E500 Autogas vs E320 CDI (evtl Chip)
Hallo zusammen
Wg Familienzuwachs reicht der CLK nicht mehr. Da die Gebrauchtpreise aber bescheiden sind möchte ich den CLK (Cabrio) für den Sommer behalten und einen E-Klasse 211 gebraucht zusätzlich kaufen. Kombi natürlich.
Ich kann mich nicht entscheiden ob ich liebe einen E500 hätte und auf Gas umrüste oder einen E320 CDI mit evtl Chiptuning.
E500 Gas
7-8€ / 100km Verbrauch
4000€ Umrüstung
Tolle Motorleistung
E320 CDI
10€ / 100km Verbrauch
evtl 1500€ Chip
Ab welcher Fahrleistung welcher Motor günstiger ist kann ich mir ausrechnen (bevor die Antwort jetzt 10mal kommt). Beide Probefahren leider nicht (Langzeiterfahrungen kann ich erst recht nicht bekommen). Hab das Forum jetzt ziemlich abgegrast und alle Lästereien über E500 Autogasfahrer gelesen ;-) Ich finde es trotzdem nicht dumm bei 20000km/Jahr+ eine Umrüstung vorzunehmen. Ist jemand zufällig beide schon gefahren? Oder hat am besten mit beiden Autos Langzeiterfahrungen? Preislich (Anschaffung + Umrüstung) kommen sie "dummerweise" fast aufs Gleiche. Beide Umrüstungen würde ich beim MB-Händler machen lassen wg Garantie.
Ich hoffe es gibt hier irgendwo Hilfe ;-)
Mfg
markus
Beste Antwort im Thema
Ich bin beide gefahren: E320 CDI, Dreiliter-V6-Diesel, 224 PS, 510 Nm und E500, Fünfliter-V8-Benziner, 306 PS, 460 Nm.
Obwohl ich selbst seit fast fünf Jahren überzeugter Autogas-Fan mit zwei umgerüsteten Japanern und insgesamt über 120.000 gefahrenen Autogas-Kilometern bin, habe ich mich diesmal mutig für den E320 CDI entschieden.
Die Probefahrten haben mir gezeigt: der E500 ist ruhiger, vibrationsärmer, seidenweich, entspannend, toll und ein sensationeller Motor. Auf der Autobahn fühlt er sich wohl, da geht die Post ab. Ich habe mich dann für den E320 CDI entschieden, weil er einfach mächtig Bumms untenrum hat und ich die üppige Leistung (= PS) des E500 gar nicht benötige, aber so viel Kraft (= Nm) wie nur möglich haben möchte.
Letztendlich war die Entscheidung sehr ausgeglichen und unter dem Strich waren beide Autos für mich quasi punktgleich. Mit leichter Präferenz für den E500. Aber dann stand da halt ein E320 CDI mit meiner Wunschfarbe, dem gewünschten Leder und der optimalen Ausstattung...
Generell würde ich spontan zum E500 mit Autogasumrüstung raten, jedoch nicht für 4000 Euro. Ich weiß nicht, wer solche Angebote macht, aber das erscheint mir absurd teuer. Das ist doch auch nur ein "normaler" Achtzylinder ohne aufwändige Technikgimmicks. Die Umrüstung sollte irgendwo zwischen 2700 und allerhöchstens 3400 Euro liegen, aber sicher nicht höher.
Und wenn die Entscheidung zwischen E500 mit Autogas und E320 CDI mit Chip fallen soll, nimm lieber den E500. Dem E500 tut Autogas sicher weniger weh, als der Tuningchip dem Diesel. Und der Preis von Autogas bleibt erfahrungsgemäß sehr stabil, im Gegensatz zum Diesel-Preis.
Gruß,
Christian
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
mobile bestätigt das, keine 420er Diesel Kombi gefunden.Zitat:
Original geschrieben von maclk
Sorry. War ein Dreher. Hab soviel Gas gelesen heute ;-) Natürlich Autogas und liter. Und daher hatte ich auch die 20% Mehrverbrauch. Den Link hab ich geschaut aber das steht auch nur die Limousine ;-) Bleib dabei : Kombi gabs keine 420CDI (frag nicht wieso) ;-)lg Rüdiger:-)
Hallo Leute,
wollte mir auch den E420 CDI als Kombi holen gab es aber leider nicht. Habe da etwas länger recherchiert. Bis wir auf das Ergebnis kamen das der Kombi andere bzw. höhere Anhänge und Kofferraumlasten aufweist was in Verbindung mit dem Drehmoment nicht vertretbar ist. Lt. MB.
Fahre heute einen gechipten W211 E320 CDI Avantgarde (Limo) mit fast (auser Standh. und Anhängerk.) Vollausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Wenn ich mal etwas einfügen darf: was mir beim W211 wirklich fehlt, ist ein Zwischenschritt zwischen den eher vernünftigen E320 / E350 Benzinern und dem brachialen E500. Ich frage mich, wieso Mercedes beim W211 keinen mittelgroßen V8 im Angebot hatte, also sowas wie den E430 in den Baureihen 124 und 210.
Weil der E500 noch lange nicht brachial ist. Gerade der VorMopf ist mit seinen 306 PS zwar OK motorisiert, aber keineswegs brachial. Mit seinen Fahrleistungen würde er auf der Autobahn überhaupt nicht auffallen.
Der E500 Mopf ist zwar schon noch eine Ecke herzhafter, aber immer noch lange nicht brachial. Ich finde nicht, dass da ein Zwischenschritt nötig ist.
Erst beim E55 AMG wirds dann langsam brachial.
Vom E350 würde ich abraten, der wirkt ziemlich blutleer und nicht wirklich souverän. Klar ist er für sich betrachtet auch noch zufriedenstellend motorisiert, aber es spricht auch nichts für ihn.
Der E320 CDI (sowohl R6 als auch V6) drückt subjektiv besser, ist viel sparsamer.
Der E500 Mopf hingegen ist wesentlich schneller, ohne viel mehr zu konsumieren.
Der E500 VorMopf wäre nicht wesentlich schneller, aber dennoch rundum souveräner.
Wenn du auf den Kombi verzichten kannst, hättest du das perfekte Auto: E420 CDI!
Ansonsten kann ich zu einem gechippten E320 CDI oder einem E500 Gas nur raten. Welchen man nimmt ist reine Geschmackssache. Der E500 ist der größere Gourmet.
LG
Ob Er das Fahrzeug schon hat???
Die Beiträge sind von Nov. 09!!!!!
Gute Fahrt....................................
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Weil der E500 noch lange nicht brachial ist.
...
Wenn du auf den Kombi verzichten kannst, hättest du das perfekte Auto: E420 CDI!
Die Logik verstehe ich nicht ganz. Ein 500er fährt dem 420iger sehr deutlich um die Ohren. Wenn der 500er nicht brachial genug ist - dann ist es der 420iger doch erst recht nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Logik verstehe ich nicht ganz. Ein 500er fährt dem 420iger sehr deutlich um die Ohren. Wenn der 500er nicht brachial genug ist - dann ist es der 420iger doch erst recht nicht!Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Weil der E500 noch lange nicht brachial ist.
...
Wenn du auf den Kombi verzichten kannst, hättest du das perfekte Auto: E420 CDI!
Ich habe doch auch nie etwas anderes behauptet. Der E420 (z.B. W210) ist völlig normal motorisiert (meiner Meinung nach). Ich hatte 2 E420 T-Modelle. Ich konnte mir nie vorstellen, weniger Motorisierung in einer E-Klasse zu haben. Etwas später hatte ich denn 2 E320 CDI W210 und merkte, das das Plus an Drehmoment die fehlende Leistung obenraus locker kompensierte.
Aber von "brachial" kann ja nichtmal ansatzweise die Rede sein. Auch bein E500 mit 306 PS liegt die Leistung Klassen unter "brachial". Er geht ne kleine Ecke besser als der E420, aber das ist nicht drastisch spürbar. Den E500 5.0 V8 24V würde ich als gedämpft-souverän bezeichnen.
Der E500 mit 388 PS und 5,5 Litern geht dann schon herzhaft. Ja, herzhaft ist das richtige Wort. Aber brachial ist auch der nicht.
Brachial geht beim E55 AMG los und hört beim Brabus EV12 noch nicht auf ;-)
Wenn du den E420 CDI meinst: Oh doch, er fühlt sich subjektiv deutlich brachialer als der E500 5.0 an, deutlich. Da der E420 CDI ein Diesel ist, gelten für ihn ohnehin andere Maßstäbe.
Ich fahre bsw. mit 400-Diesel-PS und übertriebenen 2,6 Tonnen rum, aber einen 7,5 Liter Verbrauch kann ich locker erzielen, wenn ich will. Dieses irre Verhältnis schafft eine Dimension, die andere Maßstäbe setzt. Ich finde, man sollte Diesel mit Diesel und Benziner mit Benzinern vergleichen hinsichtlich des Fahrleistungs-Kosten-Faktor.
LG
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Ich habe doch auch nie etwas anderes behauptet. Der E420 (z.B. W210) ist völlig normal motorisiert (meiner Meinung nach). Ich hatte 2 E420 T-Modelle. Ich konnte mir nie vorstellen, weniger Motorisierung in einer E-Klasse zu haben. Etwas später hatte ich denn 2 E320 CDI W210 und merkte, das das Plus an Drehmoment die fehlende Leistung obenraus locker kompensierte.
Du sprachst vom E 420 CDI und empfiehlst den. Vom 210er war gar keine Rede.
Zitat:
Der E500 mit 388 PS und 5,5 Litern geht dann schon herzhaft. Ja, herzhaft ist das richtige Wort. Aber brachial ist auch der nicht.
Wenn du den E420 CDI meinst: Oh doch, er fühlt sich subjektiv deutlich brachialer als der E500 5.0 an, deutlich. Da der E420 CDI ein Diesel ist, gelten für ihn ohnehin andere Maßstäbe.
Wovon redest Du eigentlich? Bist Du überhaupt schon mal den 5.5er E 500 gefahren? Der steckt den Diesel derart deutlich in die Tasche - in jeder Lebenslage. Mal eben 4s Unterschied auf 180 Sachen. Auf 200 wird noch mal eine Sekunde draufgesetzt. Der 500er zieht einfach erheblich besser.
Zitat:
....
Erst beim E55 AMG wirds dann langsam brachial.Vom E350 würde ich abraten, der wirkt ziemlich blutleer und nicht wirklich souverän. Klar ist er für sich betrachtet auch noch zufriedenstellend motorisiert, aber es spricht auch nichts für ihn.
....
Hallo J.M.G.
Für ihn ist ja auch ein 350er lediglich 'zufriedenstellend'. 🙄
Sorry, aber für einen Alltags-Kombi finde ich den 350 schon sehr gut motorisiert. Klar, ist ein AMG schneller. Aber keine Sorge, es gibt immer einen schnelleren - auch für den AMG. 😎
Immer eine Frage vom Einsatzzweck. Gerade den 350er fand ich für den Gaseinsatz ziemlich gut. 'Relativ' günstig zu fahren mit viel Platz und Komfort. Zum Kindergarten will ich eher keinen Sportwagen (was auch der AMG nicht ist - spätestens auf der Bremse oder in der Kurve wird man das merken).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wovon redest Du eigentlich? Bist Du überhaupt schon mal den 5.5er E 500 gefahren? Der steckt den Diesel derart deutlich in die Tasche - in jeder Lebenslage. Mal eben 4s Unterschied auf 180 Sachen. Auf 200 wird noch mal eine Sekunde draufgesetzt. Der 500er zieht einfach erheblich besser.Zitat:
Der E500 mit 388 PS und 5,5 Litern geht dann schon herzhaft. Ja, herzhaft ist das richtige Wort. Aber brachial ist auch der nicht.
Wenn du den E420 CDI meinst: Oh doch, er fühlt sich subjektiv deutlich brachialer als der E500 5.0 an, deutlich. Da der E420 CDI ein Diesel ist, gelten für ihn ohnehin andere Maßstäbe.
Also pass auf:
Ich treffe lediglich die Aussage, dass ich einen E500 (sowohl den VorMopf5.0 24V mit 306 PS als auch den Mopf 5.5 32V mit 388 PS) nicht für
brachialmotorisiert halte.
Eine weitere Aussage ist, dass ich dringendst zum E420 CDI rate.
Eine Assoziation zwischen diesen beiden Aussagen war nicht meine Absicht. Ich rate also zum E420 CDI, aber nicht deshalb, weil ich ihn für brachialer halte. Brachial ist auch bei diesem Motor das falsche Wort.
Nun zum Thema:
Ja natürlich! Im Serienzustand hat der E420 CDI keine Chance gegen den E500 (5.5). Und ja, ich bin den E500 ausgiebig gefahren. Wir wissen ja alle, dass die drehmomentstarken Diesel manchmal auch kleine Blender sind, die einem recht fix mit bärigem Drehmoment verwöhnen und so suggerieren, über riesige Leistungsreserven zu verfügen.
Bei E420 CDI ggü. E500 (5.0) dürfte es aber auch objektiv kaum einen Vorteil für den E500 geben in Bezug auf die Fahrleistungen.
Da für mich aber ohnehin nur ein Diesel als Langstreckenauto in Frage kommt und ich einen sehr guten Handwerker (ich sage bewusst Handwerker und nicht Tuner) an der Hand habe, der teilweise 30% Mehr-Leistung und 30% Mehr-Drehmoment in einen großen Diesel zaubert bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch, konnte ich voller Überzeugung zum E420 CDI raten.
Ich bin letzteren übrigens noch nicht gefahren, kenne aber andere Common-Rail-V8-Diesel (A8 4.2 TDI), den E320 CDI und auch die Daten und Erfahrungsberichte vom E420 CDI. Aufgrund all dieser Faktoren kann man sich schon ein gutes Bild über den Wagen machen. Vom Profi modifiziert grenzt der E420 CDI dann in Relation zum "Diesel-Horizont" schon an brachial, mindestens aber äußerts kraft- und druckvoll anschiebend. 400 PS und 900 Nm sind problemlos realisierbar.
Einen eigenen Erfahrungsbericht werde ich so schnell wie möglich nachreichen.
Ich hoffe ich konnte alle Unklarheiten beseitigen.
LG
@ MG964
Keine Frage, der E350 ist für sich betrachtet ein völlig akzeptables Auto. Von langsam kann da wirklich keine Rede sein. 3.5 Liter Hubraum sollten eigentlich für jeden Einsatzzweck reichen. Im Gegensatz zu den ganz kleinen E200 und E220 Benzinern halte ich den E350 für angemessen.
Aber es ergeben sich m. E. Probleme:
1. ist mir der Minderverbrauch eines E350 viel zu gering ggü. eines E500. Die Minderleistung wiegt einfach schwerer. Vor einigen Jahren war ich begeisterter LPG-Fahrer, deshalb stellte sich mir auch oft die Frage, ob großer (z.B. V6, R6) oder ganz großer Motor (z.B. V8).
2. Wenn du von einem modifizierten V8/V10 Turbodiesel in einen V6 Saugbenziner steigst mit ähnlicher Karosseriegröße, dann bekommst du unweigerlich einen Kulturschock. Setz einen langjährigen Fahrer eines leistungsgesteigerten E420 CDI in den E350, er wird sich wundern. ;-)
LG