E46 320i Coupe Bremssatz

BMW 3er E46

Hallo,

ich war heute bei ATU da ich ein Schleifgeräusch bei fahrt an meinem Auto festgestellt habe.
Dort wurde festgestellt dass meine Bremsscheibe auf der "Bremsbacke" schleift, wohl durch Rost der sich auf der Bremsscheibe angesetzt hat. Ich konnte sehen dass die Bremsscheibe oben noch Luft hat, unten aber direkt anlag. Frage mich wie das geht, bedeutet ja das die Bremsscheibe Schräg sitzt, oder?
Fazit von ATU: komplett neue Bremsen vorn für 280 Euro.

Ich habe jetzt einmal bei kfzteile24 nachgeschaut und mir die nötigen Sachen herausgesucht.
Frage ist nun sind diese Sachen i.O? Habe ich etwas vergessen was ich noch benötige? Würdet ihr einen anderen Satz empfehlen? Brauch ich die Bremsbeläge einmal? die Bremsscheiben 2x ist klar.

Bremsbelagsatz für 55,99 Euro
Bremsscheibe, Power Disc für 55,99 Euro
Beides von ATE

sind rund 170 Euro.

Gruß Teufel

Mein Auto:

BMW 3er Coupe E46 320 Ci
HSN: 0005
TSN: 698
2171 ccm, 125 KW, 170 PS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Okay - mit neu meinte ich einen Audi A6 3.0 TDI aus 2008 🙂 Ich hatte bei einem Freund die Bremsscheiben und Beläge gewechselt. Am Bremssattel und an den Belägen stand ATE oben 🙂
BMW_Verrückter

Aha, und weil Du das eine Mal einen ATE Schriftzug an den orig. A6 Bremsklötzen gesehen hast, verbreitest Du nun folgende Theorie in den Foren:

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Jeder neue Audi, VW, Skoda, Seat, ... (um sie nicht alle aufzuzählen) kurz und bündig - jeder VW wird ausgeliefert mit ATE Bremsscheiben, Klötzen und Bremssätteln (Lucas evtl.).

Schon ein bisserl gewagt, oder ?

Zudem stimmt die Basis Deiner Interpretation nicht.

Auf der Rückseite der Bremsbeläge ist oft (z. B. mit weißer Schrift) unter anderem "ATE" aufgedruckt - wenn die Beläge für Sättel vom System ATE gedacht sind. Bei originalen Belägen, die in von TRW oder Brembo gefertigten Sätteln stecken bzw. für diese gedacht sind, ist dann jeweils deren Logo aufgedruckt.

Die tatsächlichen Hersteller der Bremsbeläge gehen i. d. R. aus den Herstellernamen oder Namenskürzel hervor, die in die Belagträgerplatten eingestanzt sind. Diese Schriftzügen befinden sich meist in einem der "Ohren" (Laschen oder Hammerköpfe) oder am Rand. Auf dem Beispielfoto in den Hammerköpfen, Hersteller Jurid.

Also musst Du in Zukunft einfach mal genauer hinschauen, ggf. eine Brille zuhilfe nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Irrtum! Der aktuelle Golf wird mit ATE Bremsanlage ausgeliefert. Zumindest die Fahrzeuge, die aus Zwickau kommen 😉 Ich kann leider keine Fotos von machen, dann bin ich meinen Job los 😁

Dasselbe gilt für Dich, Michl...

Alleine schon für die Verallgemeinerung bzw. den Begriff "....ATE Bremsanlage...." bekommst Du hiermit von mir geschimpft.

Und nun zu Rael_Imperial - weder Wikipedia und noch weniger Internet-Telefonbücher eignen sich, um die tatsächlichen Hersteller von Bremsteilen zu ermitteln.

FP

4e0698151-pl6-jurid
60 weitere Antworten
60 Antworten

So kann man das ganz gut stehen lassen, ich habe mich mal bezgl. der Textarbeläge von BMW schlau gemacht und bin auf ein ähnliches Ergebnis gekommen.
Die Orginalbelagsmischung ist dem Hersteller vorenthalten und war über einen Werkstattlieferanten nur als "Reimport" als Orginalteil in der Orginalteilverpackung zu bekommen und wurden teilweise auch vertrieben, da eine Nachfrage bestand.
Die von Textar angebotenen Beläge in der Preisklasse waren ähnlich gut verarbeitet hatten aber nicht die gleiche Belagsmischungskennzeichnung, also ein Zahlencode von Textar, der die Belagsmischung kennzeichnet und auch im BMW Teilekatalog häufig dabei steht.
Auch Ate hat diese internen Belagskennzahlen..
http://www.weiss.autofitpartner.de/.../...rtes_bremsbelaege_pdf_de.pdf
runterscrollen auf Seite 4..links im Bild.

Die Einbaurichtung, die teilweise bei den BMW Belägen gekennzeichnet ist, also in meinem Vergleichsfall vorlag, war bei den Zubehörbelägen nicht gekennzeichnet. Der Preisunterschied betrug 30% zugunsten der Textar Zubehörbeläge für denselben Fahrzeugtyp zu den BMW Belägen.

Die Sichprüfung, welche mit einem erfahrenen KFZ Meister meiner Wenigkeit und einem Teilevetriebs Aussendienstler erfolgte, konnte abgesehen von der Laufrichtungsmarkierung grundsätzlich keine deutlichen Unterschiede ausmachen.
Die Dämpfungsauflagen an der Trägerplatte waren identisch und gleich gut verarbeitet. Die sehr genaue Belagsbesichtigung hat unter Umständen einen etwas größeren Anteil an großen Metallstücken und evtl Kupfer bei dem BMW Belag ergeben, mit blossem Auge grob betrachtet schienen die Beläge identisch, der Aufbau und die Stärke war auch soweit identisch.

Wichtig finde ich bei dieser Sache noch, dass das Zusammenspiel von Belag und Scheibe auch eine entscheidene Rolle spielt, ebenso wie das Bremssystem was jedoch häufig bei Empfehlungen und Diskussionen vergessen wird!
Was bei einem Wagen recht gut gehen kann, bedeutet nicht, das es bei einem anderen Fahrzeugtyp ebenso gut funktioniert.
Beläge die mit einer Bremsscheibe gut harmonieren müssen noch lange nicht für jede Bremsscheibe gut sein.
Man tut gut daran, ähnlich wie beim Reifenluftdruck sich an den Empfehlungen der Hersteller zu orientieren. Eigene Erfahrungswerte hizuzuziehen kann nicht schlecht sein, sollte jedoch auch gut überlegt sein.
Wenn man Unterschiede deutlich erfahren will, sollte man diese im Extrem suchen und z.B. mal Bremsbeläge der untersten Preisklasse probefahren. Der Unterschied nicht nur im Komfort, wird erfahrungsgemäß für jeden deutlich spürbar sein, obwohl nur der Bremsbelag geändert wurde.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen