E430 2017
Moin zusammen,
wie viele hier wissen, suche ich - seit langem - einen s210. Zwischenzeitlich bin ich Opel und BMW gefahren, aber nun muss er endlich her!
Eigentlich hatte ich die 320er bzw. 280er im Kopf, aber durch mehrere Beiträge eurerseits nun auch den 430er. Ich habe mich dort mal ein wenig eingelesen und es klingt echt zu schön um wahr zu sein.
Natürlich weiß ich, dass Ölwechsel sowie entsprechende andere Teile, die öfter gewechselt werden sollten, mehr kosten, aber auch das hält sich ja in Grenzen.
Der Spritverbruch wurde im alten Beiträgen oft zwischen 8-10l aus langstrecke angegeben. Das finde ich interessant. Da ich eher der ruhige Fahrer bin (Sitz nach hinten, Tempomat an, rollen lassen) wäre das natürlich der Hammer. Bei Stadt- und Kurzstrecke ist es ja klar, dass er ein "wenig" mehr nimmt.
Ich habe leider keine aktuellen Beiträge zu dieser Motoriesierung gefunden, deswegen öffne ich den hier und hoffe auf Feedback und Erfahrung von langjährigen Besitzern.
Wie ist der Wagen - auch nach Jahren? Was kostet er euch? Was hat er gekostet? Was musstet ihr machen?
Ich freue mich auf eure Beiträge.
Mein Fahrprofil: das soll unser einziges Auto werden. Dazu kaufe ich mir für die Stadt noch einen roller. 2 Wagen brauchen wir nicht. Der Wagen soll das meiste Stadt und überland fahren; 1-2x im Monat Langstrecke.
Urlaub steht im Mai an, da muss er gut 2000 Kilometer fahren können (1x an die Ostsee und 1x Nordsee).
Beste Antwort im Thema
Timmi, zu deinem wichtigen Beitrag möchte ich noch ein I-Tüpfelchen beisteuern. Ich möchte hier keinesfalls etwas gegen die V8 - Motoren oder gegen den 320er sagen - du hast das sehr treffend zum Ausdruck gebracht, was hierzu
anzumerken ist. Getreu unserem Motto: Nicht die Motorisierung ist das Entscheidende, sondern der Allgemeinzustand!, möchte ich den Blick auf ein Mauerblümchen lenken, das sehr viele theoretische Vorzüge hat: Der 280er! Das ist ein Motor, der noch geschmeidiger läuft als der 320er, der Leistungsunterschied ist für ruhige Fahrer unbedeutend, Verbrauch und Unterhalt noch einmal gering günstiger als beim 320er, aber erheblich unter dem Achtender, der zusätzlich oft umfassender ausgestattet ist ( Risiko: Erheblich höhere Reparaturkosten bei defekten Sonderausstattungen). Das Beste: Der ist damals besonders gerne von ruhigen Fahrern gekauft worden, denen es auf die Mehrleistung des 320ers nicht angekommen ist - vielfach von Rentnern, denen im Zweifelsfall der kleine 240er doch nicht standesgemäß war. Diese Fahrzeuge sind oft supergepflegt und wenig belastet worden - wenn man Glück hat, bekommt man hier den Richtigen! Wäre als Gebrauchtwagen für mich erste Wahl!
446 Antworten
Erstmal danke für eure tollen Beitrage!
Die Werte bewegen sich ja alle noch vollkommen im Rahmen. Ähnlich viel hat mein Omega 2.0 auch gesoffen, wenn er mal laufen durfte. Da haut mich jetzt nicht vom Hocker.
Wie sieht es denn mit Tempomat + Anhängern bei 100-105KmH auf Langstrecke aus? Hat da jemand Erfahrung?
Mit Motorradanhänger von Berlin nach Wien über Prag: um die 10l/100km mit knapp 100km/h und Tempomat..
King doch sehr gut. Auch kein Wert der überrascht. 🙂
Merkt der Dicke warscheinlich nicht mal, dass da was hinter hängt.
Ich verstehe nicht wo ihr immer diese Summen hernehmt. 3000-4000 Euro jedes Jahr. Wenn ich jedes Jahr dermassen viel Geld in mein Auto versenken müsste würde ich mir ein anderes kaufen.
Ähnliche Themen
Die Summen überraschen mich auch, dann wär die Karre längst weg. An Reparatur sind bislang (seit 06/2015)
16,00 € angefallen. Spiegelverstellung links defekt. Am E-Motor war eine Halteplatte zerbrochen. Repariert
habe ich natürlich selbst.
Bei der Anschaffung des Fahrzeugs habe ich den technischen Zustand herbeigeführt den ich wollte, obwohl
manche Teile noch nicht verschlissen waren.
Keine Probleme bislang.
Schöne Grüße aus dem Münsterland
gawa
Moin,
das hängt sicherlich auch mit dem Anspruch des jeweiligen Eigners zusammen.
Der eine fährt die Bude auf und repariert maximal zum TÜV noch etwas. Ihn stört auch der unrunde Motorlauf, die starken Vibrationen vom Antriebsstrang, das Bremsenrubbeln, die defekten Fensterheber und das Klackern beim Überfahren der Bodenwellen nicht.
Der andere schraubt nicht selbst, lässt aber alles reparieren was auch nur im kleinsten stört. Blüht ein Rostbläschen am Radlauf wird dieser neu lackiert.
Dazwischen gibt es natürlich viele Abstufungen, aber so erklären sich die Unterschiede!
Mfg Bene
16,00€ sind wirklich nicht viel. Mich würde es da interessieren, was du mit "bei der Anschaffung des Fahrzeuges habe ich den technischen Zustand herbeigefügt, den ich wollte" meinst. Was hat dein Auto, funktioniert alles und wie sieht er aus? Ist er so wie bene das angedeutet hat, dass "Gebrauchsspuren" dich nicht stören?
Ich fahre den Wagen seit 2008 und ich habe bis jetzt die Hinterachse revidiert und die Vorderachse auch. Der KWS war defekt und der Auspuff wurde ersetzt gegen einen vom 320er CDI. Bremsen wurden zwei oder dreimal gemacht, weiss ich jetzt nicht mehr so genau. Die Motorlager wurden ersetzt und die Wasserpumpe. Dann musste ich die Einspritzventile tauschen, da habe ich sehr gute gebrauchte bekommen. Lackiert wurde er auch, hat aber die Versicherung bezahlt. Für alles was ich selbst bezahlt habe, habe ich wenn es viel ist in den Jahren 3000-3500 Euro bezahlt. Wenn es überhsupt soviel war......
Zitat:
@zweipunktnull schrieb am 7. Mai 2017 um 13:48:48 Uhr:
16,00€ sind wirklich nicht viel. Mich würde es da interessieren, was du mit "bei der Anschaffung des Fahrzeuges habe ich den technischen Zustand herbeigefügt, den ich wollte" meinst. Was hat dein Auto, funktioniert alles und wie sieht er aus? Ist er so wie bene das angedeutet hat, dass "Gebrauchsspuren" dich nicht stören?
Hallo zweipunktnull,
War im Urlaub, konnte daher nicht antworten. Folgendes wurde von mir repariert bzw. vorsorglich
erneuert: Riementrieb samt Spann/Umlenkrolle und Wasserpumpe, Motorlager beidseitig, Zünd-
kerzen und zwei Zündspulen, Luftfiltereinsatz, Dichtbeilagen Ansaugtrakt, Kurbelgehäuseent-
lüftungsschläuche (alle), Innenraumfilter, alle Öle und Kühlerfrostschutz, Koppelstangen und
Stabilager, Federteller rechts.
Alle Helferlein funktionierten und funktionieren bislang, selbst das alte Navi.
Lackschäden an 2 Türen beseitigt. Lege schon Wert auf meine Autos (technisch wie optisch).
Mein 280er (202) aus 1994 ist ohne Rost (Erstlack), innen Leder beige. Glaubt keine das der
Wagen 23 Jahre alt ist.
Schöne Grüße aus dem Münsterland
gawa
Soooo... Am Mittwoch ist es endlich soweit. Wäre schon da, wenn nicht irgendeiner da Mist gebaut hätte: Kotflügel vorn rechts hatte einen Lackschaden in der Größe eines 50 Cent Stücks, obwohl der vom Vorbesitzer neu war. Muss also nochmal zum Lackierer :-((
Ich muss dazu sagen, ich habe Rechnungen vom Vorbesitzer aus 2015 + 2016 über 5.200 Schweizer Franken von freien Werkstätten!!!
Aber da er ja eine ganze Weile in der Werkstatt stand, ist mir immer noch was eingefallen - ich zähle mal auf, was gemacht wurde:
- Neue Reifen, 235/45/17 neue Felgen 7,5/17
- Auspuff Endtopf + Mitteltopf (TÜV relevant)
- Austausch Blende + Stabi für DIN2 Navi Alpine inkl. Anschluß an BOSE System mit Wandler auf Lichtleiter
- 16 neue Zündkerzen
- Federaufnahmen vorn überprüfen lassen - ohne Befund :-))))
- Öle: Motoröl, Getriebeöl, Differential hinten, Verteilergetriebe, Differential vorn
- Bremsleitungen (TÜV relevant) brauchten Gott sei Dank nur entrostet + versiegelt zu werden...
- Riementrieb / Scheiben insbesondere Kurbelwellenscheibe Sicht - und Hörprüfung - ohne Befund
So, jetzt kam das Überraschungspaket:
Waschdüse für Xeon (TÜV relevant) ging nicht - wie sich heraus gestellt hat, handelte es sich um einen schlecht reparierten Auffahrschaden - von dem ich wusste aber beim Kauf durch die Anbauten nichts sehen konnte. Drunter und drüber sah alles TOP aus...
Gut, man hätte es schnell reparieren / hinbiegen können - ich wollte es richtig wenn schon:
- Kühler evakuieren, Stücklängsträger schweißen, ein wenig ziehen, Schottwand, Lack, Hohlraumversiegelung
- 3 neue Parktronik Sensoren
- neuer Schalter für Xeon Scheinwerfer
Ok, das war das Überraschungspaket, was ein 210er manchmal bereithält... :-))
Bei der Verbundarbeiten Lack habe ich gleich das kleine Rostblasennest an der rechten Vordertür nach @Lausitzer Vorgaben ( Foto habe ich schon mal gepostet) beseitigen lassen.
Das wars fürs erste - ich werde am Mittwoch mal 100 km Mix Stadt + Autobahn mit Klima fahren und den Verbrauch hier belegen. Da haben wir gleich mal einen Anhaltspunkt mit frischen Zündkerzen und Ölen, neuen Reifen etc.
Ich bin gespannt - und melde mich...
Sonnige Grüße aus Berlin
Jens
@Benefiz danke erstmal für diese ausführliche Beschreibung. Offenbar wird es nicht langweilig! 😉
Ist der Lackschaden beim Transport entstanden, oder wie? Da blicke ich nicht durch.
Da hast du ja schon ordentlich was investiert und verbessert Sehr schön. Ich freue mich mal auf ein Feedback nach der ersten großen Ausfahrt am Mittwoch und wünsche viel Spaß damit! 🙂
LG Jonas
Wohnt zufällig jemand in 48073? :/
Sind mal eben läppische 300km von mir. Rost: vordere radläufe, Kofferraum bei den Lichtern.
Soooo, schwarze Felgen sind erst mal drauf... Ich finde, so ein wenig "Colour - Blocking" kann man sich mal gönnen. Sieht besser aus als silber / silber.
Aber ist Geschmackssache...
:-))
Postleitzahl ist 48703. Bin da etwa 30 Km von entfernt. Was möchtest du denn
wissen? Bin Morgen nah dran, müßte nur noch klären bis wann ich den Wagen
sehen kann, idealerweise bis 18.00 Uhr.
Gruß
gawa
@zweipunktnull schrieb am 22. Mai 2017 um 11:12:43 Uhr:
Wohnt zufällig jemand in 48073? :/
Sind mal eben läppische 300km von mir. Rost: vordere radläufe, Kofferraum bei den Lichtern.