Welche Bremscheiben ???
mein Dickerchen brauch neue Scheiben, und das bei gerade mal 145tkm. jetzt die frage.... soll ich Originale nehmen, oder gibt es was aus dem Zubehör was ihr mir dringlichst empfielt????
Gruß
211 CDI T 220 170 PS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von level0611
Ich glaube, einige hier haben hier zu lange am Bremsstaub geschnüfffelt oder ihn gar geraucht.
Langsam wird es echt peinlich hier. Wie kann man aus einer einfachen Frage ( Welche Bremsscheibe ? ) nur so ein Palaver machen.Ich schäme mich für die ewigen "Recht haben woller" hier.
Level
Wenn Dir ein bestimmtes Thema nicht gefällt, kann man das ja verstehen. Nicht jeder interessiert sich für so völlig unwichtige Teile an einem Auto wie Bremsscheiben.
Das Du Dich nur auf die wirklich dramatischen Probleme konzentrierst, beispielsweise die ungleichmäßige Abnutzung der Gummiauflage vom Bremspedal aufgrund anatomischer Besonderheiten von Füssen zeichnet Dich als einen Mann aus, der das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden kann und Sachverhalte messerscharf analysieren kann.
Aber trotzdem könnte man doch tolerant sein und auch solchen Minderheiten, die sich für Bremsscheiben interessieren, ihre Freude daran lassen, oder ? Es wurde doch niemand gezwungen z. B. diesen Thread zu lesen und schon gar nicht, seine Meinung reinzuschreiben !?!
Versuch einfach mal tolerant und nett zu sein, und z. B. solche blöden Beleidigungsversuche wie "...zu lange am Bremsstaub geschnüffelt..." sein zu lassen. Wenn man nämlich wirklich tolerant und nett ist, muss man nicht hinschreiben das man es wäre.
Von mir aus kannst Du Dich gerne für die 1-2 Leute schämen, die anstelle von Argumenten nur halbgare Beleidigungen oder anderen Käse bzw. Chips und Rum liefern können. Aber an erster Stelle solltest Du Dich selbst schämen.
FP
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Nicht ganz, der Käse wird in mehreren Versionen verzapft.Zitat:
Original geschrieben von marioweber
original teile ?? was stellt mercedes denn selber her?? ist alles aus dem zubehörmarkt. ca 25 km von mir ist die firma winter.die stellen sämtliche bremsscheiben für die autoindustrie her..
alles der selbe käse...Ungeschlagen an der Spitze liegt die Sorte Käse, ATE würde sämtliche Bremsscheiben für die Autoindustrie herstellen.
Deutlich weniger häufig ist die Käsesorte, das Fritz Winter sämtliche Bremsscheiben für die Autoindustrie herstellen würde.
Egal, Käse bleibt Käse...
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Wieviel höher ist denn der Reibwert der "greenstuffbeläge von ebc" gegenüber den Originalbelägen ?Zitat:
Original geschrieben von marioweber
ich werde bei meinem auf stahlflex und greenstuffbeläge von ebc umstellen...
kumpel fährt die.kaum bremsstaub und bissigeres ansprechverhalten bzw höherer reibwert.FP
hallo fp
natürlich stellt winter nicht für die gesamte autoindustrie her,sondern nur für die die auch aufträge erteilen.kenne einige sehr gut die dort arbeiten. wird dann nur verschieden verpackt bzw verschickt und weiterverarbeitet.
- mercedes verteilerkappen sind die gleichen wie die bosch
- bei stiebel eltron laufen die gleichen durchlauferhitzer vom band und werden in 3 verchiedene kartons verpackt.. u.a. heissen die dann klages..
- rws patronen sind die gleichen wie geco,nur andere geschosse ( für jagdscheininhaber )
die reibwerte von den greenstuff weiss ich nicht auswendig.. kuckst du google oder homepage
kumpel fährt die auf seinem 70 er amg und ist sehr zufrieden mit dem ansprechverhalten und der bremsleistung..
mfg mario
danke für die reichliche Unterstützung. 163500 hat der erste satz gehalten. Scheiben vorne und hinten sind nun neu und werden sorgfeltig von mir eingeschlieffen. LOL Habe mir einige zubhör scheiben angesehen....aber mal ehrlich.... Fahre ja nicht auf der rennstrecke. 160t ohne probleme denke da ist das Origional material TOP genug.
wie lange halten eure scheiben oder klötze, oder hattet ihr noch schlimmere probleme ???
gruß euer
kilometerfresser
Zitat:
Original geschrieben von maxximmuss
danke für die reichliche Unterstützung. 163500 hat der erste satz gehalten.
Wie ? 163.500 km mit den ersten Bremsscheiben ??? Da hat dann aber wirklich alles zusammengepasst. Fahr- und Bremsweise und die Einsatzbedingungen Deines Autos mit der Auslegung der Bremsanlage.
163.500 km mit den ersten Bremsscheiben. Ist ja grauenhaft. Wenn das alle mache würden gebe es im MotorTalk kaum welche von den wunderbaren Bremsscheibenthreads...
163.500 km mit den ersten Bremsscheiben. Auch wenn ich mich wiederhole - da liegt doch dann wirklich nahe, wieder Originalteile zu verwenden und nicht mit ATU, ATE oder sonst was zu experimentieren. Frei nach dem Motto der EDVler "never change a running system" (oder so). Tar-ox Bremsscheiben halte ich selbst für sehr gutes Zeug bei bestimmten Einsatzbedingungen. Aber 163.500 km mit einem Satz - dafür würde ich keine Hand ins Feuer legen. Höchstwahrscheinlich wären die Tar-ox Scheiben weit vor erreichen der 163.500 km weggerostet...
FP
Ähnliche Themen
Leider ändert die optional zu bestellende Lackierung der Tar-ox Bremsscheiben nicht viel an deren Rosterei.
Tar-ox Bremsscheiben sind i. d. R. aus einem Material, das stärker korrodiert als die üblichen Graugusswerkstoffe. Die Dinger rosten also grundsätzlich stärker als originale MB Bremsscheiben. Leider.
FP
hab mir neulich meine bremsen wieder angeguckt. fahre ja nun seit gut 1,5 jahren mit dem auto... und nach gut 50tkm sind die klötze hinten fast neuwertig. die vorderen haben noch ca 3mm. keine ahnung, wie lang der vorbesitzer mit denen schon rumgefahren ist...
ich erinnere mich, wie "fett" meine bremsscheiben vom golf waren. einfach so ca 8mm dicke platten. die scheiben des 320ers sind da um einiges krasser. jede bremsscheibe besteht aus 2 scheiben, die dazwischen so hohlkammern haben, damit sie schneller kühlen oder sowas. also echt gewaltig, die dinger. insgesamt kommen die fast an 3cm stärke... und dabei sehen sie von außen total mickrig und unscheinbar aus!
Zitat:
Original geschrieben von maxximmuss
danke für die reichliche Unterstützung. 163500 hat der erste satz gehalten. Scheiben vorne und hinten sind nun neu und werden sorgfeltig von mir eingeschlieffen. LOL Habe mir einige zubhör scheiben angesehen....aber mal ehrlich.... Fahre ja nicht auf der rennstrecke. 160t ohne probleme denke da ist das Origional material TOP genug.
wie lange halten eure scheiben oder klötze, oder hattet ihr noch schlimmere probleme ???gruß euer
kilometerfresser
Bei mir war's nicht ganz so schlimm! Musste am Montag nach 173 Tkm vorne Scheiben und Beläge erstmals tauschen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Bei mir war's nicht ganz so schlimm! Musste am Montag nach 173 Tkm vorne Scheiben und Beläge erstmals tauschen lassen.
Wie ? 173.000 km mit den ersten Bremsscheiben und Bremsbelägen ??? Das ist ja fast schon unanständig...
Gibts doch noch sowas wie Mercedes Dauerläuferqualität, zumindest bei Bremsverschleißteilen ?
Auch wenn ich mich wiederhole - da hat dann aber wirklich alles zusammengepasst. Fahr- und Bremsweise und die Einsatzbedingungen Deines Autos mit der Auslegung der Bremsanlage, insbesondere der vorgesehenen Verschleissentwicklung Beläge vs. Scheiben.
FP
warum seit ihr so überascht???
vorausschauendes fahren meine Herren.... Soll heissen wenn in 500meter ein LKW auf deine spur rauszieht mal vom gas geben und nicht auf der letzten rille bremsen. Und in der Stadt das selbe. Der Bock soll ja halten.
PS: Der letzte Sprinter hat die ersten scheiben nach 250t. bekommen. Das nenne ich Qualität. Und genau deswegen bezahle ich gerne paar € mehr.
all zeit wenig bremsen
Ja wenig bremsen kann jeder. Entweder in intelligenter Art und Weise mittels vorrausschauendem fahren oder weniger intelligent (mit 80 km/h durch die Ortschaft rollen ohne zu bremsen).
Aber die Probleme von wenig bremsen kann nicht jeder beinflussen, selbst mit gutem Willen nicht. An erster Stelle ist der Rost das Problem.
Rostbefall an Bremsscheiben ist ein ganz "normaler" Effekt, welcher v. a. an hinteren Bremsscheiben auftritt. Bei entsprechend geringer Belastung der Bremsen und langen Stand- = Rostzeiten auch an den vorderen Bremsscheiben. Der Rost muss immer wieder weggebremst werden. Wenn nicht dann kann er ab einer gewissen Intensität und Tiefe nicht mehr weggebremst werden und bleibt dort stehen. Das vorzeitige Ende der Bremsscheibe ist eingeleitet.
