätzlich kaufen. Kombi natürlich.
Ich kann mich nicht entscheiden ob ich liebe einen E500 hätte und auf Gas umrüste oder einen E320 CDI mit evtl Chiptuning.
E500 Gas
7-8€ / 100km Verbrauch
4000€ Umrüstung
Tolle Motorleistung
E320 CDI
10€ / 100km Verbrauch
evtl 1500€ Chip
Ab welcher Fahrleistung welcher Motor günstiger ist kann ich mir ausrechnen (bevor die Antwort jetzt 10mal kommt). Beide Probefahren leider nicht (Langzeiterfahrungen kann ich erst recht nicht bekommen). Hab das Forum jetzt ziemlich abgegrast und alle Lästereien über E500 Autogasfahrer gelesen ;-) Ich finde es trotzdem nicht dumm bei 20000km/Jahr+ eine Umrüstung vorzunehmen. Ist jemand zufällig beide schon gefahren? Oder hat am besten mit beiden Autos Langzeiterfahrungen? Preislich (Anschaffung + Umrüstung) kommen sie "dummerweise" fast aufs Gleiche. Beide Umrüstungen würde ich beim MB-Händler machen lassen wg Garantie.
Ich hoffe es gibt hier irgendwo Hilfe ;-)
Mfg
markus
Beste Antwort im Thema
Ich bin beide gefahren: E320 CDI, Dreiliter-V6-Diesel, 224 PS, 510 Nm und E500, Fünfliter-V8-Benziner, 306 PS, 460 Nm.
Obwohl ich selbst seit fast fünf Jahren überzeugter Autogas-Fan mit zwei umgerüsteten Japanern und insgesamt über 120.000 gefahrenen Autogas-Kilometern bin, habe ich mich diesmal mutig für den E320 CDI entschieden.
Die Probefahrten haben mir gezeigt: der E500 ist ruhiger, vibrationsärmer, seidenweich, entspannend, toll und ein sensationeller Motor. Auf der Autobahn fühlt er sich wohl, da geht die Post ab. Ich habe mich dann für den E320 CDI entschieden, weil er einfach mächtig Bumms untenrum hat und ich die üppige Leistung (= PS) des E500 gar nicht benötige, aber so viel Kraft (= Nm) wie nur möglich haben möchte.
Letztendlich war die Entscheidung sehr ausgeglichen und unter dem Strich waren beide Autos für mich quasi punktgleich. Mit leichter Präferenz für den E500. Aber dann stand da halt ein E320 CDI mit meiner Wunschfarbe, dem gewünschten Leder und der optimalen Ausstattung...
Generell würde ich spontan zum E500 mit Autogasumrüstung raten, jedoch nicht für 4000 Euro. Ich weiß nicht, wer solche Angebote macht, aber das erscheint mir absurd teuer. Das ist doch auch nur ein "normaler" Achtzylinder ohne aufwändige Technikgimmicks. Die Umrüstung sollte irgendwo zwischen 2700 und allerhöchstens 3400 Euro liegen, aber sicher nicht höher.
Und wenn die Entscheidung zwischen E500 mit Autogas und E320 CDI mit Chip fallen soll, nimm lieber den E500. Dem E500 tut Autogas sicher weniger weh, als der Tuningchip dem Diesel. Und der Preis von Autogas bleibt erfahrungsgemäß sehr stabil, im Gegensatz zum Diesel-Preis.
Gruß,
Christian
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maclk
Hab am Dienstag ne Probefahrt mit nem E500...Kleine Frage kam noch auf. Evtl mach ich besser ein neues Thema auf aber verträgt sich ne Standheizung mit einer Autogasumrüstung? Suche hat nix ergeben
Danke schonmal
Hallo,
klar verträgt sich die Standheizung mit einer Gasanlage,da die Standheizung nach wie vor mit Benzin läuft und dahher vom Gas unabhängig ist.Meiner hat auch eine Standheizung und die funktioniert prima auch nach der Umrüstung.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Maexchen04
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Die großen V8 Diesel, ob nun 400 oder 420CDI, gab es beim 211er nie als Kombi.
Warum weiß ich auch nicht, ich denke die Nachfrage hat hier das Angebot bestimmt.
angeblich hatte der 8 Zylinder Diesel zu viel Kraft für das Differential, im Kombi.
Gruss
Hmm, beim W 211.056 und S 211.256 haben beide, also Limo und Kombi, das gleiche Differential verbaut...insofern hätte man das auch beim 420iger machen können.
P.S.: Wer glaubt, der 420iger könnte mit dem 500er mithalten, der ist beide noch nicht gefahren. Der 500er MoPf geht doch erheblich bissiger.
P.P.S.: Der 5.5er ist eine ganze Ecke sparsamer als der 5.0er, bei meinem Fahrprofil!
Zitat:
Original geschrieben von maclk
Hab am Dienstag ne Probefahrt mit nem E500...Kleine Frage kam noch auf. Evtl mach ich besser ein neues Thema auf aber verträgt sich ne Standheizung mit einer Autogasumrüstung? Suche hat nix ergeben
Danke schonmal
Hallo,
da die Standheizung mit Benzin läuft wirst Du keinerlei Probleme mit der Standheizung haben,jedenfalls meine funktioniert nach dem Gaseinbau immernoch einwandfrei.....
Gruss Uwe
Bevor jetzt noch ein Dutzend User exakt das Gleiche schreiben, hier vielleicht mal eine kurze Erläuterung, warum es kein Problem geben kann:
Standheizung und Motor (dessen Einspritzsystem) bekommen nach wie vor Benzin aus dem Benzintank. Sobald der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat (korrekt: das Kühlwasser, meist 20 oder 40 Grad), werden die motoreigenen Einspritzventile quasi lahm gelegt und der Motor wird über zusätzliche Einspritzdüsen mit Autogas versorgt, die bei der Umrüstung unmittelbar vor den Einlassventilen in die Ansaugbrücke eingebaut werden.
Daher kommt die Standheizung niemals auch nur entfernt mit Autogas in Kontakt.
Gruß,
Christian
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Lasse mir übermorgen meinen E500 4Matic bei "Berliner-Autogas-Center" umrüsten. Preis für eine vollsequentielle Prins-Anlage (alles incl.) 1.600,--
Thema Standheizung: ist sogar gut, hat man mir gesagt, weil der kalte Motor erst mal mit Benzin startet und bei Erreichen einer bestimmten Temp. auf Gas umschaltet, bei Standheizung dann eben schon früher!
Gruss - Mathias
1600 Euro? Bist Du Dir da sicher?
Für den Preis würde ich dem Umrüster nicht mal einen Vierzylinder anvertrauen, denn selbst mit einem simplen, einfach gestrickten Vierzylinder und dann auch noch einer teuren Prins drängt sich massiv der Verdacht auf, dass hier nur schnell die Anlage hingepfuscht wird. Probleme nach der Umrüstung sind da schon vorprogrammiert.
Aber bei einem Sechszylinder und erst recht bei einem Achtzylinder ist dieser Preis realistisch überhaupt nicht machbar. Zumindest nicht bei einem seriösen Umrüster.
Nur mal so zum Nachdenken: die Prins in der Variante, die die acht Zylinder und der nötigen Leistung versorgen kann, kostet alleine im Einkauf schon so viel.
Arbeitet Dein Umrüster gerne mit Verlust oder zum Nulltarif? Ich wünsche Dir keine Probleme, aber bei dem Preis hätte ich ernsthafte Sorgen um meinen Motor. Das kann eigentlich nur in die Hose gehen. Zumindest bei mir läuten da die Alarmglocken.
Gruß,
Christian
@MathBaier:
ich habe vor 5 Jahren für meinen 300 E mit 6 Zylindern schon 1800 € bezahlt. Das war ein sehr günstiges Angebot und auch nur eine Venturi-Anlage.
Leider hat die Anlage nie richtig funktioniert, deshalb habe ich sie nach einem halben Jahr wieder ausbauen lassen.
Ich habe für meine Vialle im S 500 3500 € bezahlt, dafür läuft sie störungs- und wartungsfrei.
Bei 1600 € für einen V8 habe ich so meine Bedenken. Ich wünsche Dir aber viel Gkück, vielleicht läuft die Anlage ja trotzdem.
lg Rüdiger:-)
Entschuldigung, war ein Zahlendreher, oder einfach nur getippt und dann nicht mehr gelesen, sorry! Es sind natürlich 2.600,- EUR...
Hatte mir von 3 Berliner Umrüstern Angebote machen lassen, teuerster war 3.100,-, billigster 2.500,- der sah mir aber zwar seriös und willig aus, hatte aber noch nie einen W211 gemacht. Berliner-Autogar-Center hat schon viele Jahre Erfahrung und hat mich sehr sorgfältig beraten!
'tschuldigung noch mal!
Gruss - Mathias
Immer noch sehr günstig, aber 2600 Euro klingen zumindest mal nicht direkt unseriös. Wobei einige Umrüster diesen Preis für eine Sechszylinder-Umrüstung aufrufen.
Gruß,
Christian
Wobei allerdings die Auskunft meines Umrüsters bezüglich der Einspritzung zusätzlicher Additive nicht ganz befriedigend war. "Flashlube" lehnt er ab, das sei nicht konsequent, wenn schon, dann gäbe es ein System namens "Valve-Protect".
Auf meine Frage, ob ich das denn nun haben müsste antwortete er, nein, das sei auch nicht wirklich nötig. Bei näherem Nachbohren gab er aber zu, das in seinem eigenen eingebaut zu haben. ...hm ???
Weder bei Flashlube noch beim Tunap Ventilschutz ist die Wirksamkeit nachgewiesen. Ich bin diesbezüglich der gleichen Meinung wie einige Fachleute, dass all die Ventilschutzmittelchen eher nur der Gewissensberuhigung dienen.
Flashlube/Tunap sind überhaupt nur bei nicht gasfesten Motoren sinnvoll, also Motoren ohne gehärtete Ventilsitze. Nun kenne ich den 500er nicht und auch die allseits bekannte Borel-Liste listet kein Modell mit diesem Motor auf, aber bis auf einen 1,7 Liter Motor in der B-Klasse scheinen die Mercedes-Motoren wohl gasfest zu sein und bedürfen keinem gewissensberuhigenden Ventilschutz.
Ganz nebenbei: selbst bei nicht gasfesten Motoren sind die Ventile nur bei Dauervollgas bzw. längeren Volllast-Fahrten gefährdet. Wer allerdings einen 5,0- oder 5,5-Liter-Motor länger als mal wenige Minuten im Volllast-Bereich bewegt kriegt, dürfte irgendwie schon ein bisschen wahnsinnig sein, mit reichlich Punkten in Flensburg gesegnet sein oder sollte seinen Fahrstil ernsthaft überdenken 😉
Anders würde das bei Autos aussehen, deren Motoren eher häufig in höheren Lastbereichen unterwegs ist. Ich denke da z.B. mal an sowas wie einen E200 - hier hätte ich bei nicht gasfesten Motoren echte Bedenken.
Gruß,
Christian
Also ich habe ja den gleichen Motor (W113, 306 PS), irgendwelche Zusätze braucht man nicht.
2600 € hört sich noch immer sehr günstig an, aber schon etwas realistischer.
lg Rüdiger:-)
Hi Alle,
bin neu hier aber Ich habe eine W220 Bj2004 S350L als Taxi seit nur 2 monaten und bin total zufrieden damit,warum manche leute eine E-Klasse kaufen als limousine weis Ich wirklich nicht,gebrauchte S-klasse preise sind so tief im keller und bieten viel mehr Komfort an als andere modelle.
Seit monaten suche Ich eine umrüster in meine nähe aber keine will meine geld haben oder haben keine zeit,Meister krank asw.Jetzt habe Ich entscheiden eine Vialle einzubauen weil Ich habe wirklich keine lust ca 15-30TK filter zu wechseln oder andere einstellungen vornehmen zu lassen,einfach einbauen und vergessen!
Eine Angebote für €3000,00 für eine Vialle LPI ist sehr fair finde Ich und obwohl Ich ein Angebot für fast €1000,00 billiger für eine Prins anlage habe will Ich der Vialle einbauen lassen.
Ich bin schon 140TK mit eine BRC anlage problemlos gefahren mit meine Subaru Legacy GX und stehe auf LPG,es spart geld und auch die umwelt.
Nach die umrüstung schreibe Ich meine erfahrungen damit um zu erzählen ob es sich gelohnt hat.
PS,Ich bin eine ´Insel Affe´so wenn Sie eine schreibfehler oder zehn finden können Sie es behalten😉
Zitat:
Original geschrieben von taff2014
Hi Alle,
bin neu hier aber Ich habe eine W220 Bj2004 S350L als Taxi seit nur 2 monaten und bin total zufrieden damit,warum manche leute eine E-Klasse kaufen als limousine weis Ich wirklich nicht,gebrauchte S-klasse preise sind so tief im keller und bieten viel mehr Komfort an als andere modelle.
Seit monaten suche Ich eine umrüster in meine nähe aber keine will meine geld haben oder haben keine zeit,Meister krank asw.Jetzt habe Ich entscheiden eine Vialle einzubauen weil Ich habe wirklich keine lust ca 15-30TK filter zu wechseln oder andere einstellungen vornehmen zu lassen,einfach einbauen und vergessen!
Eine Angebote für €3000,00 für eine Vialle LPI ist sehr fair finde Ich und obwohl Ich ein Angebot für fast €1000,00 billiger für eine Prins anlage habe will Ich der Vialle einbauen lassen.
Ich bin schon 140TK mit eine BRC anlage problemlos gefahren mit meine Subaru Legacy GX und stehe auf LPG,es spart geld und auch die umwelt.
Nach die umrüstung schreibe Ich meine erfahrungen damit um zu erzählen ob es sich gelohnt hat.PS,Ich bin eine ´Insel Affe´so wenn Sie eine schreibfehler oder zehn finden können Sie es behalten😉
Das mit der Vialle ist sicher eine gute Entscheidung, ich habe auch innerhalb der letzten 12 Monate 3 einbauen lassen, funktionieren alle problemlos (wie schon oben geschrieben).
lg Rüdiger:-)