E430 2017
Moin zusammen,
wie viele hier wissen, suche ich - seit langem - einen s210. Zwischenzeitlich bin ich Opel und BMW gefahren, aber nun muss er endlich her!
Eigentlich hatte ich die 320er bzw. 280er im Kopf, aber durch mehrere Beiträge eurerseits nun auch den 430er. Ich habe mich dort mal ein wenig eingelesen und es klingt echt zu schön um wahr zu sein.
Natürlich weiß ich, dass Ölwechsel sowie entsprechende andere Teile, die öfter gewechselt werden sollten, mehr kosten, aber auch das hält sich ja in Grenzen.
Der Spritverbruch wurde im alten Beiträgen oft zwischen 8-10l aus langstrecke angegeben. Das finde ich interessant. Da ich eher der ruhige Fahrer bin (Sitz nach hinten, Tempomat an, rollen lassen) wäre das natürlich der Hammer. Bei Stadt- und Kurzstrecke ist es ja klar, dass er ein "wenig" mehr nimmt.
Ich habe leider keine aktuellen Beiträge zu dieser Motoriesierung gefunden, deswegen öffne ich den hier und hoffe auf Feedback und Erfahrung von langjährigen Besitzern.
Wie ist der Wagen - auch nach Jahren? Was kostet er euch? Was hat er gekostet? Was musstet ihr machen?
Ich freue mich auf eure Beiträge.
Mein Fahrprofil: das soll unser einziges Auto werden. Dazu kaufe ich mir für die Stadt noch einen roller. 2 Wagen brauchen wir nicht. Der Wagen soll das meiste Stadt und überland fahren; 1-2x im Monat Langstrecke.
Urlaub steht im Mai an, da muss er gut 2000 Kilometer fahren können (1x an die Ostsee und 1x Nordsee).
Beste Antwort im Thema
Timmi, zu deinem wichtigen Beitrag möchte ich noch ein I-Tüpfelchen beisteuern. Ich möchte hier keinesfalls etwas gegen die V8 - Motoren oder gegen den 320er sagen - du hast das sehr treffend zum Ausdruck gebracht, was hierzu
anzumerken ist. Getreu unserem Motto: Nicht die Motorisierung ist das Entscheidende, sondern der Allgemeinzustand!, möchte ich den Blick auf ein Mauerblümchen lenken, das sehr viele theoretische Vorzüge hat: Der 280er! Das ist ein Motor, der noch geschmeidiger läuft als der 320er, der Leistungsunterschied ist für ruhige Fahrer unbedeutend, Verbrauch und Unterhalt noch einmal gering günstiger als beim 320er, aber erheblich unter dem Achtender, der zusätzlich oft umfassender ausgestattet ist ( Risiko: Erheblich höhere Reparaturkosten bei defekten Sonderausstattungen). Das Beste: Der ist damals besonders gerne von ruhigen Fahrern gekauft worden, denen es auf die Mehrleistung des 320ers nicht angekommen ist - vielfach von Rentnern, denen im Zweifelsfall der kleine 240er doch nicht standesgemäß war. Diese Fahrzeuge sind oft supergepflegt und wenig belastet worden - wenn man Glück hat, bekommt man hier den Richtigen! Wäre als Gebrauchtwagen für mich erste Wahl!
446 Antworten
Ahhh, heute mal wegen einiger Arbeiten an der Vorderachse die Federaufnahmen prüfen lassen. Die sehen aus wie neu... Wahrscheinlich ist doch was dranne an dem X in der FIN... Ich wundere mich auch sehr über den guten Zustand des Unterbodens nebst Anbauteile. Es gibt natürlich Rost hier und da - aber das war bei meinem 240er absolut eindeutiger am Unterboden. Ich mach demnächst mal ein paar Fotos...
Die UBS-Rostvorsorge beim 210er ist sehr unterschiedlich ausgefallen - von fast nichts bis sehr gut. Ebenso die serienmäßige Hohlraumversiegelung und die KTL-Lackverseuchung. Wenn man Glück hat, hat man noch nach 20 Jahren ein Auto, das nur gering und altersentsprechend rostet- wenn man Pech hatte, hat man ein Rostlaube erwischt, die schon nach 5 Jahren überall rostete...
Ähnliche Themen
Zitat:
@bfr123 schrieb am 24. April 2017 um 19:22:15 Uhr:
Zitat:
@gawa schrieb am 24. April 2017 um 15:32:26 Uhr:
Hallo bfr123,ich habe einen Vormopf, wurde zwar 03/2000 zugelassen, aber laut Datenkarte 11/1998 ausgeliefert an eine
Mercedes Niederlassung.gawa
Das habe ich auch so gesehen, sonst könntest du die 16" gar nicht fahren.. ;-)
War nur als Hinweis gedacht für Leute die sich für den 430er interessieren. Es gibt nämlich trotz desselben Motors Unterschiede zwischen MOPF und VorMOPF..B.
Und es gibt eine zwischen Mopf, zu erkennen an der schon länglichen 3. Bremsleuchte
Hatte solch ein Modell von 1/99, der durfte auch keine 16 Zoll mehr fahren.
Und zu den Leuten die hier immer behaupten der 320 sei genau so schnell und durchzugsstark wie der 430, die lügen sich selber an.
Habe aktuell den w211 350 mit den gleichen 279 PS wie der 430, nur weniger Hubraum und der ist um Welten nicht zu vergleichen.
Wo der 430 locker bis 250 durchbeschleunigt, geht dem 350 schon lange die Puste aus, wie soll da ein 320 mit noch weniger Leistung mithalten?
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 29. April 2017 um 13:53:48 Uhr:
Zitat:
Habe aktuell den w211 350 mit den gleichen 279 PS wie der 430, nur weniger Hubraum und der ist um Welten nicht zu vergleichen.
Wo der 430 locker bis 250 durchbeschleunigt, geht dem 350 schon lange die Puste aus, wie soll da ein 320 mit noch weniger Leistung mithalten?Du darfst dabei aber nicht vergessen, dass der 211er auch locker 100kg schwerer ist als der 210er.
Ansonsten stimme ich dir voll und ganz zu!!
Ich lese hier natürlich weiterhin mit und bedanke mich für jeden Beitrag!
Freut mich, dass es so viel zu sagen gibt.
Da ich momentan keines meiner beiden bereits vorhandenen Fahrzeuge loswerde, geht die Suche (und das Warten) weiter.
Zitat:
@zweipunktnull schrieb am 29. April 2017 um 17:55:54 Uhr:
Ich lese hier natürlich weiterhin mit und bedanke mich für jeden Beitrag!
Freut mich, dass es so viel zu sagen gibt.Da ich momentan keines meiner beiden bereits vorhandenen Fahrzeuge loswerde, geht die Suche (und das Warten) weiter.
Sobald meiner auf der Straße "steht" kommt ein ausführlicher Bericht...
Zitat:
@Benefiz schrieb am 29. Apr. 2017 um 23:22:30 Uhr:
Sobald meiner auf der Straße "steht" kommt ein ausführlicher Bericht...
Ich freue mich! 🙂
LG
300km weit weg steht ein 430er mit 188k KM auf der Uhr für 4.900 Euro. (Link: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=308227122) Angeblich guter Zustand und Scheckheftgeplegt.
In der Nachbarstadt steht einer mit 199.000 KM, auch Scheckheftgepflegt, für fast 10.000€.
(LINK: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../641576000-216-4928)
Das werde ich wohl nie verstehen. Die Ausstattung ist ähnlich. Der teure ist ein Händler. Das ist wohl der entscheidende Punkt?
Halo zweitpunktnull,
Der erste hat die üblichen Roststellen, der Zweite hat Allradantrieb (4-Matic). Sieht auf den Bildern auch gut
aus, aber Preis ist deutlich zu hoch.
Schöne Grüße aus dem Münsterland
gawa
Zitat:
@gawa schrieb am 01. Mai 2017 um 12:3:13 Uhr:
Der erste hat die üblichen Roststellen, der Zweite hat Allradantrieb (4-Matic).
Du hast recht! Der hat Allrad. Das habe ich übersehen... Danke für den Beitrag! 🙂
Lg sie Südniedersachen
Zitat:
Und es gibt eine zwischen Mopf, zu erkennen an der schon länglichen 3. Bremsleuchte
Hatte solch ein Modell von 1/99, der durfte auch keine 16 Zoll mehr fahren.
Und zu den Leuten die hier immer behaupten der 320 sei genau so schnell und durchzugsstark wie der 430, die lügen sich selber an.
Habe aktuell den w211 350 mit den gleichen 279 PS wie der 430, nur weniger Hubraum und der ist um Welten nicht zu vergleichen.
Wo der 430 locker bis 250 durchbeschleunigt, geht dem 350 schon lange die Puste aus, wie soll da ein 320 mit noch weniger Leistung mithalten?
Das ein 320 genauso schnell und durchzugsstark ist wie ein 430 hat keiner hier behaubtet. Nur die Beschleunigungswerte im unteren Geschwindigkeitsbereich sind durch die unterschiedlichen Getriebeübersetzungen nur minimal. Die Unterschiede sind natürlich ab 130 km/h schon etwas größer.
In vielen Test unterbot der E 320 die Werksangabe in der Beschleunigung von 0-100 km/h, wobei der
E 430 nicht ganz die Werksangabe erreichte. Klar wir sprechen hier nur um wenige Zehntel aber der Unterschied ist halt geringer wie die Werksangaben versprechen.
Das T- Modell scheint hier durch das höhere Gewicht schon klar im Nachteil zu sein. In einem Vergleichtest zwischen einem E 420T und einem E 320 lag der Beschleunigungsunterschied von 0-100 Km bei 1,3 sec zu-
gunsten des E 320. Im höheren Geschwindigkeitsbereich ab 130 km/h war es umgekehrt.
Ich denke mal das der E 430T da etwas besser im Futter steht. Natürlich sind die Fahrleistungen eines E 430 besser, aber riesig ist der Unterschied nicht.
Zum E 350 der auch 7 Ps weniger hat wie ein E 430 sind kaum Unterschiede vorhanden. Es gibt ein Interessantes Video auf Youtube wo die beiden nebeneinander voll beschleunigt wurden.
Einen angenehmen Arbeitstag
Stefan
Wer von Euch fährt denn seinen 430 mal etwas schneller als 160 mit Tempomat? Also ich kenne die hier angepriesenen 10-11 l/100km nur aus dem Italienurlaub :-) In Deutschland bewege ich mein Dickschiff artgerecht d.h. auf freier Bahn muß der auch schon mal mehrere 100 km über 200 km/h laufen....wofür habe ich sonst einen 8 Zylinder, da ist es mir ehrlich gesagt "scheißegal" was der verbraucht...Leistung muß ja von irgendwoher kommen. Und wenn Du einen 430 4matic anständig in Schuß halten willst, kostet Dich das ganze schon mal 3000-4000€ im Jahr. Letztes Jahr waren es bei mir knapp 5000€.....ist halt so
Mein E430T braucht bei der Fahrweise um die 13l/100km, bei wirklich freier Bahn und Tempi über 200km/h sind es um die 15l/100km..
Verglichen damit waren die knapp 10l/100km eines aktuellen Ford Fiesta (2/3 Stadt und 1/3 Autobahn) geradezu unverschämt.. (Leihwagen mit 3000 km Laufleistung)