E500 Autogas vs E320 CDI (evtl Chip)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen

Wg Familienzuwachs reicht der CLK nicht mehr. Da die Gebrauchtpreise aber bescheiden sind möchte ich den CLK (Cabrio) für den Sommer behalten und einen E-Klasse 211 gebraucht zusätzlich kaufen. Kombi natürlich.

Ich kann mich nicht entscheiden ob ich liebe einen E500 hätte und auf Gas umrüste oder einen E320 CDI mit evtl Chiptuning.

E500 Gas
7-8€ / 100km Verbrauch
4000€ Umrüstung
Tolle Motorleistung

E320 CDI
10€ / 100km Verbrauch
evtl 1500€ Chip

Ab welcher Fahrleistung welcher Motor günstiger ist kann ich mir ausrechnen (bevor die Antwort jetzt 10mal kommt). Beide Probefahren leider nicht (Langzeiterfahrungen kann ich erst recht nicht bekommen). Hab das Forum jetzt ziemlich abgegrast und alle Lästereien über E500 Autogasfahrer gelesen ;-) Ich finde es trotzdem nicht dumm bei 20000km/Jahr+ eine Umrüstung vorzunehmen. Ist jemand zufällig beide schon gefahren? Oder hat am besten mit beiden Autos Langzeiterfahrungen? Preislich (Anschaffung + Umrüstung) kommen sie "dummerweise" fast aufs Gleiche. Beide Umrüstungen würde ich beim MB-Händler machen lassen wg Garantie.

Ich hoffe es gibt hier irgendwo Hilfe ;-)

Mfg
markus

Beste Antwort im Thema

Ich bin beide gefahren: E320 CDI, Dreiliter-V6-Diesel, 224 PS, 510 Nm und E500, Fünfliter-V8-Benziner, 306 PS, 460 Nm.

Obwohl ich selbst seit fast fünf Jahren überzeugter Autogas-Fan mit zwei umgerüsteten Japanern und insgesamt über 120.000 gefahrenen Autogas-Kilometern bin, habe ich mich diesmal mutig für den E320 CDI entschieden.

Die Probefahrten haben mir gezeigt: der E500 ist ruhiger, vibrationsärmer, seidenweich, entspannend, toll und ein sensationeller Motor. Auf der Autobahn fühlt er sich wohl, da geht die Post ab. Ich habe mich dann für den E320 CDI entschieden, weil er einfach mächtig Bumms untenrum hat und ich die üppige Leistung (= PS) des E500 gar nicht benötige, aber so viel Kraft (= Nm) wie nur möglich haben möchte.

Letztendlich war die Entscheidung sehr ausgeglichen und unter dem Strich waren beide Autos für mich quasi punktgleich. Mit leichter Präferenz für den E500. Aber dann stand da halt ein E320 CDI mit meiner Wunschfarbe, dem gewünschten Leder und der optimalen Ausstattung...

Generell würde ich spontan zum E500 mit Autogasumrüstung raten, jedoch nicht für 4000 Euro. Ich weiß nicht, wer solche Angebote macht, aber das erscheint mir absurd teuer. Das ist doch auch nur ein "normaler" Achtzylinder ohne aufwändige Technikgimmicks. Die Umrüstung sollte irgendwo zwischen 2700 und allerhöchstens 3400 Euro liegen, aber sicher nicht höher.

Und wenn die Entscheidung zwischen E500 mit Autogas und E320 CDI mit Chip fallen soll, nimm lieber den E500. Dem E500 tut Autogas sicher weniger weh, als der Tuningchip dem Diesel. Und der Preis von Autogas bleibt erfahrungsgemäß sehr stabil, im Gegensatz zum Diesel-Preis.

Gruß,
Christian

52 weitere Antworten
52 Antworten

@maclk: es gab den E420 CDI ab 9/2005 bis zum Modellwechsel Anfang 2009. Guckst Du hier: http://autokatalog.autoscout24.de/.../

Ich wundere mich gerade über Deine Verbrauchsrechnung? Von welchem Gas reden wir hier eigentlich?

Du denkst nicht ernsthaft über die Umrüstung eines E500 auf Erdgas (CNG) nach? Vergiss Erdgas - Erdgas taugt nichts, der Tank nimmt locker den halben Kofferraum ein, die Reichweite ist albern gering, Du musst mit massivem Leistungsverlust leben und die Anzahl an Tankstellen ist europaweit ein schlechter Scherz.

Was Du machen kannst, ist die Umrüstung auf Autogas (LPG). Autogas hat die zuvor genannten Nachteile nicht, der Tank kann in der Reserveradmulde verschwinden, es gibt alleine in Deutschland über 5500 Tankstellen. Aber bei Autogas wird der Verbrauch in Liter gemessen.

Bei Autogas hast Du keinen Leistungsverlust, aber einen Mehrverbrauch gegenüber Benzin von 15 bis 20%. Rechne also mit etwa 14 bis 16 Liter Autogas. Bei weniger als 60 Cent je Liter ist das allerdings annehmbar.

Gruß,
Christian

So, bin wieder da...

@Rüdiger, 500 vs. 350.

Um es vorwegzunehmen: DIE 500er Erfahrung habe ich nicht - ich war nie Besitzer.

Was ich mache, wenn ich ein neues Auto probefahre ist, den Bordcomputer zurückzusetzen. Und dann bemühe ich mich, mit den Probanten möglichst die gleiche Strecke zu fahren und rundrum gleiche Testverhältnisse zu schaffen.
Auch führe ich kein Auto zur Probefahrt aus, wenn mir nicht mindestens 2 Stunden zugestanden werden. Ohne den Verkäufer auf dem Beifahrersitz...

Und da war es bei mir halt so, dass der 500er ohne leistungsmäßige Wolluststürme zu erzeugen, sich dennoch fast 2 Liter mehr genehmigte - auf der gleichen Strecke. Betrachtungen bezgl. Servicekosten etc., rundeten das Verdikt ab.

100%ig ist das alles nicht - es handelte sich um einen Vormopf 500er, mittelmäßig ausgestattet - und einen 2008 Mopf Werkswagen, mit 2km langer Optionsliste für genau 51% vom Neupreis. Natürlich hat auch das Einfluß genommen...

Warum ich den 350er heute so bemerkenswert finde liegt daran, dass er wirklich ein potentes und doch recht preiswert zu fahrendes Auto ist. Ist das Auto meiner Frau - vorher BMW 530i - und den schlägt er in Sachen Verbrauch, Leistung, Komfort, Fahrwerk und, und, und...

Nichts von alledem hätte ich je erwartet. Zum Markenwechsel kam es vor allem deshalb, weil der Merc VIEL günstiger war, als jeder Blauweisse am Markt zur Zeit. UND er hat nun mal einen größeren Kofferraum, was für meine Frau auch wichtig ist...

Also, ich habe nichts gegen den 500. Nur den 306 PSer finde ich etwas out-dated und im Vergleich zum 350er im UNterhalt zu teuer.

Es sieht so aus, als ob ich mir bald mal wieder einen geschäftlichen Fahruntersatz gönnen darf - rate mal was das sein wird... Aufgrund der gemachten positiven Erfahrung mit dem E350 wird es auch ein Benz (bin ehemaliger Stern-Gegner!), allerdings eben kein 350er. Doch das steht auf einem anderen Blatt...

Martin

Sorry. War ein Dreher. Hab soviel Gas gelesen heute ;-) Natürlich Autogas und liter. Und daher hatte ich auch die 20% Mehrverbrauch. Den Link hab ich geschaut aber das steht auch nur die Limousine ;-) Bleib dabei : Kombi gabs keine 420CDI (frag nicht wieso) ;-)

Wir müssen aber trotzdem von neuen Voraussetzungen ausgehen.

Da Du offensichtlich doch mit dem Mopf planst, handelt es sich um einen anderen Motor:
M273, 5461 cm³, 388 PS, 4 Ventile, DOHC, nur noch 8 Kerzen.

Dieser Notor hat natürlich ordentlich Power und liegt im Verbrauch trotzdem ähnlich wie der alte M113 mit 306 PS.

Da wird die "Luft" bei Verdampferanlagen schon dünner, den da braucht man meist auch 2 Verdampfer und einen noch erfahrenderen Umrüster. Meiner hat da allerdings auch schon die Vialle eingebaut, leider können das nur wenige Umrüster.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maclk


Sorry. War ein Dreher. Hab soviel Gas gelesen heute ;-) Natürlich Autogas und liter. Und daher hatte ich auch die 20% Mehrverbrauch. Den Link hab ich geschaut aber das steht auch nur die Limousine ;-) Bleib dabei : Kombi gabs keine 420CDI (frag nicht wieso) ;-)

mobile bestätigt das, keine 420er Diesel Kombi gefunden.

lg Rüdiger:-)

vialle ist notiert ;-) vermutlich kamen daher auch die 4000€ umrüsten. langsam schliesst sich der Kreis ;-)

Ich hatte selbst immer nur bei den Limousinen geschaut, da für mich grundsätzlich kein Kombi in Frage kommt. Aber dass es den W211 (Limo) als E420 CDI gab und den S211 (Kombi) nicht, kann ich jetzt nicht wirklich verstehen.

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von maclk


vialle ist notiert ;-) vermutlich kamen daher auch die 4000€ umrüsten. langsam schliesst sich der Kreis ;-)

Wo wohnst du denn?

Davon wäre eine Umrüsterempfehlung abhängig...

lg Rüdiger:-)

ich pendel zwischen karlsruhe und aachen...
daher ist auch ein ziel auf der autobahn unter den 10-11l vom 320er CLK zu bleiben ;-) (bei 16l Autogas zählt der preis und nicht die liter ;-)) fahre viel langstrecke. aber dementsprechend hab ich beim umrüster ein wenig spielraum was den ort angeht. hauptwohnsitz ist karlsruhe

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


Aber dass es den W211 (Limo) als E420 CDI gab und den S211 (Kombi) nicht, kann ich jetzt nicht wirklich verstehen.

Die großen V8 Diesel, ob nun 400 oder 420CDI, gab es beim 211er nie als Kombi.

Warum weiß ich auch nicht, ich denke die Nachfrage hat hier das Angebot bestimmt.

Dann komme ich mal auf die Gasanlagen zurück.

Am wichtigsten ist natürlich der Umrüster, denn du wirst nicht ständig wegen irgendwelcher Probleme genervt werden (MKL, ruckeln, etc.).

Die Vialle halte ich schon für optimal.

Ich hatte meine erste Gasanlage vor 5 Jahren. Die habe ich nach einem halben Jahr wieder ausbauen lassen, weil sie nie richtig lief (dafür war der Umrüster aber billig gewesen, grins).

Danach habe ich 4 Jahre gewartet, bis ich wieder ein Auto habe umbauen lassen.
Ich habe das Thema aber nie aus den Augen verloren und mich laufend informiert.

Die ebenfalls flüssig einspritzende ICOM war für mich zeitweilig noch eine Alternative, die ist aber mangels eigenen Steuergerätes nicht unbedingt vollgasfest. Außerdem (und nur dort, nicht bei der Vialle) gab es zeitweilig erhebliche Probleme mit der Pumpe im Tank.

Ich habe seit November 2008 3 Autos (Audi A6 4,2 Quattro, Hyundai Coupé 2,0 und S500) auf die flüssig einspritzende Vialle umrüsten lassen, alle Fahrzeuge laufen problemlos.

Allgemeine Vorteile der Vialle:
- vorkonfiguriert für viele Fahrzeuge mit bebilderter Anleitung und vorprogrammierten Steuergeräten
- Ansaugbrücken werden zum Bohren der Löcher für die Injektoren direkt zu Vialle in Eindhoven geschickt oder in den Vialle-Centern anhand von vorhandenen Schablonen gebohrt
- damit sind schon die meisten Fehler, die sonst von den Umrüstern verursacht werden, ausgeschaltet
- vollgasfest
- kein Leistungsverlust, oft im Gegensatz zu Verdampferanlagen
- mit großem Abstand zuverlässigste Anlage am Markt, wenn man das Internet durchsucht
- Garantie bei allen Vialle-Centern, ein nicht zu unterschätzender Vorteil, da bei anderen Anlagen schon mal der Umrüster pleite geht und man dann seine Garantieansprüche verliert
- weniger Bauteile, die defekt sein können (z. B. Verdampfer)
- kein Eingriff ins Kühlsystem, da eben kein(e) Verdampfer
- sehr zuverlässige Tankanzeige, die sich der Umgebungshelligkeit anpaßt (blaue angenehme Leuchten), bei uns alle im Sichtbereich montiert, statt der sonst üblichen grellen grünroten Anzeigen
- wartungsfrei, kein Filterwechsel nötig
- daraus resultieren auch keine Probleme mit unsauberem Gas, da Rückstände ohne Probleme für den Motor einfach mitverbrannt werden (falls mal ausnahmsweise welche drin sein sollten)
- 8 mm Leitung vom Einfüllstutzen zum Tank (tanken dauert nicht unnötig lange, maximal 2 Minuten, bei anderen Anlagen auch schonmal 10 Minuten)
- Einfüllstutzen meist unsichtbar unter Benzintankdeckelabdeckung

Nicht die billigste Gasanlage, aber dafür normalerweise nie Ärger.

So, jetzt der Nachteil beim E 500:

Es gibt eine offizielle Vialle-Liste mit den Fahrzeugen, für die Vialle vorkonfigurierte Anlagen anbietet.

V8 stehen da keine drauf.
Trotzdem hat mein Umrüster GAg in Herne schon jede Menge Fahrzeuge umgebaut wie
- E 500 (388 PS)
- S 500 (306 PS)
- S 600 V12 (500 PS)
- Phaeton V8, V12,
Audi A6 und A8 mit V8
Hummer H2
etc. (Bilder massenhaft auf der HP)

Dazu braucht man engen Kontakt zu Vialle, denn auch wenn man das Gas-Steuergerät selber programmieren kann, ohne Unterstützung von Vialle geht es nicht.

Außer GAg in Herne ist mir nur noch Henk Boertien in Holland bekannt.

Ich kenne derzeit leider keinen anderen Umrüster, der Vialle in V8 einbaut (würde mich natürlich freuen, wenn es mehr gäbe, dann könnte meine Empfehlung öfter greifen).

Da eine Vialle normalerweise nicht nachgestellt werden muß, wäre nur noch eine Durchsicht nach 2 - 3000 km (kostenlos) fällig. Wartung gibt es ja auch keine.

Da macht auch eine etwas größere Entfernung nicht viele Probleme.
Die Vialle-Center in ganz Deutschland bleiben ansonsten auch Ansprechpartner.

lg Rüdiger:-)

Hallo
ich habe meinen E-500 T 4 matic auf Autogas umrüsten lassen im März 09 und eine Verdampferanlage der FA.Bigas eingebaut bekommen,für die ich rund 4.100€ bezahlt habe.
Verbrauchmässig komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von ca.16,5-17,0 ltr.LPG/100 km,die ich nach 22.000 km ermitteln konnte.Die Reichweite mit einer Tankfüllung reicht für ca.350 km.
Momentan zahle ich also 8,50€/100 km bei einem Gaspreis aktuell bei mir von 0,499€/ltr. so mancher Diesel schafft dies nicht annähernd,vor allem,dann wenn dieser eine vergleichbare Leistung haben sollte.
Zumal die Versicherung und Steuer bei Diesel wesentlich teuer sind und bei den Werkstattpreisen dürften sich diese beiden Modelle nicht viel schenken,denke ich.
Da dies bereits mein 2.Auto in 4 Jahren ist das ich auf Autogas habe umbauen lassen,kann ich nur für mich ein positives Ergebnis bzw.Erfahrung,im Umgang mit Autogas berichten.Das Tanknetz ist mittlerweile ja sehr gross,wenn ich da noch an 2005 denk,da gab es gerade 1000 Tankstellen,heute bereits über 5.500 Tankstellen bundesweit.
Sicher ist eine solche Anlage auf jedenfall,wenn Du Sie von einen guten Umrüster eingebaut bekommen hast,das ist mit Sicherheit auch sehr wichtig.
Die Inspektionskosten einer solchen Anlage,halten sich im Rahmen,da lediglich die Gasfilter ausgetauscht werden und nachgesehen wird,ob die Anlage dicht ist.
Ich würde mir nach meiner Erfahrung nach keinen Diesel kaufen,sonder einen Benziner der sich umrüsten lässt.

Gruss Uwe

Hab am Dienstag ne Probefahrt mit nem E500...

Kleine Frage kam noch auf. Evtl mach ich besser ein neues Thema auf aber verträgt sich ne Standheizung mit einer Autogasumrüstung? Suche hat nix ergeben

Danke schonmal

Die Standheizung ist mit dem Benzintank verbunden und hat mit Autogas nichts zu tun.

Ich bin in den letzten fünf Jahren mit zwei auf Autogas umgerüsteten Japanern unterwegs gewesen, die beide auch jeweils eine Standheizung verbaut hatten. Es gibt dabei keinerlei Reibungspunkte zwischen Autogas und Standheizung und auch keinerlei Probleme.

Man sollte es sich allerdings mit einer Standheizung nicht zur Angewohnheit machen (wie ich leider), immer einen nahezu restlos leeren Benzintank zu haben - auch wenn es mit Autogas sonst sinnfrei ist, mehr als maximal noch die Reservemenge Sprit im Tank zu haben.

Ohne Benzin im Tank funktioniert natürlich die beste Standheizung nicht. Ich hatte tatsächlich die Angewohnheit, immer gerne und fleißig Gas zu tanken, aber ums Benzin tanken habe ich mich immer wochenlang drumherum gedrückt. Immer so lange, bis dann morgens die Standheizung mangels Sprit nicht mehr lief... 😉

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099



Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


Aber dass es den W211 (Limo) als E420 CDI gab und den S211 (Kombi) nicht, kann ich jetzt nicht wirklich verstehen.
Die großen V8 Diesel, ob nun 400 oder 420CDI, gab es beim 211er nie als Kombi.
Warum weiß ich auch nicht, ich denke die Nachfrage hat hier das Angebot bestimmt.

Hallo,

angeblich hatte der 8 Zylinder Diesel zu viel Kraft für das Differential, im Kombi.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen