E46 320i Coupe Bremssatz
Hallo,
ich war heute bei ATU da ich ein Schleifgeräusch bei fahrt an meinem Auto festgestellt habe.
Dort wurde festgestellt dass meine Bremsscheibe auf der "Bremsbacke" schleift, wohl durch Rost der sich auf der Bremsscheibe angesetzt hat. Ich konnte sehen dass die Bremsscheibe oben noch Luft hat, unten aber direkt anlag. Frage mich wie das geht, bedeutet ja das die Bremsscheibe Schräg sitzt, oder?
Fazit von ATU: komplett neue Bremsen vorn für 280 Euro.
Ich habe jetzt einmal bei kfzteile24 nachgeschaut und mir die nötigen Sachen herausgesucht.
Frage ist nun sind diese Sachen i.O? Habe ich etwas vergessen was ich noch benötige? Würdet ihr einen anderen Satz empfehlen? Brauch ich die Bremsbeläge einmal? die Bremsscheiben 2x ist klar.
Bremsbelagsatz für 55,99 Euro
Bremsscheibe, Power Disc für 55,99 Euro
Beides von ATE
sind rund 170 Euro.
Gruß Teufel
Mein Auto:
BMW 3er Coupe E46 320 Ci
HSN: 0005
TSN: 698
2171 ccm, 125 KW, 170 PS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Okay - mit neu meinte ich einen Audi A6 3.0 TDI aus 2008 🙂 Ich hatte bei einem Freund die Bremsscheiben und Beläge gewechselt. Am Bremssattel und an den Belägen stand ATE oben 🙂
BMW_Verrückter
Aha, und weil Du das eine Mal einen ATE Schriftzug an den orig. A6 Bremsklötzen gesehen hast, verbreitest Du nun folgende Theorie in den Foren:
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Jeder neue Audi, VW, Skoda, Seat, ... (um sie nicht alle aufzuzählen) kurz und bündig - jeder VW wird ausgeliefert mit ATE Bremsscheiben, Klötzen und Bremssätteln (Lucas evtl.).
Schon ein bisserl gewagt, oder ?
Zudem stimmt die Basis Deiner Interpretation nicht.
Auf der Rückseite der Bremsbeläge ist oft (z. B. mit weißer Schrift) unter anderem "ATE" aufgedruckt - wenn die Beläge für Sättel vom System ATE gedacht sind. Bei originalen Belägen, die in von TRW oder Brembo gefertigten Sätteln stecken bzw. für diese gedacht sind, ist dann jeweils deren Logo aufgedruckt.
Die tatsächlichen Hersteller der Bremsbeläge gehen i. d. R. aus den Herstellernamen oder Namenskürzel hervor, die in die Belagträgerplatten eingestanzt sind. Diese Schriftzügen befinden sich meist in einem der "Ohren" (Laschen oder Hammerköpfe) oder am Rand. Auf dem Beispielfoto in den Hammerköpfen, Hersteller Jurid.
Also musst Du in Zukunft einfach mal genauer hinschauen, ggf. eine Brille zuhilfe nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Irrtum! Der aktuelle Golf wird mit ATE Bremsanlage ausgeliefert. Zumindest die Fahrzeuge, die aus Zwickau kommen 😉 Ich kann leider keine Fotos von machen, dann bin ich meinen Job los 😁
Dasselbe gilt für Dich, Michl...
Alleine schon für die Verallgemeinerung bzw. den Begriff "....ATE Bremsanlage...." bekommst Du hiermit von mir geschimpft.
Und nun zu Rael_Imperial - weder Wikipedia und noch weniger Internet-Telefonbücher eignen sich, um die tatsächlichen Hersteller von Bremsteilen zu ermitteln.
FP
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Da kann ich auch meinen Wohnsitz hinmelden und ich bin dann auch ATE oder Conti oder beides 😁Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Um letzte Zweifel bzgl. der Identität von ATE auszuräumen: Die Anschrift von Conti lautet:
Alfred-Teves-Str. 11
38518 GifhornGruß, Frank
PS: Für die Ungläubigen: www.ate.de ... ganz unten in die Fußzeile gucken.
Dann musst Du aber auch den Platz für 1800 Untermieter bereit halten. Die passen nicht in einen Briefkasten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Vielleicht hätte ich lieber diesen Link zu Continental in Gifhorn posten sollen:
www.conti-online.com/.../pr_20110705_gifhorn_de,version=2.html1800 Mitarbeiter produzieren dort Bremskomponenten sowie ganze Luftfeder- und Bremssysteme.
Imperial, was soll ich mit dem Link?? Was soll überhaupt das Gerede von der Ate Identität??
Das Ate zu Conti gehört, war vor ein paar Jahren wochenlang jeden Tag in den Narichten zu hören.
genauer gesagt handelt es sich um die Automotive Gruppe, die auch andere Auto Ersatzteile für den Aftermarket herstellt.
Aus dem Link geht weiterhin hervor das Ate Bremszylinder und Systemtechnik herstellt und auch nicht schlecht ist..die Vanos von BMW ist auch von Ate. Bei ABS Systemen und Regelsystemen ist es Ate nicht unbedingt.
Es geht aber hier um Bremsscheiben und Beläge, und die sind eben von Ate weder besonders gut, noch werden sie von VW oder BMW verbaut!!!
Im Prinzip waren die letzten Beiträge nur Schaumschlägerei, denn das Ate auch HBZ und RBZ für BMW herstellt ist unbestritten, aber nicht Scheiben und Beläge..😁
Also was soll der Link??? Von Bremsscheibenproduktionen war da nichts zu sehen! Gibs zu, Du wolltest mich wieder für dumm verkaufen und so tun, als ob ich von der Conti Teves Gruppe noch nie etwas gehört habe.
Wikipedia ist da auch interessant, besser als diese Werbe Homepages.😉
LG😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Aha, und weil Du das eine Mal einen ATE Schriftzug an den orig. A6 Bremsklötzen gesehen hast, verbreitest Du nun folgende Theorie in den Foren:Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Okay - mit neu meinte ich einen Audi A6 3.0 TDI aus 2008 🙂 Ich hatte bei einem Freund die Bremsscheiben und Beläge gewechselt. Am Bremssattel und an den Belägen stand ATE oben 🙂
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Schon ein bisserl gewagt, oder ?Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Jeder neue Audi, VW, Skoda, Seat, ... (um sie nicht alle aufzuzählen) kurz und bündig - jeder VW wird ausgeliefert mit ATE Bremsscheiben, Klötzen und Bremssätteln (Lucas evtl.).Zudem stimmt die Basis Deiner Interpretation nicht.
Auf der Rückseite der Bremsbeläge ist oft (z. B. mit weißer Schrift) unter anderem "ATE" aufgedruckt - wenn die Beläge für Sättel vom System ATE gedacht sind. Bei originalen Belägen, die in von TRW oder Brembo gefertigten Sätteln stecken bzw. für diese gedacht sind, ist dann jeweils deren Logo aufgedruckt.
Die tatsächlichen Hersteller der Bremsbeläge gehen i. d. R. aus den Herstellernamen oder Namenskürzel hervor, die in die Belagträgerplatten eingestanzt sind. Diese Schriftzügen befinden sich meist in einem der "Ohren" (Laschen oder Hammerköpfe) oder am Rand. Auf dem Beispielfoto in den Hammerköpfen, Hersteller Jurid.
Also musst Du in Zukunft einfach mal genauer hinschauen, ggf. eine Brille zuhilfe nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Dasselbe gilt für Dich, Michl...Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Irrtum! Der aktuelle Golf wird mit ATE Bremsanlage ausgeliefert. Zumindest die Fahrzeuge, die aus Zwickau kommen 😉 Ich kann leider keine Fotos von machen, dann bin ich meinen Job los 😁Alleine schon für die Verallgemeinerung bzw. den Begriff "....ATE Bremsanlage...." bekommst Du hiermit von mir geschimpft.
Und nun zu Rael_Imperial - weder Wikipedia und noch weniger Internet-Telefonbücher eignen sich, um die tatsächlichen Hersteller von Bremsteilen zu ermitteln.
FP
Hallo Leute auf den Bild sieht man das rechts neben den linken Stecker auch "Jurid" eingeschlagen ist auf den Belagträger..............
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
genauer gesagt handelt es sich um die Automotive Gruppe, die auch andere Auto Ersatzteile für den Aftermarket herstellt.
... und für die Erstausrüstung. Conti ist einer der größten Zulieferer.
Zitat:
Es geht aber hier um Bremsscheiben und Beläge, ..., noch werden sie von VW oder BMW verbaut!!!
Genau der Beweis wurde hier noch nicht schlüssig erbracht!
Zitat:
Im Prinzip waren die letzten Beiträge nur Schaumschlägerei, denn das Ate auch HBZ und RBZ für BMW herstellt ist unbestritten, aber nicht Scheiben und Beläge..😁
Lies meinen ersten Beitrag noch mal richtig. Darin ging es um einen Klärungsversuch zu der Frage, ob
VWeigene und/oder ATE Bremsen/Bremssysteme/Bremsscheiben/Bremsbeläge oder was auch immer für Bremsdingsda einsetzt. Es ging ausnahmsweise mal nicht um BMW.
http://www.ate.de/.../productinfo_bremsscheiben_de.htmlZitat:
Also was soll der Link??? Von Bremsscheibenproduktionen war da nichts zu sehen! Gibs zu, Du wolltest mich wieder für dumm verkaufen und so tun, als ob ich von der Conti Teves Gruppe noch nie etwas gehört habe.
Stellt BMW die Scheiben für ATE her??
www.ate.de/.../productinfo_bremsbelaege_de.html
Stellt BMW die Beläge für ATE her?
Wieso ist dann auf dem Bild rechts oben außer der weißen Beschriftung ebenfalls "ATE" auf der Grundplatte eingeschlagen? Nach allem, was ich hier auf den letzten Seiten gelernt habe, steht das doch für den Hersteller. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Im Download-Bereich findet sich in einem Dokument die Aussage "In Europas modernstem Belagwerk produziert ATE ca. 5 Mio. Sätze pro Jahr". Lügen die so dreist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Im Download-Bereich findet sich in einem Dokument die Aussage "In Europas modernstem Belagwerk produziert ATE ca. 5 Mio. Sätze pro Jahr". Lügen die so dreist?
Vielleicht kannst Du Dir das selbst beantworten wenn Du Dir
den Beitrag und die Folgendenmal anschaust.
ATE stellt weder für BMW noch für VW Audi Bremsscheiben oder Bremsklötze her.
lncognito hat geschrieben, das nach einem internen Dokument betreffend 330i von 2004 "Bremsbelag-Erstausrüster" ATE ist.
Nachdem lncognito kein Märchenerzähler ist, kann nur der Sachverhalt zugrundeliegen, das ATE im Rahmen der Vormontage Bremsklötze in die von ATE hergestellten Sättel steckt. Das wird sehr oft so gemacht.
Im Anhang mal ein Beispiel von orig. VW Audi Bremsklötzen für Sättel vom System ATE, die von Textar für VW Audi hergestellt wurden.
FP
PS: Tatsächlich wird manchmal (aber selten) der ATE Schriftzug in den Belagträger eingestanzt.
Naja, jetzt hatte ich schon die Zitierfunktion genutzt und wollte den Beitrag gerade filetieren, aber da warst Du wohl schon schneller, schade!
Der Imperial möchte sich sowieso nur ein bischen mit mir "austauschen" 😁 Bremsen interessieren ihn eigentlich nicht, und da die Lage bei BMW hier klar ist, wollte er jetzt cleverer Weise mal auf VW ausweichen.
Der Ansatzpunkt ist dabei die übliche oberflächliche, Bremse ist Bremsensystem und Ate liefert, warum denn nicht auch Beläge, Conti Teves, Beweis, Nummer..
Schönen Abend..😉
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
wollte er jetzt cleverer Weise mal auf VW ausweichen.
VW war der Ausgangspunkt. Unterstelle mir nicht ständig irgendwelche Sachen, Du P....
Ist's nicht rattenegal wer nun den Belag hergestellt hat auf den ATE sein Logo macht? ... danach macht auch VW / Audi / BMW / etc. jeweils sein Logo drauf.
... und wenn da an der Seite Jurid steht, dann kommt der halt von Jurid, aber wer auch immer seinen Namen dazu draufmacht, der steht auch mit seinem Namen für die Qualität.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
VW war der Ausgangspunkt. Unterstelle mir nicht ständig irgendwelche Sachen, Du P....Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
wollte er jetzt cleverer Weise mal auf VW ausweichen.
Na na na, wer wird denn gleich persönlich??
Ich wollte dir eigentlich nichts unterstellen, ich finde nur witzig, das Du in deinem ersten Beitrag Ate als Scheiben und Belagslieferant in betracht ziehst, wegen der Nähe zum VW Werk.
Wie ich Dir gesagt habe, ist das bestimmt historisch interessant, aber keineswegs auch nur ansatzweise ein Argument.
Ein Großteil der Fertigungen, sowohl von Ate als auch von Conti finden im Ausland statt und werden unter Umständen tausende KM transportiert vor der Montage. Der heutige Teilemarkt besteht leider!! nicht mehr groß aus Tradition, Pflichtbewußtsein und ökonomischen Wegen oder gar sozialen Gesichtspunkten, und das gilt auch, wenn nicht seit der Fusion insbesondere für die Conti Gruppe!!
Sonst würde ja bedeuten das die Produktionsreduzierung von Conti in Hannover als Lieferstopp für VW zu verstehen wäre.
Im großen und ganzen fällt mir auf, das du dich scheinbar mit Ersatzteilen und auch dem Markt wenig auseinandergesetzt hast, denn sonst würdest Du meines Erachtens andere Schlüsse ziehen.
Das Thema ist umfangreich und kann noch sehr viel ausführlicher und genauer behandelt werden, als Du es hier möchtest.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
... und wenn da an der Seite Jurid steht, dann kommt der halt von Jurid, aber wer auch immer seinen Namen dazu draufmacht, der steht auch mit seinem Namen für die Qualität.Gruß, Frank
Die einzigen Beläge bei denen das so ist, sind Orginal Hersteller Beläge! Zubehörbeläge sind meistens nur mit Aufdrucken des Lieferanten selber versehen, sei es Textar oder Jurid oder Ate.
Teilweise sind bei manchen Hersteller- und Lieferantenkennungen vorhanden, jedoch eher selten, oder als Nummerncode.
Nur die "VW" oder "BMW" Beläge weisen mehrere Aufdrücke auf. Fuhrparker wird hier noch genaueres zu Zahlen und Schriftkennungen sagen können.
Für diese Qualität haftet nur der Verkäufer gegenüber dem Endkunden, in diesem Fall der Autohersteller. Ein Grund warum die Qualitätsanforderungen besonders hoch sind. Dies wird auch deutlich bei der Wahl der Produktionsstandorte. BMW z.B. muß da wesentlich mehr aufpassen als Ate oder Conti, denn die liefern nicht an den Kunden, sondern an Werkstätten oder Hersteller.
BMW verkauft aber durchweg an den Endkunden und der ist in der Regel recht sensibel, wenn er hören würde das sein BMW nicht mehr in Leipzig, sondern in Zukunft in Rumänien gebaut werden würde. (z.B. Nockenwellen 35i, die schlecht sein sollen, weil sie aus der Türkei kommen..liest man immer wieder in Autoforen)
Wie Du ja selber schon bestätigt hast, ist es sowohl wirtschaftlich, als auch qualitativ lohnenswert die Bremsscheiben in Deutschland herzustellen.
Das dieses bei Zubehör oder Ebayteilen in der Regel oder oft nicht so ist, liegt nur an der Zielgruppe und der Informationsverschleierung und möglichen Irreführung des Kunden.
UND an der größeren Gewinnspanne durch vermeintliche Zwischenhändler und Mitverdiener!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
VW war der Ausgangspunkt. Unterstelle mir nicht ständig irgendwelche Sachen, Du P....
Ich denke, zu solchen Äußerungen, auch wenn sie nur abgekürzt dastehen, muss sich hier keiner hinreissen lassen!
Vielen Dank!
Gruß MartinSHL
MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Nur die "VW" oder "BMW" Beläge weisen mehrere Aufdrücke auf.
...
Ein Grund warum die Qualitätsanforderungen besonders hoch sind.
Hierzu eine Frage:
Die von Ate/Jurit/... stammenden Bremsscheiben, welche ein BMW-Logo drauf haben, unterliegen diese gesonderten Qualitätsanforderungen, die BMW an Ate/Jurit stellt? Sprich unterscheiden sich diese qualitativ (z.B. in der Zusammensetzung der Materialien) von den Bremsbelägen, welche Ate/Jurit in den freien Handel liefert?
Oder sind diese qualitativ identisch und haben lediglich zusätzlich ein Herstellerlogo drauf?
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Ich denke, zu solchen Äußerungen, auch wenn sie nur abgekürzt dastehen, muss sich hier keiner hinreissen lassen!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
VW war der Ausgangspunkt. Unterstelle mir nicht ständig irgendwelche Sachen, Du P....
Vielen Dank!Gruß MartinSHL
MT-Moderation
Willst Du mir als Mod auch etwas unterstellen?
P... kann auch für "Profi" stehen.
Was soll das Theater?
Ich denke nicht, dass wir darüber diskutieren müssen.
Du weisst, was gemeint ist, der Betroffene weiss, wasgemeint ist, ich weiss, was gemeint.
Ich denke, da verstehen wir uns. Ende der Diskussion, alles weitere gern per PN, aber nicht hier im Thread.
Gruß MartinSHL
MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Hierzu eine Frage:
Die von Ate/Jurid/... stammenden Bremsscheiben, welche ein BMW-Logo drauf haben, unterliegen diese gesonderten Qualitätsanforderungen, die BMW an Ate/Jurid stellt? Sprich unterscheiden sich diese qualitativ (z.B. in der Zusammensetzung der Materialien) von den Bremsbelägen, welche Ate/Jurid in den freien Handel liefert?Oder sind diese qualitativ identisch und haben lediglich zusätzlich ein Herstellerlogo drauf?
Weiss nicht ob ich es schon mal erwähnt habe - Original BMW Bremsscheiben stammen weder von ATE noch von Jurid und ATE stellt weder Bremsscheiben noch Bremsbeläge für VW Audi oder BMW her.
Original BMW Bremsbeläge welche von Jurid für BMW produziert werden, werden von Jurid bzw. Honeywell nach BMW Vorgaben und BMW Rezepten hergestellt. In aller Regel ist eine Sperre drauf, d. h. Jurid darf diese Beläge nicht in identischer Form in den freien Markt oder an Drittanbieter verkaufen.
Grund für solche vertraglichen Regelungen seitens des Autoherstellers mit dem Belagherstellers ist, das der Autohersteller ja die letztendliche Belagmischung, -Aufbau etc. mit einem hohen Aufwand für das Fahrzeug entwickelt hat. Das Entwicklungsergebnis will der Fahrzeughersteller natürlich sich selbst vorbehalten, deshalb gibt es entsprechend harte Vertragsvereinbarungen die meistens sogar noch mittels Kontrollsystemen permanent überprüft werden.
BMW Jurid Bremsbeläge sind also nicht mit Jurid AfterMarket Bremsbelägen identisch. Es sind nicht mal die von Jurid angebotenen AfterMarket Bremsbeläge für ein bestimmtes Auto untereinander identisch.
Wie andere Bremsbelaghersteller auch macht Jurid bzw. Honeywell einen Belagtyp in mindestens 3 verschiedenen Qualitäten:
1.) Original und exklusiv für den Autohersteller (gibts dann nur als Originalteil zu kaufen)
2.) eigene AfterMarket Fachhandelsproduktlinie, sind zwar nicht identisch mit 1.) aber kommen denen schon relativ nahe
3.) billigere AfterMarket Produktlinie und / oder Produktion für andere Anbieter
FP
PS: Hier ein Beispiel aus dem Forum von verschiedenen Qualitäten bei Jurid Bremsklötzen