E46 320i 170 PS - empfehlenswert?

BMW 3er E46

Hallo ihr Lieben,

ich komme ausm E36-Forum, und wollte mich nur mal so allgemein informieren.

Mein nächstes Auto sollte auf jeden Fall ein Sechszylinder werden, weil ich den Klang einfach herrlich finde.
Beim Spritmonitor ist das Auto mit 9,57 Litern Durchschnitt angegeben, ich denke, das ist in der Stadt eine Illusion 😁
Zur Not kann man ja auf Gas umrüsten lassen, oder? Müsste man mal durchrechnen...

Wie ist dieser Motor generell so? Der Vorgänger mit 150 PS, den es auch im E36 gibt, genießt ja keinen so guten Ruf, gilt als träge und trotzdem relativ durstig, und mit 2 Litern ist er auch kein Riese.

Ist die Elastizität beim M54 besser? Fahre auch mindestens einmal im Monat auf der Autobahn (so 160 km/h immer), da soll ein Sechszylinder ja absolut das richtige sein.

Und wie sieht es aus, wenn man den 323i vs. 320i betrachtet? Beide haben 170 PS, der eine hat ein wenig mehr Hubraum, trinkt aber laut meinem Kumpel, der einen 323Ci sein Eigen nennt, mit der Automatik 15 Liter im Berliner Stadtverkehr.

Falls mir nochwas einfällt, werde ich das posten, ansonsten erstmal vielen Dank für eure Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den 320i 2,2l seit nunmehr 1,5 Jahren selber. Vadder hat seit 2003 den selben Motor im E46, welchen ich auch etliche tausend KM bewegt habe.

ICH finden den Motor empfehlenswert. Warum? Klar, 6-Zylinder-Klang. Dank Doppelvanos und kurzem Getriebe geht auch untenrum genug, um im Verkehr mitschwimmen zu können, ohne ausdrehen zu müssen.
Ich fahre auch sehr viel Stadtverkehr und da zieht der Motor um die 10-10,5l durch. Im Stadtverkehr schwimmt man ja eh meist mit und der M54 kommt auch mit frühem Schalten zurecht.
Als größten Nachteil empfinde ich einen fehlenden 6. Gang. Durch die kurze Übersetzung dreht der Motor bei knapp 110km/h im letzten Gang schon um die 3.000 u/min. Damit ist er auf der AB auch noch vergleichsweise flott unterwegs, aber wenn man nicht ständig letzte Rille fährt, sondern auch mal entspannt bei 150 fahreen möchte, dann nervt es mit der Zeit doch, dass der Motor immer so hoch dreht, obwohl man die mögliche Beschleunigung im Moment nicht braucht.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Hallo, hier geht es um den 320i 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Hallo, hier geht es um den 320i 😁

Hast doch selbst nach 323i gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Hallo, hier geht es um den 320i 😁
Hast doch selbst nach 323i gefragt.

Ja okay stimmt, aber da es da wohl nur wenige geben wird, die vom Hinterachsproblem nicht betroffen sind, fallen die eigentlich raus.

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Als größten Nachteil empfinde ich einen fehlenden 6. Gang. Durch die kurze Übersetzung dreht der Motor bei knapp 110km/h im letzten Gang schon um die 3.000 u/min.

Der 320i mit Automatik hat auch keinen 6. Gang und dreht bei 110 km/h nur 2300 U/min.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Als größten Nachteil empfinde ich einen fehlenden 6. Gang. Durch die kurze Übersetzung dreht der Motor bei knapp 110km/h im letzten Gang schon um die 3.000 u/min.
Der 320i mit Automatik hat auch keinen 6. Gang und dreht bei 110 km/h nur 2300 U/min.

Kann ich bestätigen. Selbst bei 200 km/h liegen mit Automatik erst rund 4600 U/min an. Allerdings ist das quasi der "Schongang", da geht dann nicht mehr viel. Um weiter zu beschleunigen muss die Automatik in den 4. zurückschalten.

Zitat:

Original geschrieben von bmwstar481


Kann ich bestätigen. Selbst bei 200 km/h liegen mit Automatik erst rund 4600 U/min an. Allerdings ist das quasi der "Schongang", da geht dann nicht mehr viel. Um weiter zu beschleunigen muss die Automatik in den 4. zurückschalten.

So ist es. Was sagt uns das? Dem 320i mit Handschaltung (der dreht bei 200 km/h übrigens schon enorm hohe 5850 U/min.) fehlt nicht unbedingt der 6. Gang, sondern ein langer höchster Gang. Ich habe z.B. das gleiche ZF - Handschaltgetriebe im 523i drinnen und mir war die Drehzahl auch deutlich zu hoch (5300 U/min. bei 200 km/h). Jetzt, nach einer kleinen Modifikation (Kosten: 70 EUR plus Arbeitszeit), dreht er nur noch 4450 U/min.) 😎

Modifikation? Erzähl 😉

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Modifikation? Erzähl 😉

Klingt wilder, als es ist. Hinterachsgetriebe vom 525 tds. Die Übersetzung ist damit immer noch ein gutes Stück kürzer als beim 523iA. Ein guter Kompromiss.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Modifikation? Erzähl 😉
Klingt wilder, als es ist. Hinterachsgetriebe vom 525 tds. Die Übersetzung ist damit immer noch ein gutes Stück kürzer als beim 523iA. Ein guter Kompromiss.

Wirkt sich das nicht negativ auf die Beschleunigung aus ?

Zitat:

Original geschrieben von thomasik


Wirkt sich das nicht negativ auf die Beschleunigung aus ?

Das ist korrekt. Die Radzugkraftwerte sind nun in etwa auf dem Niveau eines 520i E39. Die Elastizität hat auf jeden Fall gelitten, dafür ist er nun deutlich angenehmer, leiser, sparsamer, einfach erwachsener. Vorher dachte ich, ich sitze in einem 60 PS - Kleinwagen, wenn ich Richttempo fahre und aus dem Motorraum röhren mich fast 3500 U/min. an.

Erstaunlicherweise ist es noch möglich, die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang zu erreichen, dauert halt nur länger. Wen die Geschichte interessiert (anscheinend habe ich im externen 5er - Forum andere 523i - Fahrer inspiriert), kann sie hier ausführlich (incl. Umbauanleitung und Erfahrungsbericht von jemand anderem) nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von ShiRo17



Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Der 323i geht deutlich besser und verbraucht nahezu das gleiche, allerdings ist er älter.

deutlich geht der nicht besser..
der 323i ist ne lahme krücke..

320i/Ci 2171 R6 24 125 (170)/ 6100 210/ 3500 8,3 226 M54 B22
323i/Ci 2494 R6 24 125 (170)/ 5500 245/ 3500 8,0 231 M52TÜ B25

0,3 sek machens kraut auch nicht mehr fett :/

automatik kauft man sich auch nicht
würde mir nen 325i kaufen
aber wenn nur stadtverkehr reicht ein 318i auch..
der braucht deutlich weniger

ne lahme krücke weil? laut den daten ist das für das gewicht und der leistung keine lahme krücke. oder hattest mal so ein modell ?

Zitat:

Original geschrieben von hellakopf


Verbrauch:
Mein E46 Cabrio 320i mit 170 PS benötigt im reinen Kurzstreckenbetrieb 12 Liter E10.
Mein verflossener 528 iAT, 193PS mit M52-Motor (ohne TÜ) hat bei der gleichen Beanspruchung ca. 17 Liter verbraucht.
Das Cabrio fährt sich wesentlich "flotter" 🙂
Gruß

17 Liter?? mein kollege fährt den also LImo, aber schalter mit um die 10 ^^

Kann eigentlich nichts schlechtes über den 320i erzählen. Klar, ein 325i oder 330i gehen besser, grade untenrum. Aber dafür verbrauchen sie eben doch 0,5 - 1 l mehr Sprit und die Versicherungsprämien sind, besonders beim 330i, schon ne Ecke höher angesiedelt (bei mir hätte sich ein monatlicher Aufpreis von gut. 20€ ergeben. Das läppert sich dann schon irgendwann). Ansonsten ist der Motor wie alle R6 laufruhig und vorausgesetzt man dreht ihn ein bisschen (was er ohne Murren seeeehr schön macht), dann geht es auch vernünftig vorwärts. Fühle mich jedenfalls nie untermotorisiert. 😉

Shiro, es ist klar, dass ein modifizierter 325i besser geht, als ein 323i 😉

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von thomasik


Wirkt sich das nicht negativ auf die Beschleunigung aus ?
Das ist korrekt. Die Radzugkraftwerte sind nun in etwa auf dem Niveau eines 520i E39. Die Elastizität hat auf jeden Fall gelitten, dafür ist er nun deutlich angenehmer, leiser, sparsamer, einfach erwachsener. Vorher dachte ich, ich sitze in einem 60 PS - Kleinwagen, wenn ich Richttempo fahre und aus dem Motorraum röhren mich fast 3500 U/min. an.

Erstaunlicherweise ist es noch möglich, die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang zu erreichen, dauert halt nur länger. Wen die Geschichte interessiert (anscheinend habe ich im externen 5er - Forum andere 523i - Fahrer inspiriert), kann sie hier ausführlich (incl. Umbauanleitung und Erfahrungsbericht von jemand anderem) nachlesen.

Na ein E39 scheint wohl auch nicht ganz so frei zu sein von Rissen an der Hinterachse. 🙁

P1030530
P1030531
Deine Antwort
Ähnliche Themen