Auch wenn ich mich wiederhole - für derart lange Haltbarkeit von Bremsscheiben und Klötzen muss wirklich alles zusammenpassen.
Fahr- und Bremsweise:
Wenig bremsen, aber doch soviel bremsen das Rost und Gammel keine Chanche haben, z. B. wenn bremsen dann intensiv bremsen
Trockenbremsen, vor dem Abstellen des Autos z. B. nach Regen oder Schneefahrten etc. sowie nach der Autowäsche müssen die Bremsen durch Erwärmung beim bremsen getrocknet werden.
Trockenparken, um den Rostbefall durch Luftfeuchtigkeit oder / und Spritzwasser zu vermeiden.
Auslegung der Bremsbeläge, diese müssen abrasiv genug sein um Rost und Gammel wegzufressen aber nicht zu abrasiv = bremsscheibenverschleissend aber auch wieder wenig selbstverschleissend.
Auslegung der Bremsscheiben, diese müssen bei feststehenden Vorgaben zugunsten der Bremswirkung möglichst geringe Materialermüdung und möglichst hohe Rostbeständigkeit aufweisen.
Unter anderem für Bremsscheibenmaterialien und Fertigungsweisen hat Mercedes einige Entwicklungen gemacht, die z. T. auch patentiert sind. Offenbar funktionieren die Entwicklungen in dem einen oder anderen Fall auch in der Praxis.
FP
Es ist nicht richtig, die Fa. ATE in die NoName-Ramschecke zu rücken, wie das hier teilweise durchklingt. ATE ist eine deutsche Traditionsfirma. So wurden z.B. die ersten hydraulischen Bremsen für Fahrzeuge in Serie von ATE hergestellt.
ATE Bremsen sind ein solides Qualitätsprodukt. Bei ATE werden außerdem hochwertigste computergesteuerte Federbeine für Porsche, Phaeton usw. hergestellt. ATE gehört heute zur Conti-Gruppe
Siehe Wikipedia:
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Es ist nicht richtig, die Fa. ATE in die NoName-Ramschecke zu rücken, wie das hier teilweise durchklingt.
Das macht ja auch niemand.
Nicht mal ich, obwohl mir ATE nicht sympathisch ist. ATE stellt hervorragende Bremssättel sowie Hauptbremszylinder und anderes Zeug her.
Bremsscheiben und Bremsbeläge von ATE sind für mich keinen Deut besser wie der meiste NoName Ramsch. Ist halt alles AfterMarket Zeug. Billig in der Herstellung, zwischendrin hohe Gewinnspannen für alle und dann teure Preise für den Endkunden...
Das Grundsatzproblem ist der Begriff "die Bremsen". Selbst die einzelne Radbremse als Unterkategorie besteht aus vielen Komponenten - welche wiederum aus vielen unterschiedlichen Herstellungen stammen.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Das macht ja auch niemand.Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Es ist nicht richtig, die Fa. ATE in die NoName-Ramschecke zu rücken, wie das hier teilweise durchklingt.Nicht mal ich, obwohl mir ATE nicht sympathisch ist. ATE stellt hervorragende Bremssättel sowie Hauptbremszylinder und anderes Zeug her.
Bremsscheiben und Bremsbeläge von ATE sind für mich keinen Deut besser wie der meiste NoName Ramsch. Ist halt alles AfterMarket Zeug. Billig in der Herstellung, zwischendrin hohe Gewinnspannen für alle und dann teure Preise für den Endkunden...
Das Grundsatzproblem ist der Begriff "die Bremsen". Selbst die einzelne Radbremse als Unterkategorie besteht aus vielen Komponenten - welche wiederum aus vielen unterschiedlichen Herstellungen stammen.
FP
Im letzten großen Extrem-Bremsentest von Auto Motor und Sport 01/2007 (Alpenpässe und Autobahn), belegten die mit ATE-Bremstechnik bestückten Fahrzeuge die ersten drei von zehn Plätzen . Deine Aussage in Richtung NoNameRamsch und AfterMarket-Zeugs ist also kaum haltbar. Ich weiß zwar, was Du meinst, aber ATE gehört mit absoluter Sicherheit nicht in diesen Topf !
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Im letzten großen Extrem-Bremsentest von Auto Motor und Sport 01/2007 (Alpenpässe und Autobahn), belegten die mit ATE-Bremstechnik bestückten Fahrzeuge die ersten drei von zehn Plätzen .
Den Satz hast Du aus einer ATE Werbebroschüre abgeschrieben, stimmts ? 😉
Das ist wieder so ein typischer Marketingbegriff. ATE Bremstechnik...
"mit ATE Bremstechnik bestückt..." Dafür würde es schon reichen wenn der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters von ATE stammt.
Sei mal ehrlich - Du hast den Test gar nicht gelesen.
Keines der Fahrzeuge auf den ersten drei Plätzen war mit Bremsscheiben oder / und Bremsklötzen von ATE "bestückt".
😁
FP