E46 Leerlaufproblem / Differenzdrucksensor

BMW 3er E46

Hallo Freunde der Niere,

Fahrzeug:
E46, 316i, BJ2002, N42 Motor

Symptome:
Im kalten Betriebszustand:
Hier läuft der Motor aufgrund der erhöhten Leerlaufdrehzahl und der Gemischanreicherung ganz ok, sodass man kaum eine Störung wahrnehmen kann.

Übergangazustand kalter -> warmer Motor:
Hier ist die Gasannahme aus dem Leerlauf katastrophal. Teilweise geht der Motor im Leerlauf aus. Bei Drehzahlen unter 2000 RPM ist ein starkes Stottern spürbar. Selbst ohne Last ist es schwierig die Drehzahl des Motors zu erhöhen und der Motor stottert unterhalb 2000 RPM extrem.

Im warmen Betriebszustand:
Unruhiger Leerlauf, "Verschlucken" beim Gasgeben aus dem Leerlauf auch ohne Last, ab ca. 2000 RPM keine Probleme

Fehlerspeicher:
keine Einträge

Besonderheit:
Wird der Stecker vom Differenzdruckgeber (Ansaugkanal) abgezogen läuft der Motor in allen Situationen perfekt. Natürlich ist damit dann ein Eintrag im Fehlerspeicher verbunden und dann keine erfolgreiche Abgasuntersuchung möglich.

Und jetzt meine Fragen:

1) Wenn der Drucksensor abgeklemmt wird, wie reagiert das Steuergerät? Wird nur für den Sensor ein simulierter Wert im Steuergerät angenommen?

2) Oder, geht das Steuergerät in ein Standard-Notlaufprogramm (bei abgeklemmten Drucksensor), in dem viele Parameter (z.B. auch der Wert des LMM) auf geignete "Mittelwerte" gesetzt werden.

3) Hat jemand die gleichen Symptome gehabt und die gleiche o.g. Besonderheit festgestellt? Was war die Ursache für die Symptome?

4) Welche Werte kann der Differenzdrucksensor annehmen? Wert für keine Druckdifferenz (Motor aus)? Werte bei laufendem Motor?

5) Welche Ursachen kommen für die o.g. Symptome am wahrscheinlichsten in Frage? (z.B. Falschluft)

Für eure Hilfe möchte ich mich schon im Voraus bedanken!
Gruß Claus

PS: Der Differenzdrucksensor wurde natürlich schon getauscht. Leider keine Veränderung der Symptome.

34 Antworten

Normale Gebrauchsspuren sind kein Problem, da sie normal gleichmäßig sind. Probleme entstehen dadurch, das sich einzelne Stellen stärker abnutzen und das geschieht nur wenn Öl fehlt 😉
Im Standgas öffnen die Einlaßventile beim N42 0,5-0,8mm.........

Oft ist doch nur der Exenter Stellmotor defekt.

Was steht denn im FS?

Zitat:

@BMW2002teei schrieb am 10. September 2020 um 08:20:21 Uhr:


Fehlerspeicher:
keine Einträge

Zitat:

@BMW2002teei schrieb am 11. September 2020 um 01:17:53 Uhr:


Der N42 Motor hat 170.000 Km gelaufen. Vor ungefähr 2 Jahren sind Steuerkette, beide Magnetventile der Vanos und eine Vanos-Verstelleinheit (ich glaube Einlass-Seite) erneuert worden. Steuerkette war übergesprungen (Ursache alter Kettenspanner), später kam der Fehler Vanosverstellung die Magnetventile wurden auf Verdacht getauscht, Ursache war die Verstelleinheit. Hierbei wurde auch schon Abnutzung an der Exzenterwelle festgestellt (optische Kontrolle).

Der Motor läuft komplett einwandfrei, wenn die VVT nicht aktiv ist, also im Notbetrieb (Differenzdrucksensor abgeklemmt) und während des Betriebes mit kaltem Motor. Ist der Zeiger der Kühlmitteltemperatur nicht mehr im blauen Bereich treten schlagartig die Symptome ein:
- unruhiger Leerlauf, Motor geht teilweise aus, sehr schlechte Gasannahme aus dem Leerlauf
- starkes Stottern beim Beschleunigen im Bereich Leerlauf bis ca. 2500 RPM

Am WE werde ich testweise das Verhalten mit abgeklemmten Positions-Sensor Exzenterwelle testen.

Als Ursache für eine übergesprungene Kette den alten Spanner verantwortlich zu machen, ist sehr optimistisch 😁

Und bitte nicht verwechseln: VVT entspricht neu BMW der Vanos, wir reden hier aber von der Valvetronic.

Mein früherer 318i mit N42B20 hat auch Probleme mit der Valvetronic bekommen. Ähnlich wie bei dir hat der Motor kalt ganz normal gestartet (da ist die Valvetronic ja auch noch nicht aktiv). Aber nach 1-2 Minuten hat sich der Motor dann für 4s etwa geschüttelt, als ob er nur auf zwei Zylindern läuft, echt schlimm. War nur dieser Übergang von Drosselklappe auf Valvetronic, danach wieder alles schick.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Als Ursache für eine übergesprungene Kette den alten Spanner verantwortlich zu machen, ist sehr optimistisch 😁

Und bitte nicht verwechseln: VVT entspricht neu BMW der Vanos, wir reden hier aber von der Valvetronic.

Der alte Kettenspanner im N42 war unterdimensioniert (Stellbereich) und konnte eine normal gelängte Steuerkette nicht vollständig ausgleichen. Dadurch ist es der gelängten Kette (Normalbetrieb nach etwas Laufleistung) möglich zu Schwingen und damit auf die Kunststoff-Führungsschienen zu schlagen, bis diese zerbrechen. Die Kunststoff-Führungsschienen haben eine spezielle Form, welche gerade bei den im N42 vorhandenen VANOS verhindern soll, dass die Steuerkette überspringen kann. Ist die Kunststoff-Führungsschiene gebrochen, dauert es nicht mehr lange, bis die Steuerkette überspringt. Häufig passiert dieses beim Motorstart. BMW hat nach Bekanntwerden des Konstruktionsmangels bei betroffenen Fahrzeugen, welche in die Werkstatt gekommen sind den Kettenspanner durch eine längere Version getauscht, welche in der Lage ist eine normal gelängte Steuerkette auf Spannung zu halten. Leider gab es hierzu keine Rückrufaktion und BMW hat sich auch nicht die Mühe gemacht die Kunden anzuschreiben. Hätte mein Motor die längere Version gehabt, wäre es nicht zum Überspringen der Kette gekommen. Die Originalversion (kurz) des Kettenspanners ist bereits seit Jahren nicht mehr als Ersatzteil bei BMW erhältlich.

VVT ist die Abkürzung für Valvetronic, wie sie auch bei den Kurzbeschreibungen der Fehlercodes Verwendung findet. In Foren ist diese Abkürzung gebräuchlich.

Zitat:

@BMW2002teei schrieb am 11. September 2020 um 21:32:22 Uhr:



Zitat:

Und bitte nicht verwechseln: VVT entspricht neu BMW der Vanos, wir reden hier aber von der Valvetronic.

VVT ist die Abkürzung für Valvetronic, wie sie auch bei den Kurzbeschreibungen der Fehlercodes Verwendung findet. In Foren ist diese Abkürzung gebräuchlich.

VVT = "Variable Valve Timing", sprich Verstellung der Öffnungszeiten. Diese Funktion hat bei BMW die "Variable Nockenwellen-Verstellung", kurz Vanos.

Die Valvetronic regelt beim N42 nicht die Öffnungszeit, sondern den Ventilhub.

Soweit zumindest mein Kenntnisstand.

Grüße

Zitat:

VVT = "Variable Valve Timing", sprich Verstellung der Öffnungszeiten. Diese Funktion hat bei BMW die "Variable Nockenwellen-Verstellung", kurz Vanos.

Die Valvetronic regelt beim N42 nicht die Öffnungszeit, sondern den Ventilhub.

Soweit zumindest mein Kenntnisstand.

Grüße

Korrekt

Kannst halt mit abgezogenem Sensor Fahren. Hast halt nur weniger Leistung und die Vanos Arbeiten auch nicht. Gibt auch keinen Fehlercode. Nur wenn du den Stellmotor selbst abklemmst.

Zitat:

VVT = "Variable Valve Timing", sprich Verstellung der Öffnungszeiten. Diese Funktion hat bei BMW die "Variable Nockenwellen-Verstellung", kurz Vanos.

Die Valvetronic regelt beim N42 nicht die Öffnungszeit, sondern den Ventilhub.

Stimmt mein Fehler, man lernt nie aus.

Zitat:

Kannst halt mit abgezogenem Sensor Fahren. Hast halt nur weniger Leistung und die Vanos Arbeiten auch nicht. Gibt auch keinen Fehlercode. Nur wenn du den Stellmotor selbst abklemmst.

Bei meinem Steuergerät erscheint nach Abziehen des Differenzdrucksensors eine entsprechende Fehlermeldung im Speicher. Mit diesem Fehler wurde auch die Abgasuntersuchung als nicht bestanden bemängelt. Erstaunlicherweise waren alle Tests der Untersuchung ohne Beanstandung, nur der Fehlereintrag stellte ein Problem dar.

Inzwischen scheint alles darauf zu deuten, dass die Abnutzung der Exzenterwelle für die Symptome verantwortlich ist. Eine Instandsetzung ist wirtschaftlich nicht mehr akzeptabel.

Hallo,

in BMW Inpa gab es irgendwo ein VVT-Settings Menü( ja VVT für die Valvetronic),
da konnte mann die Endposition anfahren lassen. Hier gab es noch drei Buttons,
welche ich aber nie probiert habe, und zwar minhub-- und minhub++ und minhub Programm.
Vll. hilft es ja Zeitweise gegen eine etwas eingelaufene Exzenterwelle bei der real der min Hub
zu gering ist. Anderer Punkt Ventile und deren Sitz sind soweit ausreichend sauber und nicht
verkrustet? Der N4x zieht ja manchmal Öl durch die vsd.

Die Valvetronic hat Einfluss auch auf die Öffnungszeit, dies ist abhängig vom Hub.
Kleiner Hub kürzere Öffnungszeit und umgekehrt, das zusammen mit der Vanos
führt zu einem Betrieb mit frühen schließen des Einlass.
Folgende Valvetronic Generationen haben auch überarbeitete Kinematiken welche auch
bei mittleren Ventilhüben kürzere Öffnungszeiten aufweisen also der verlauf Ventilhub zu
Öffnungszeit wurde angepasst. Dazu kamen noch Ventilhub Bereiche (eher im niedrigen)
bei denen die zwei Einlassventile eines Zylinder auch unterschiedliche Hübe hatten.

Genau, man kann kann die Valvetronic einmal ansteuern. Dabei darf der Motor sich nicht ruckeln oder sogar absaufen, dann wäre was nicht in Ordnung. So habe ich bei mir eine vermutlich verschlissene Exzenterwelle erkannt ... und den Scheiß-n42 dann verkauft :P

Grüße

Danke für die weiteren Infos. Ich fahre jetzt mit deaktivierter Valvetronic.

Funktioniert einwandfrei und kostet kein Geld / kein zeitlicher Aufwand für Diagnosen / Instandsetzung.

Du wirst mehr Kraftstoff benötigen. Das Ölröhrchen ist ein Problem wenn man sich an die Service Interwalle von BMW hält. Auf jeden Fall das Öl früher wechseln...

Prima. Wenn du zB mal einen Steinschlag hast, kann ich nur Tesafilm empfehlen. Denn

"es funktioniert einwandfrei und kostet kein Geld / kein zeitlicher Aufwand für Diagnosen / Instandsetzung"

😁

Bin selbst kein Fan davon die Symptome zu bekämpfen statt deren Ursache, aber muss jeder selbst wissen.

Grüße

Ich kenne Autos die so Jahrelang gefahren sind... Meins wäre es auch nicht!

Man kann natürlich so rumfahren, mit 120PS und hohen Spritverbrauch.......

Oder man macht eine Reise nach Berlin und läßt den Motor vom Motorspezialist Farid auf Vordermann bringen und kann sich jeden Tag über einen richtig gut laufenden Motor freuen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen