E46 Leerlaufproblem / Differenzdrucksensor

BMW 3er E46

Hallo Freunde der Niere,

Fahrzeug:
E46, 316i, BJ2002, N42 Motor

Symptome:
Im kalten Betriebszustand:
Hier läuft der Motor aufgrund der erhöhten Leerlaufdrehzahl und der Gemischanreicherung ganz ok, sodass man kaum eine Störung wahrnehmen kann.

Übergangazustand kalter -> warmer Motor:
Hier ist die Gasannahme aus dem Leerlauf katastrophal. Teilweise geht der Motor im Leerlauf aus. Bei Drehzahlen unter 2000 RPM ist ein starkes Stottern spürbar. Selbst ohne Last ist es schwierig die Drehzahl des Motors zu erhöhen und der Motor stottert unterhalb 2000 RPM extrem.

Im warmen Betriebszustand:
Unruhiger Leerlauf, "Verschlucken" beim Gasgeben aus dem Leerlauf auch ohne Last, ab ca. 2000 RPM keine Probleme

Fehlerspeicher:
keine Einträge

Besonderheit:
Wird der Stecker vom Differenzdruckgeber (Ansaugkanal) abgezogen läuft der Motor in allen Situationen perfekt. Natürlich ist damit dann ein Eintrag im Fehlerspeicher verbunden und dann keine erfolgreiche Abgasuntersuchung möglich.

Und jetzt meine Fragen:

1) Wenn der Drucksensor abgeklemmt wird, wie reagiert das Steuergerät? Wird nur für den Sensor ein simulierter Wert im Steuergerät angenommen?

2) Oder, geht das Steuergerät in ein Standard-Notlaufprogramm (bei abgeklemmten Drucksensor), in dem viele Parameter (z.B. auch der Wert des LMM) auf geignete "Mittelwerte" gesetzt werden.

3) Hat jemand die gleichen Symptome gehabt und die gleiche o.g. Besonderheit festgestellt? Was war die Ursache für die Symptome?

4) Welche Werte kann der Differenzdrucksensor annehmen? Wert für keine Druckdifferenz (Motor aus)? Werte bei laufendem Motor?

5) Welche Ursachen kommen für die o.g. Symptome am wahrscheinlichsten in Frage? (z.B. Falschluft)

Für eure Hilfe möchte ich mich schon im Voraus bedanken!
Gruß Claus

PS: Der Differenzdrucksensor wurde natürlich schon getauscht. Leider keine Veränderung der Symptome.

34 Antworten

Nur zur Info:

Das Auto läuft jeden Tag gut, auch ohne Valvetronik. Ich möchte behaupten, dass jemand der das Auto nicht kennt keinen Mangel am Motorlauf, Motorleistung oder Kraftstoffverbrauch feststellen würde. Da ich das Fahrzeug jahrelang gefahren bin, kann ich den Unterschied feststellen, dass der Durchzug im mittleren Bereich geringfügig schwacher geworden ist. Andere Unterschiede sind nicht erkennbar. Der Kraftstoffverbrauch ist nicht erkennbar angestiegen, würde aber wahrscheinlich messtechnisch nachweisbar sein.

Eine Instandsetzung des Wagens ist betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll.

Ich schreib mal wie ich es gerade gedacht habe!

Na dann schreib auf ebaykleinanzeigen weiter und verkauf dein technisches Wunderwerk. Ich glaube hier haben 80 % einen anderen Anspruch an ihre E46...

Viel Spaß

Hast du den Lösung gefunden??

Lg
Farshid

Ich hab gleiche Problem. Ich weiß nicht mehr was soll ich machen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@farshide46 schrieb am 12. Mai 2021 um 22:17:30 Uhr:


Hast du den Lösung gefunden??

Zitat:

16. September 2020 um 13:02:01 Uhr
Inzwischen scheint alles darauf zu deuten, dass die Abnutzung der Exzenterwelle für die Symptome verantwortlich ist. Eine Instandsetzung ist wirtschaftlich nicht mehr akzeptabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen