E46 will einfach nicht mehr anspringen
Hallo zusammen
Ich habe folgendes Problem mit meinem E46 316i, Baujahr 2003, 170000km mittlerweile und Schaltgetriebe.
Nachdem ich die Radlager gewechselt habe und eine kurze Probefahrt machen wollte lief der Wagen unruhig. Er ruckelte und ging dann aus. Nach erneutem Versuch den Wagen zu starten sprang er nicht mehr an (Anlasser dreht sich aber). Haben dann folgendes überprüft
- Batterie (Ist in Ordnung)
- Anlasser dreht sich auch
Fehlerspeicher hatte NWS angezeigt. NWS gewechselt. Immer noch das gleiche Problem. Haben dann festgestellt das Steuerkettenführungsschiene gerissen ist. Steuerkette gewechselt, Steuerzeiten alle richtig mit Spezialwerkzeug eingestellt, Stellmotor neu eingebaut und neu angelernt, Zündkerzen neu geholt, Zündspulen alle in Ordnung. Alle Dichtungen gewechselt und das Ding wieder zusammen gebaut. Springt immer noch nicht an. Benzinpumpe unter der Rückbank geprüft funktioniert auch. Adaptionswerte Motorelektronik auch gelöscht. Gerade nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und der zeigt mir nichts mehr an. Hat einer noch eine Idee woran es liegen kann. Bin mit meinem Latein am Ende ... 🙂😕😕
Vielen Dank im voraus. 🙂🙂
97 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. August 2018 um 17:24:50 Uhr:
Eigentlich nicht.Schau doch mal in den TIS wie es richtig gemacht wird.
Bin sogar sehr genau nach TIS Anleitung gegangen??wenn die Nockenwellen aber um 360 Hrad verdreht sind wie willst du das sehen??
Hat jemand ein Foto wie die EinlassNW und AuslassNW im OT stehen müssen mit angelegtem Spezial Werkzeug.
Ich gehe mittlerweile davon aus das die um 360 Grad verdreht sind
räusper…
Ich hatte meine Vermutung darauf gesetzt , das der Motor ja bekanntlich 3 Sensoren hat .
2 NW Sensoren und einen KW Sensor , welche dem Steuergerät sagen , wann was passieren soll .
Wenn also der KW Sensor nicht mit den Sensoren der Nockenwellen gleich läuft , da KW verdreht ist , kann das Steuergerät aufgrund der Werte nicht reagieren....
Vielleicht habe ich auch Unrecht und lasse mich gerne eines Besseren belehren..
Zumindestens war es bei den alten Motoren so , das man in dem Fall die Kerzenstecker tauschen musste...
Ich hatte mal vor sehr langer Zeit den Beruf KFZ. Mechaniker erlernt was aber ganz klar bei den heutigen Motoren kaum umzusetzen ist...ist mir völlig klar... 🙂
Bin ich jetzt total blöd?
Wenn die NW richtig stehen, die KW auf OT dann dürfte doch scheiß egal sein ob die KW um 360° verdreht steht. Denn die KW steht wieder genauso wie vorher und der erst Kolben ist auch wieder oben. Der KWS fängt wieder bei Null an.
Es müssen nur bei OT die NW zueinander richtig stehen.
Oder bin ich schon total deppert und übersehe was?
Mal paar Bilder
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. August 2018 um 18:37:37 Uhr:
Bin ich jetzt total blöd?Wenn die NW richtig stehen, die KW auf OT dann dürfte doch scheiß egal sein ob die KW um 360° verdreht steht. Denn die KW steht wieder genauso wie vorher und der erst Kolben ist auch wieder oben. Der KWS fängt wieder bei Null an.
Es müssen nur bei OT die NW zueinander richtig stehen.
Oder bin ich schon total deppert und übersehe was?
Ich könnte jubeln!!!! Eine KW Umdrehung sind 360° da macht die NW 180°, und damit ist der motorische Vorgang ja noch nicht abgeschlossen, daß ist nur wie du es meinst beim Zweitakter so.
Du hast nicht richtig gelesen, bei OT muss die NW richtig und auch zueinander stehen. Sonst ist klar das es nicht stimmt.
Aber dafür gibt es doch Markierungen und das Haltewerkzeug.
360° steht sie wieder wie vorher, wenn ist sie um 180° verdreht und somit eigentlich nicht auf der Markierung.
Sollte es keine Einstellmarkierungen geben dann steht im TIS zumindest wie die Nocken stehen müssen und dann fixiert werden.
Bleibt locker 🙂
Vielleicht irre ich mich ja auch und mache hier die Pferde wild....
Da bei einem 4 Zylinder meist die Zündreihenfolge 1 , 3 , 4 , 2 ist , würde er dann verstellt doch auf dem 4. Zylinder eingestellt sein oder ich habe einen Denkfehler .
Ich weiß jedenfalls , da man bei alten Motoren früher bei 360 Grad Verdrehung der KW das Zündkabel vom 1. mit dem 4. und den 2. mit den 3. tauschen musste....
Kenne das zB. von einem 50 Ps Golf , wo ich mal den Zahnriemen erneuern musste .
In diesem Fall würde der KW Sensor somit statt den 1. Zylinder den 4 Zylinder melden , während die NW Sensoren den 1. Zylinder melden...
Ich kann mich ganz klar irren , vielleicht ist die heutige Technik da weiter.....
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 23. August 2018 um 18:46:52 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. August 2018 um 18:37:37 Uhr:
Bin ich jetzt total blöd?Wenn die NW richtig stehen, die KW auf OT dann dürfte doch scheiß egal sein ob die KW um 360° verdreht steht. Denn die KW steht wieder genauso wie vorher und der erst Kolben ist auch wieder oben. Der KWS fängt wieder bei Null an.
Es müssen nur bei OT die NW zueinander richtig stehen.
Oder bin ich schon total deppert und übersehe was?
Ich könnte jubeln!!!! Eine KW Umdrehung sind 360° da macht die NW 180°, und damit ist der motorische Vorgang ja noch nicht abgeschlossen, daß ist nur wie du es meinst beim Zweitakter so.
Korrekt...Deshalb versuche ich morgen mal die NW um 180 grad zu drehen...Die Frage ist jetzt beide oder nur die Auslass oder EinlassNW..weiss ja nicht wie die vorher standen wegen Kettenübersprung
Zitat:
@Montico schrieb am 23. August 2018 um 19:08:46 Uhr:
Bleibt locker 🙂Vielleicht irre ich mich ja auch und mache hier die Pferde wild....
Da bei einem 4 Zylinder meist die Zündreihenfolge 1 , 3 , 4 , 2 ist , würde er dann verstellt doch auf dem 4. Zylinder eingestellt sein oder ich habe einen Denkfehler .
Ich weiß jedenfalls , da man bei alten Motoren früher bei 360 Grad Verdrehung der KW das Zündkabel vom 1. mit dem 4. und den 2. mit den 3. tauschen musste....
Kenne das zB. von einem 50 Ps Golf , wo ich mal den Zahnriemen erneuern musste .
In diesem Fall würde der KW Sensor somit statt den 1. Zylinder den 4 Zylinder melden , während die NW Sensoren den 1. Zylinder melden...
Ich kann mich ganz klar irren , vielleicht ist die heutige Technik da weiter.....
Das ginge aber nur wenn die KW anders geschmiedet wäre, also mit 90° Versatz, statt mit 180° Versatz, und 2 und 3 haben gar keinen Versatz, darum auch die Zündfolge.
an den Themenstarter...
also wenn Du das wirklich ausprobieren willst , dann müßten schon beide um 180 Grad verdreht werden , so das auch beide Locher zur Kontrolle in das Prüfwerkzeug passen .
Aber das ist alleine Deine Entscheidung , es auszuprobieren !
Ich möchte hier lediglich helfen alles erdenkliche zu unternehmen , Deinen Motor wieder zum laufen zu bringen .
Sicherheitshalber frage doch einfach bei BMW nach , die sollten das , wenn es so ist , doch wissen , oder ??
Dann bist Du auf der richtigen Seite .
Nochmal zum Anmerken....Du verstellst nicht die NWellen sondern lediglich die vorderen Impulsscheiben (wenn ich sie mal so nennen darf) um 180 Grad , denn diese werden ja mit den Dehnbolzen beim Festziehen fixiert !
So das damit die NW Sensoren mit der 180 Grad Verdrehung ihren Impuls abgeben .
Neue Dehnbolzen für die NW wären leider dafür erneut fällig .
Ich hoffe , Du verstehst was ich damit meine....
Frage aber bitte BMW vorher , wie die dazu stehen !!
nochmal zum Überprüfen...
Hatte da einen Denkfehler !
Schau bitte mal bei der jetzigen Einstellung , ob die Auslaßnockenwelle auf dem jetzigen Prüfpunkt eine Auskerbung in Richtung nach links zum Auspuffkrümmer zeigend hat .Schau zwischen den Nocken von vorne nach hinten...
Ist dem so , müsstest Du leider doch die KW um eine Umdrehung dazu verdrehen , da sonst die KWellen zur regulären Grundeinstellung verdreht wären .
Mein Fehler !!
Hieße somit , das Du den Kurbelwellensensor den Nockenwellensensoren anpasst !
Tut mir leid , da habe ich wohl Mist gemacht 🙁
Zitat:
@Montico schrieb am 23. August 2018 um 19:49:11 Uhr:
an den Themenstarter...also wenn Du das wirklich ausprobieren willst , dann müßten schon beide um 180 Grad verdreht werden , so das auch beide Locher zur Kontrolle in das Prüfwerkzeug passen .
Aber das ist alleine Deine Entscheidung , es auszuprobieren !
Ich möchte hier lediglich helfen alles erdenkliche zu unternehmen , Deinen Motor wieder zum laufen zu bringen .
Sicherheitshalber frage doch einfach bei BMW nach , die sollten das , wenn es so ist , doch wissen , oder ??
Dann bist Du auf der richtigen Seite .
Nochmal zum Anmerken....Du verstellst nicht die NWellen sondern lediglich die vorderen Impulsscheiben (wenn ich sie mal so nennen darf) um 180 Grad , denn diese werden ja mit den Dehnbolzen beim Festziehen fixiert !
So das damit die NW Sensoren mit der 180 Grad Verdrehung ihren Impuls abgeben .
Neue Dehnbolzen für die NW wären leider dafür erneut fällig .Ich hoffe , Du verstehst was ich damit meine....
Frage aber bitte BMW vorher , wie die dazu stehen !!
[/quotJetzt kapier ich gar nix mehr?? Nicht die NW selber drehen dann stimmen die Ventilstellung doch gar nicht oder hab ich einen Denkfehler?
Meinst du nur vorne die 2 Scheiben der Impulsgeber um 180 drehen dann passt das Spezialwerkzeug doch nicht mehr oder?.
Du musst zuerst die KW mit einem passenden Einsteckdorn fixieren, dann drehst du die beiden NW Wellen so weit, bis die beiden Klötze hinten parallel stehen, Einlass NW steht dann vorne auf ca. 1:30 Auslass NW auf ca. 10:30Uhr.
Die Klötze hinten müssen verdammt genau ausgerichtet werden, sonst läuft der Motor bescheiden.