E46 Rostprobleme
Habe damals meinen E46 VFL mit 370.000 KM verkauft, absolut rostfrei.
Aber offensichtlich sind nicht so sehr die KM wie das Alter entscheidend, suche gerade für den Nachwuchs ein FL Touring Modell und finde überraschend viele nach 15-18 Jahren mit deutlichen Rostproblemen. Gibt es auch versteckten Rost am E46 der zum Problem wird ? Danke.
42 Antworten
Lies es was ich getrieben habe... Wenn Du meinst dein Auto hat nach 15-18 Jahren keinen Rost ist doch alles klar mein Lieber :-) Übrigens rostet ein Auto von innen nach außen! Wenn Du ihn entdeckt hast ist es zu spät...
Zitat:
@M3CurveRobber schrieb am 2. Januar 2021 um 21:30:33 Uhr:
Lies es was ich getrieben habe... Wenn Du meinst dein Auto hat nach 15-18 Jahren keinen Rost ist doch alles klar mein Lieber :-) Übrigens rostet ein Auto von innen nach außen! Wenn Du ihn entdeckt hast ist es zu spät...
Lese gerne was du getrieben hast 😛
Es geht ja nicht darum was ich meine 🙄
Aber die haben nun mal kein Rost gefunden.
Deshalb bat ich um Übermittlung der gewissen Stellen
Um noch mal selbst nachzusehen. Ich komme auch gerne vorbei und du zeigst mir diese 😉
Zitat:
@M3CurveRobber schrieb am 2. Januar 2021 um 21:54:08 Uhr:
Oh weh, das machen wir am 13.02.
Vorm Stadion 😛
Ähnliche Themen
Bei meinem Touring FL 11.2003 rostet eigentlich jedes Teil bis aufs Dach. Und die wie M3CurveRobber schon schrieb: Wenn du ihn siehst, ist es zu spät.
Fangen wir bei der Motorhaube an: An der Kante unter den Nieren zur Stoßstange. Kotflügel vorne: Standard Stelle vom E46. Alle Türen an den Ecken vorne und hinten. Hintere Radläufe im Richtung Stoßstange. Heckklappe an mehreren Stellen an der Innenseite.
Und dann kommen noch die Schweller dazu. Wenn man hier nur die kleinste Blase beim Übergang von den Plastikschwellern zur Karosserie sieht, kanns richtig extrem werden.
So richtige Langzeitqualität ist dann der E46 leider doch nicht. Ich habe einen 1987er E28 also der alten 5er, der kann auch an jeder Ecke rosten meiner tut`s nach 300.000 Km nicht (außer Wagenheberaufnahmen, aber die sind geschweißt, ansonsten nur gesundes Blech - ein Wunder !!
Zitat:
@woife199 schrieb am 2. Januar 2021 um 21:57:21 Uhr:
Bei meinem Touring FL 11.2003 rostet eigentlich jedes Teil bis aufs Dach. Und die wie M3CurveRobber schon schrieb: Wenn du ihn siehst, ist es zu spät.
Fangen wir bei der Motorhaube an: An der Kante unter den Nieren zur Stoßstange. Kotflügel vorne: Standard Stelle vom E46. Alle Türen an den Ecken vorne und hinten. Hintere Radläufe im Richtung Stoßstange. Heckklappe an mehreren Stellen an der Innenseite.
Und dann kommen noch die Schweller dazu. Wenn man hier nur die kleinste Blase beim Übergang von den Plastikschwellern zur Karosserie sieht, kanns richtig extrem werden.
Motorhaube ist mir auch aufgefallen. Fast Alle rostfreien E46 die ich bis jetzt gesehen hab hatten trotzdem leichte Bläschen an dieser Kante. Sonst nirgendwo, aber dort ganz leicht 😁 hatte das auf einem Treffen extra mal begutachtet.
Mein 330 war bis vor zwei Jahren in Spanien zuhause. Land und nicht Küste, da hab ich wirklich gar nichts gefunden. Werde viel dran setzen, dass das auch so bleibt.
Dass die VFL weniger rosten würden bezweifle ich eher weniger. Habe mal hier irgendwo gelesen, dass jemand Kontakt zu einem Lackierer bei BMW hatte der erzählt hat, dass es mal eine Umstellung des Lackier / Versiegelungs Verfahren gab. Kann mich aber nicht mehr ganz genau erinnern wie das war.
Zitat:
@rolandnatze schrieb am 2. Januar 2021 um 23:33:41 Uhr:
So richtige Langzeitqualität ist dann der E46 leider doch nicht. Ich habe einen 1987er E28 also der alten 5er, der kann auch an jeder Ecke rosten meiner tut`s nach 300.000 Km nicht (außer Wagenheberaufnahmen, aber die sind geschweißt, ansonsten nur gesundes Blech - ein Wunder !!
Welcher Hersteller baut ein Auto so das es nach 20 Jahren keinen Rost hat,oder haben darf?
Wir reden hier von Autos die mindestens 13 Jahre alt sind (E46,meiner wird 21).
Da kann man von vom Wort "Langzeitqualität" wohl kaum reden.
Früher haben die Aiutos nach 10 Jahren (z.B.:E21) schon Löcher in den Schwellern gehabt,da könnte ich Jammern ja noch verstehen.
Das die meisten Betroffenen dabei aber einfach nur die weitere Hohlraumversiegelung,die vorgesehen war,nicht gemacht haben ist da eine ganz andere Sache.
Das hier ist echt Jammern auf hohem Niveau,eigentlich kann man froh sein das die Autos bei dem Alter noch laufen und nur wenig Probleme bereiten.
Da jedes Auto auch unterschiedlich gepfegt und untergebracht wurde findet man auch sehr unterschiedliche Erhaltungszustände in dem Alter.
Die meisten Autos wurden halt,ihrem Zweck entsprechend,gefahren und nicht als Geliebte in die Garage gestellt.
Bisher konnte mir noch keiner erklären, warum beim E46 die Wagenheberaufnahmen durchrosten. Habe einmal die Gummiabdeckung verloren bzw. abgerissen, dahinter war es knochentrocken und rostfrei. Die Abdeckung lässt auch keine Feuchtigkeit durch, da sie nahtlos abdeckt. Schwellerentlüftungen gibt es beim E46 m.E. auch nicht. Jedenfalls waren auf der Bühne keine zu entdecken. Unterbodenschutz hat das Fzg. auch nur den geringen serienmässigen Schutz.
Mein Cabrio Bj 2002 VFL rostet an hier genannten Stellen: beide Kotflügel vorne, und an einem Stopfen am Unterboden im hinteren Fußraum, Fahrerseite.
tja warum rostet z.B. der Bereich um die Wagenheberaufnahmen....
Minimalste Macken im Lack, von Feuchtigkeit unterwanderte Abdichtungen, nur grobe Hohlraumversiegelung, die niedlichen Wasserablauflöcher verstopft
... und nach einigen Jahren kann es passieren, dass der Wagenheber im Wagen steht.
überall da, wo Teile eingesetzt sind oder anliegen.... durch Vibrationen, Dreck als Schmirgel wird die Lackschicht abgenutzt
... so auch oft bei angeklipsten Zierleisten bei div. Modellen.
Feuchtigkeit.... kann auch Schwitzwasser sein, oder Wasser aus den Abläufen vom Schiebedach,....
Irgendwann rostet jeder E 46 sofern man den nicht direkt nach dem Kauf nachkonserviert hat.
Meiner stand fast nur im geschlossenen Carport, der wurde aber auch im Winter gefahren nach 18 Jahre und fast 400.000 km gab es dann hinten über dem Abschlussblech Kofferraum, vorne an einem Kotflügel und am Einstieg Rechts Rost. Habe den Wagen dann verkauft.
Ich denke mal wenn man bei Autos egal welchem Model nicht viel Arbeit in die Erhaltung durch Konservieren steckt wird sich früher oder später Rost finden lassen. Jeder Hersteller hat da aber ein ganz eigenes Konzept, was viel dazu beiträgt, in welchem Ausmaß der Rost überhaupt entstehen kann.
Dass die Innenkotflügel durch Reibung Radlaufdurchrostung an den vorderen Kotflügeln verursachen ist bekannt.
Gibt es auch beim Gölf.
Und dass bei vielen Fahrzeugen die Schweller oder zumindest Teilbereiche davon recht rostanfällig sind ist auch bekannt.
Auch, dass mancher Rost vermeidbar wäre; denn die Hersteller wissen schon wie und womit es vermeidbar wäre.
Hauptgrund oft: Rotstift.
Dem Hersteller mache ich keinen Vorwurf,ein Modell das erst nach so langer Zeit Durchrostungen hat ist eigentlich gut konzipiert.
Das Autos nicht für die Ewigkeit gebaut werden sollte jedem klar sein,die Markwirtschaft ist nun mal ein künstliches Produkt.
Das gilt aber für jeden Bereich,alles könnte länger halten,nur funktioniert das System dann nicht mehr.
Ein durchschnittliches Autoleben liegt etwa bei 11 Jahren,an wen verkauft man noch Autos wenn es 20 Jahre wären.
Ist wie bei der Elektronik,da werden Bauteile am Rand der Belastbarkeit eingebaut,damit ist der Kreislauf schon mal vorbestimmt.
Oder man ist so genial wie HP,die haben mal counter in ihre Drucker verbaut.
Die haben nach einer gewissen Seitenanzahl einfach aufgehört zu drucken.
War nur dumm dass das von jemandem nachgewiesen wurde.