E46 als Youngtimer?

BMW 3er E46

Hallo, BMW Gemeinde...
Ich fahre einen 09/2001er 320ci mit ca. 170.000 km... ich finde den E46 Coupe wirklich sehr schön, vor allem mit M-paket sieht er schick und sportlich zugleich aus...
Auch der Motor ist ja wirklich sehr angenehm und laufruhig...

Ich persönlich bin noch nicht so ganz sicher, ob ich den Wagen in den nächsten 1-2 Jahren verkaufe oder ihn behalte und aus ihm evtl. einen Youngtimer mache. Der E46 ist wirklich echt schön, so dass ich eigentlich tippen würde, dass bestimmte Exemplare das Zeug zum Youngtimer haben könnten.

meine Frage mal in die Runde, was so eure Meinung dazu ist? Hat evtl. einer unter euch vor, ihren E46 lange zu behalten, und einen Youngtimer draus zu machen?
Freue mich, auf zahlreiche Meinungen...

mal paar bilder von meinem :-)

Beste Antwort im Thema

Ich glaube der Themenstarter sieht sein e46-coupe genauso wenig nicht als Wertanlage wie ich das mache.

Ich halte das e46-coupe für einen der schönsten und stimmigsten BMWs die je gebaut wurde. Ich bin da
nicht alleine, selbst so ein Ex-BMW-Teamchef wie Mario Theissen findet das e46 coupe als den BMW schlechthin.
Aber gut, ich definiere mich ja nicht über die Äußerungen von anderen, sondern ich fahre das e46-coupe ja
für mich selbst.

Zum Thema Probleme ein Auto zum Youngtimer reifen zu lassen.

BMW hat hier mittlerweile auch aufgeholt. Jahrelang war Mercedes-Benz der Maßstab. Die sind immer noch
exorbitant gut und halten jedes Teil auf Lager was je produziert worden ist bzw. können es nachfertigen
lassen. Dies kann dann auch sehr kostspielig sein. BMW bietet dies mittlerweile auch an.

Zum Thema Elektronik. Der M1, dass erste Auto mit einer Bordelektronik, ist da nicht der Maßstab. Die
Steuerungen sind heute robuster und langlebiger. Allerdings, ich bin Elektronik-Fachmann, ist es normal
dass elektronische Bauelemente nach 20 Jahren Ihren Dienst verweigern. Mittlerweile gibt es aber Firmen,
die sich darauf spezialisiert haben. Man schickt das Bauteil ein, es wird anhand der technischen Unterlagen
durchgescheckt und der Chip, der Kondensator, die defekte Lötstelle was auch immer wird repariert. Alles
dauert seine Zeit und Geld kostet es auch. Aber wer sagt, dass die Unterhaltung eines Youngtimer günstig ist?

Und wenn wir gerade beim Thema Kosten sind, was ist mit Wertverlust bei neuen Autos. Mal eben nen neuen
BMW e92 mit gutem Motor und schicker Ausstattung gekauft bin ich locker bei 45TEUR. Nach einem Jahr "würde"
ich bei der Kiste, top-geflegt und mit wenig Kilometern drauf, wenns hochkommt noch knapp über 30TEUR
bekommen. Macht 15TEUR in einem Jahr vernichtet, also auch teuer.

Beim Thema Klassikerpotential bin ich andere Meinung. Erstens setzt Du vorraus, dass ein Besitzer eines
Youngtimer das Auto verkaufen möchte. Dies ist bei mir zum Beispiel nicht der Fall. Ich möchte Ihn fahren und
deswegen habe ich großes Interesse daran, dass das Auto technisch und optisch im Bestzustand ist. Immer.
Zweitens ist es nicht gesagt, dass immer die Exoten Klassiker werden. Auch "Alltagsautos" der Siebziger wie
ein VW Scirocco, ein VW Golf I GTI, ein Opel Manta I, ein Mercedes 190e, ein BMW e30 als 320i usw usw sind
schon jetzt, wenn man es drauf anlegt, sehr begehrt. Fahr mal rum auf die Treffen der diversen Clubs oder auf
die TechnoClassic in Essen, dort wirst Du wunderschöne Automobile sehen. Wenn Du mit den Besitzern redest,
sagen Sie alle: Gegen kein Geld der Welt zu verkaufen.

Weil es Liebhaber sind, weil hier die Emotion und das Herz drin steckt. Nur wenn der Besitzer quasi "wegstirbt"
kann man so ein schönes Exemplar überhaupt erwerden.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Es ist doch generell teuer ein Auto zum Young- oder Oldtimer zu bringen.

Rein vom Geld darf man das nicht sehen, es ist und bleibt Hobby oder "Leiden"schaft.
Sehe ich auch nicht, für mich ist es der Spaß an meinem e46coupe, das Fahrvergnügen
(wer weiß ob es noch einen richtige R6-Sauger in 20 Jahren zu kaufen gibt) und der
nicht wirklcih zu bezifferne ideelle Wert. Das kostet halt Geld, so wie Urlaube oder
andere Hobby's

Welches Auto hat denn wirklich einen Wertzuwachs über die Jahre erfahren.
Kommt mir jetzt nicht mit einem E30 BMW M3 oder einem BMW z1 oder z8 etc.
Wenn es bei denen gut gelaufen ist, erzielen Sie jetzt noch den ehemaligen Neupreis.
Mehr nicht und da sind die berühmten Unterhaltskosten etc. nicht eingerechnet.

Die Exoten a la Aston Martin, ein Ferrari oder seltene Mercedes oder Porsche schliesse
ich jetz mal aus.

vor 3 jahren gabs Z8 so für um / ab 50.000 €. Letztens hab ich mal geschaut, alles + - 100.000 €.

Viel geld wird der E46 nie bringen, weil den gibts zu oft.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von mfgPeter


ich würde mir lieber ein super erhaltenen e36 M3 holen, der ist jetzt schon Youngtimer und in Top Zustand auch schon sehr selten.

Selbst beim M3 E36 wird es noch einige Jahre dauern, beim e46 hat nur der M3 Potential in 10 - 15 Jahren.

Selbst der B3 3.3/3.4s wurde zu oft gebaut.

Beim e36 hat eigentlich nur der B8 wirklich Potential, selbst bei meinem B3 3.2, sehe ich keinen grossen Wertzuwachs in Zukunft, obwohl der 3.2L nur 342 mal gebaut wurde.

Aber ein Fahrzeug muss im Alter ja auch nicht unbedingt viel Wert haben, um Freude daran zu haben, ich bin nur schon zufrieden, dass ich mich nach vielen Jahren im e36 langsam wieder wohler fühle, auch wenn es schade ist, dass meine Fahrzeuge so alt werden mussten, bis das Image des e36 einigermassen ertragbar wurde.

Gruss

....mit sowas braucht man nicht allzu tief in die Tasche greifen und mit entsprechender Pflege ist das in zehn Jahren garantiert ein begehrtes Liebhaberauto!

Auch wage ich die Behauptung, dass die Unterhaltskosten in den nächsten zehn Jahren hier schon vom Wertzuwachs getragen werden. So kann man sich ein Spassauto leisten, das real nicht wirklich Geld kostet!

@ TE:
Erhalte dir deinen 320er für dich und erfreue dich jeden Tag an seinem Anblick 🙂

Ähnliche Themen

Nur mal so nebenbei:

Ich glaube seit Febr. 2007 gibt es keine offizielle Einstufung lt. STVZO als "Youngtimer" mehr.
Also....... noch einige Jahre drauflegen und ein H-Kennzeichen fahren.

Für steuerliche vorteile braucht man also schon 30 jahre mind.

Aber lange fahren kann man das Auto trotzdem ;-)

hey...
schön, so viele Meinungen zu hören...
also, ich schließe mich da ein paar meiner Vorrednern an, dass das potentielle Youngtimer Auto auch nicht unbedingt teuer sein muss.
Dass es in den meisten Fällen unwirtschaftlich ist, darin sind wir uns bestimmt alle einig, aber geht es wirklich nur darum? Warum nicht aus voller Leidenschaft und Hobby sich einen Youngtimer schaffen? Egal, ob man vielleicht paar mehr km drauf hat oder es unzählige von denen gibt... so lange man auf ein paar dinge mehr achtet als normal und entsprechend wartet, muss es dadurch kein schlechteres Auto werden.
Ich sehe ab und zu schön erhaltene oder vielleicht restaurierte W123 MBs und denke mir: "Wow, die sind schön!" Oder letztens fuhren zwei Kadetts (einmal ein C und ein D) an mir vorbei, und auch von denen gab es sehr sehr viele... es ist einfach schön anzusehen, wie jemand viel Liebe in ein auto stecken kann und allen modernen Autos zum Trotz damit durch die fährt und es genießt. Ich finde auch einen E30er Coupe mit M-Paket und einer 6 Zylindern Maschine sehr sehr schön, und die sind bestimmt auch nicht unbedingt Wertanlagen. Und wenn er viele km auf dem Tacho hat, aber sehr gepflegt ist, ist das doch beeindruckender, oder nicht? :-)

Vergesst bei Euren Youngtimer-gedanken niemals folgende Faktoren:

Elektronik
Die Elektronik altert. Der M1 hat darunter massiv zu leiden, aber für so einen Klassiker legt man auch gern mehrere Tausend Euro hin um die wieder fit zu bekommen.
Für einen E46 niemals ...

Variantenvielfalt
Beim Käfer gab es nur eine Karosserieform, wenige Motorevarianten, viele Fahrzeuge. Dementsprechend gibt es auch heute noch viele Ersatzteile.
Je weiter die Zeit voranschritt, desto mehr Varianten eines Fahrzeugs gab es. Den E46 gibt es in einigen Karosserievarianten und in vielen Ausstattungsvarianten - keine Sau legt sich die Ersatzteile länger hin als er muss. Für ein 20-jährigen E46 wird es keine Ersatzteile mehr geben, nur noch aus Schlachtfahrzeugen und das was aufgearbeitet wird.
BMW fängt jetzt schon an die S54-Aggregate aus den Regalen zu rümpeln!

Klassikerpotenzial
Auch wenn Ihr den E46 toll findet, so ist das doch nur Massenware wie E30, E36 und E90 ... in 20 Jahren juckt das keine Sau mehr ob es vom E46 noch gut erhaltene Fahrzeuge gibt, die Autos sind einfach nix mehr wert. Es lohnt sich daher nicht einen E46 in guter Ausstattung "wegzustellen".

Wer sein Auto nun eh 20 Jahre lang fährt und pflegt, der kann's ja mal versuchen ... aber in anderen Fällen seh ich da nix.

Gruß, Frank

Sehe ich genauso wie du Frank, für nen (nicht böse sein) stinknormalen 3er egal ob E30,36,46 oder neuer wird in 30 Jahren keiner mehr großartig was bezahlen wollen,und genausowenig wird es ein gesuchter Klassiker, denn gesuchte Klassiker sind selten und einzigartig und wurden meißt immer nur kurz und in geringer Stückzahl gebaut,wie eben das Z4 Coupe.Wenn es jetzt bei den Nachfolgemodellen vom Z4 zb kein Coupe mehr geben wird,steigrt dies den Wert für später umso mehr, dann werden sich nämlich selbst unsere Enkel noch nach solch einem einzigartigen Fahrzeug umdrehen.

Trotzdem diejenigen die ihr Fahrzeug pflegen und lange fahren haben meinen Respekt und einige bewundernde Blicke sicher,aber einen Werterhalt oder gar eine Steigerung im Alter wird es bei so einem 08/15 Auto nicht geben.

Schaut euch die Preise für den E21 an und wie selten der mittlerweile geworden ist, denke das dürfte auf lange sich auch für den E46 passen, eher mit 30 Jahren als Oldtimer halt, natürlich erreicht er nicht die Preise und seltenheitswerte z.b. des M1 aber so im normalen Rahmen.

Selbst die Preise für gut erhaltene E30 steigen tendenzielle eher wieder an, vor 2-3 Jahren gabs noch 320i wie Sand am Meer, mittlerweile muss man schon wieder mehr zahlen wenn man einen brauchbaren will.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Schaut euch die Preise für den E21 an und wie selten der mittlerweile geworden ist, denke das dürfte auf lange sich auch für den E46 passen, eher mit 30 Jahren als Oldtimer halt, natürlich erreicht er nicht die Preise und seltenheitswerte z.b. des M1 aber so im normalen Rahmen.

Selbst die Preise für gut erhaltene E30 steigen tendenzielle eher wieder an, vor 2-3 Jahren gabs noch 320i wie Sand am Meer, mittlerweile muss man schon wieder mehr zahlen wenn man einen brauchbaren will.

wieviele E21 und wieviele E46 wurden gebaut??

Zum anderen dürfte es wenige geben, die lieber einen E30 fahren würden als einn E90 wenn sie (angenommen) das gleiche kosten würden (das wär die hypothese wertsteigerung)

gretz

Ich glaube der Themenstarter sieht sein e46-coupe genauso wenig nicht als Wertanlage wie ich das mache.

Ich halte das e46-coupe für einen der schönsten und stimmigsten BMWs die je gebaut wurde. Ich bin da
nicht alleine, selbst so ein Ex-BMW-Teamchef wie Mario Theissen findet das e46 coupe als den BMW schlechthin.
Aber gut, ich definiere mich ja nicht über die Äußerungen von anderen, sondern ich fahre das e46-coupe ja
für mich selbst.

Zum Thema Probleme ein Auto zum Youngtimer reifen zu lassen.

BMW hat hier mittlerweile auch aufgeholt. Jahrelang war Mercedes-Benz der Maßstab. Die sind immer noch
exorbitant gut und halten jedes Teil auf Lager was je produziert worden ist bzw. können es nachfertigen
lassen. Dies kann dann auch sehr kostspielig sein. BMW bietet dies mittlerweile auch an.

Zum Thema Elektronik. Der M1, dass erste Auto mit einer Bordelektronik, ist da nicht der Maßstab. Die
Steuerungen sind heute robuster und langlebiger. Allerdings, ich bin Elektronik-Fachmann, ist es normal
dass elektronische Bauelemente nach 20 Jahren Ihren Dienst verweigern. Mittlerweile gibt es aber Firmen,
die sich darauf spezialisiert haben. Man schickt das Bauteil ein, es wird anhand der technischen Unterlagen
durchgescheckt und der Chip, der Kondensator, die defekte Lötstelle was auch immer wird repariert. Alles
dauert seine Zeit und Geld kostet es auch. Aber wer sagt, dass die Unterhaltung eines Youngtimer günstig ist?

Und wenn wir gerade beim Thema Kosten sind, was ist mit Wertverlust bei neuen Autos. Mal eben nen neuen
BMW e92 mit gutem Motor und schicker Ausstattung gekauft bin ich locker bei 45TEUR. Nach einem Jahr "würde"
ich bei der Kiste, top-geflegt und mit wenig Kilometern drauf, wenns hochkommt noch knapp über 30TEUR
bekommen. Macht 15TEUR in einem Jahr vernichtet, also auch teuer.

Beim Thema Klassikerpotential bin ich andere Meinung. Erstens setzt Du vorraus, dass ein Besitzer eines
Youngtimer das Auto verkaufen möchte. Dies ist bei mir zum Beispiel nicht der Fall. Ich möchte Ihn fahren und
deswegen habe ich großes Interesse daran, dass das Auto technisch und optisch im Bestzustand ist. Immer.
Zweitens ist es nicht gesagt, dass immer die Exoten Klassiker werden. Auch "Alltagsautos" der Siebziger wie
ein VW Scirocco, ein VW Golf I GTI, ein Opel Manta I, ein Mercedes 190e, ein BMW e30 als 320i usw usw sind
schon jetzt, wenn man es drauf anlegt, sehr begehrt. Fahr mal rum auf die Treffen der diversen Clubs oder auf
die TechnoClassic in Essen, dort wirst Du wunderschöne Automobile sehen. Wenn Du mit den Besitzern redest,
sagen Sie alle: Gegen kein Geld der Welt zu verkaufen.

Weil es Liebhaber sind, weil hier die Emotion und das Herz drin steckt. Nur wenn der Besitzer quasi "wegstirbt"
kann man so ein schönes Exemplar überhaupt erwerden.

Naja aber wenn man so argumentiert ist jedes Auto welches älter als 25 oder 30 jahre und in einem akzeptablen Zustand ist ein Klassiker.

Schaut doch mal auf Mobile oder Autoscout, was dort jetzt schon die Z3 Coupes kosten.Ich habe das seit längerer Zeit mal im Auge behalten und die Preise für diese Fahrzeuge steigen schon jetzt wo das Fahrzeug gerademal gut 10 jahre alt ist.Einen Z3 als 3.0i bekommt und bekam man nie unter 10.000 € das war vor 2-3 Jahren. Nun liegt der mittlere Preis schon bei 15-16000€ und das bei Fahrleistungen zwischen 100 und 150tsd Kilometern. Ein gut gepflegter mit unter 100tsd Kilometern liegt heute bei rund 20000,- Euro tendenz steigend. Allein schon die Tatsache das nichtmal 30 Fahrzeuge deutschlandweit als 3.0i zum Verkauf stehen sagt schon einiges.

Hallo,

Ich finde es ehrlich gesagt etwas witzig, wenn bei einem e30 320i von Wertsteigerung gesprochen wird, wenn dieses Fahrzeug in 5-10 Jahren anstelle von 4'000 € viellecht im besten Fall 7'000€ wert ist. 3'000 € sind aus meiner Sichtweise Peanuts.

Nochmals in Zukunft sehe ich nur den e46 M3 wertstabil, weil auch dieses Modell zurzeit von der jungmöchtegern-Fraktion runtergwirtschaftet wird, dürfte die Nachfrage in ein paar Jahren nach einem gut erhaltenem M3 steigen.
Der B3 3.4s könnte auch gefragt sein, der 3.3L wurde zu oft gebaut.

Und sorry ein normales e46 Coupe finde ich jetzt wirklich nicht den BMW schlechthin, ich besitze wirklich eine Rarität in Sammlerzustand, mein B3 3.2 wurde wirklich nur 342-mal gebaut, ich finde einen B3 oder B8 e36 schon ziemlich speziell, was den 3er anbelangt.

Und trotzdem sehe ich auch für meinen B3 keine grosse Wertsteigerung, der Preis dürfte in den nächsten Jahren zwischen 12-17'000€ verharren für ein Top-Modell mit einer Laufleistung unter 100'000Km.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


...ich besitze wirklich eine Rarität in Sammlerzustand, mein B3 3.2 wurde wirklich nur 342-mal gebaut, ich finde einen B3 oder B8 e36 schon ziemlich speziell, was den 3er anbelangt.

Und trotzdem sehe ich auch für meinen B3 keine grosse Wertsteigerung,...

...weils eben dennoch "nur" ein e36 ist... Sicherlich ein spezieller und seltener, aber es bleibt eben ein e36. 😉

Ich denke durchaus das auch ein E46 im Wert steigen kann, denn wenn es bei einem VW T3 oder ein E30 Cabrio geht warum nicht auch bei einem E46 Coupe.

Wertanlagetipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen