E430 2017

Mercedes E-Klasse S210

Moin zusammen,

wie viele hier wissen, suche ich - seit langem - einen s210. Zwischenzeitlich bin ich Opel und BMW gefahren, aber nun muss er endlich her!

Eigentlich hatte ich die 320er bzw. 280er im Kopf, aber durch mehrere Beiträge eurerseits nun auch den 430er. Ich habe mich dort mal ein wenig eingelesen und es klingt echt zu schön um wahr zu sein.

Natürlich weiß ich, dass Ölwechsel sowie entsprechende andere Teile, die öfter gewechselt werden sollten, mehr kosten, aber auch das hält sich ja in Grenzen.

Der Spritverbruch wurde im alten Beiträgen oft zwischen 8-10l aus langstrecke angegeben. Das finde ich interessant. Da ich eher der ruhige Fahrer bin (Sitz nach hinten, Tempomat an, rollen lassen) wäre das natürlich der Hammer. Bei Stadt- und Kurzstrecke ist es ja klar, dass er ein "wenig" mehr nimmt.

Ich habe leider keine aktuellen Beiträge zu dieser Motoriesierung gefunden, deswegen öffne ich den hier und hoffe auf Feedback und Erfahrung von langjährigen Besitzern.

Wie ist der Wagen - auch nach Jahren? Was kostet er euch? Was hat er gekostet? Was musstet ihr machen?

Ich freue mich auf eure Beiträge.

Mein Fahrprofil: das soll unser einziges Auto werden. Dazu kaufe ich mir für die Stadt noch einen roller. 2 Wagen brauchen wir nicht. Der Wagen soll das meiste Stadt und überland fahren; 1-2x im Monat Langstrecke.
Urlaub steht im Mai an, da muss er gut 2000 Kilometer fahren können (1x an die Ostsee und 1x Nordsee).

Beste Antwort im Thema

Timmi, zu deinem wichtigen Beitrag möchte ich noch ein I-Tüpfelchen beisteuern. Ich möchte hier keinesfalls etwas gegen die V8 - Motoren oder gegen den 320er sagen - du hast das sehr treffend zum Ausdruck gebracht, was hierzu
anzumerken ist. Getreu unserem Motto: Nicht die Motorisierung ist das Entscheidende, sondern der Allgemeinzustand!, möchte ich den Blick auf ein Mauerblümchen lenken, das sehr viele theoretische Vorzüge hat: Der 280er! Das ist ein Motor, der noch geschmeidiger läuft als der 320er, der Leistungsunterschied ist für ruhige Fahrer unbedeutend, Verbrauch und Unterhalt noch einmal gering günstiger als beim 320er, aber erheblich unter dem Achtender, der zusätzlich oft umfassender ausgestattet ist ( Risiko: Erheblich höhere Reparaturkosten bei defekten Sonderausstattungen). Das Beste: Der ist damals besonders gerne von ruhigen Fahrern gekauft worden, denen es auf die Mehrleistung des 320ers nicht angekommen ist - vielfach von Rentnern, denen im Zweifelsfall der kleine 240er doch nicht standesgemäß war. Diese Fahrzeuge sind oft supergepflegt und wenig belastet worden - wenn man Glück hat, bekommt man hier den Richtigen! Wäre als Gebrauchtwagen für mich erste Wahl!

446 weitere Antworten
446 Antworten

Zitat:

@bfr123 schrieb am 23. April 2017 um 11:43:23 Uhr:


Es gibt weit mehr 320er als 430er da draussen.
Der 320er hingegen war schon fast Massenware, ...

.

Da sieht man(n) es mal wieder ...

Als mein W124 Coupe (320 CE) vor ziemlich genau zwei Jahren den Dienst quittiert hat, war ich bei der Suche nach einem W210 (E320) letztendlich so verzweifelt, dass es der E430 geworden ist.
Ich kam nicht einmal in den Genuss einen 320er im W210 probe zu fahren.

Ich habe allerdings nur im näheren Umkreis gesucht, da ich während dieser Zeit überhaupt keinen fahrbaren Untersatz zur Verfügung hatte.

Ich habe den Kauf des Achtzylinders aber bis heute nicht bereuht.

Der Verbrauch auf Langstrecke ist praktisch identisch (vielleicht einen halben Liter mehr) mit dem des Sechsenders im W124 (EZ war 1995).
Wenn ich den Wagen aber hier vor Ort bewege (überwiegend Landstraße mit vielen Ortsdurchfahrten ... Dörfer) liegt der Verbrauch schon 3 Liter über dem des letzen 320 CE.
Wegen fälliger HU muss der Wagen nun aber ohnehin in die Werkstatt. Da werde ich mal prüfen lassen, ob da nicht etwas im argen liegt. Ich meine nämlich, dass der Verbrauch nach dem Erwerb nicht ganz so hoch war.

Ich fahre übrigens seit nunmehr 18 Jahre MB E-Klasse und hatte zuvor noch nie so zu zuverlässige Autos.
Die Kosten für ausserplanmäßige Reparaturen hielten sich immer in Grenzen.

Zitat:

@bfr123 schrieb am 23. April 2017 um 11:43:23 Uhr:


Wenn du eine Zeitlang 430er gefahren bist und danach in einen 320er umsteigst hast du das Gefühl in einem 200er zu sitzen

Tja, die Frage ist, was das über das Fahrgefühl in einem 320 sagt? Richtig: rein gar nichts, denn so geht es letztlich immer, wenn man von einer stärkeren Motorisierung eine andere wechselt. Fahr mal einen E55 und dann wieder Deinen...

Kann mich noch gut an das Gefluche meines ehemaligen Nachbarn erinnern, als sein 911 Turbo bei der Inspektion war, und der Ärmste mit einem 911 S als "Werkstattwagen" Vorlieb nehmen musste. Der S hatte irgendwas um die 350 PS, fühlte sich im Vergleich mit dem Turbo aber offenbar an wie Omis Kadett. Und jetzt, ist der S vielleicht untermotorisiert?

Zitat:

In deinem SUV brauchts ja den 430er schon alleine wegen des Gewichtes und um die Schrankwand durch durch den Wind zu bringen..

Ja, das unterschätzen die meisten Leute... Nicht vergessen, die Schrankwand hat ein kürzer übersetztes Getriebe mit einem echten 1. Gang und bewegt sich in Tateinheit mit dem Achter bei Bedarf äusserst flink 😉

Zitat:

Nur zur Info: Ein Sportfahrwerk musste bei Mercedes seinerzeit immer als Sonderausstattung bestellt werden! Auch der Avantgarde hat serienmäßig kein Sportfahrwerk! Der Unterschied zum Elegance ist fast kaum merklich und mehr für die Optik.

Och, frag mal einen Elegance-Fahrer danach! Der Avantgarde ist eben nicht nur tiefer, sondern auch härter – für mich bereits deutlich zuviel des Guten...

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 23. April 2017 um 11:58:07 Uhr:


Der 280er!

Hallo DSD, seh ich ebenfalls als sinnvolle Alternative. Hätte gerne einen getestet – allerdings war damals gerade keiner zur Hand 😉

Na ja, die Ausgangsfrage des TE bezog sich ja im Wesentlichen auf den 430er als T Modell oder Limo..

Da stehen jetzt 2 Möglichkeiten zur Auswahl.. Natürlich, wie gesagt, reicht ein 320er völlig aber wenn du die Auswahl zwischen beiden hast, dann bleibt der 430er die bessere Wahl. Der Motor kann alles ein bisschen besser, ist ein bisschen souveräner und macht mehr Spass - Alles auf sehr hohem Niveau vergleichen mit dem 320er, aber eben doch besser..
Mein Beispiel sollte lediglich dazu dienen den fühlbaren Unterschied zwischen beiden zu beschreiben.
Für das souveräne Fahrgefühl des 210er an sich, reicht auch ein 220CDI..

By the way: Wenn mir ein E55 S210 in gleichem Pflegezustand über den Weg läuft, dann steht mein 430er sofort zum Verkauf! Auch wenn hier die Unterschiede noch ganz anders sind. (Leider auch die Ersatzteilpreise)
Ich bin nun mal ein Vertreter der Meinung: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Hubraum"

Ich kann auch mit SUV´s nichts anfangen - aber das ist ein anderes Thema..

Ähnliche Themen

Hallo bfr123, ich kann deine Argumentation eigentlich auch gut nachvollziehen und hatte auch damals Werner zu seinem AMG-Kauf gratuliert, wobei ich - rein von den häufigen Umgebungsbedingungen her 😎 - diesen Autos eher skeptisch gegenüber stehe, Stichwort : Wartungsstau etc.. Je stärker, desto besser! Das denke ich eigentlich auch, hatte damals aber Wichtigeres mit meinem Geld vor, als ich mein Auto gekauft hatte.
Ich habe mit meiner Empfehlung eben vor allem an des TE gedacht, der ja öfters erwähnt hatte, dass er nicht nur dem Lustprinzip, sondern auch finanziellen Erwägungen folgen will.
Was SUVs anbelangt - nun, die Nachteile sind mir geläufig, aber eben auch die Vorteile!😉 Ein - und Aussteigen, Stzposition, Übersichtlichkeit - da kommt mein Dicker nicht mit! Ich habe aber nur einen leicht aufgepeppten Skoda Yeti und weiß von daher nicht, ob er überhaupt deiner Definition eines SUV genügt. Vierradantrieb habe ich z.B. nicht. DasAuto empfinde ich als echte Bereicherung.

Kleine Anekdote: wir haben uns vor ca 11 Jahren unseren ersten 16:9 TV gekauft. Erst sollte es ein 32" werden. Es wurde ein 42".
Im Wohnzimmer aufgebaut der Wow Effekt, wie groß der war. Waaahnsinn.

Es hat nicht lange gedauert, bis wir uns daran gewöhnt hatten und uns einig waren, dass der nächste beim Defekt ein viel Größerer sein muss.

Die Glotze funktioniert noch heute 🙂

Mitte der 2000er hatten wir als junge Familie einen S124 E320, der aber schon vom Verbrauch zu teuer war (13-16l).

Jetzt - viele Möhren und zwei Kindern später - stehen wir stabiler und ich wollte unbedingt wieder einen großen 6 Ender. Aber bitte nie wieder ein Auto für mehrere Monatsgehälter.

Nach nun 5 Monaten und 7tkm habe ich mich an den S210 E320 so sehr gewöhnt, dass ich irgendwie Lust auf mehr habe.

Gemessen an der Drehzahl reize ich ihn nur zu 50% aus. Aber wenn ich mal Lust habe oder Spaß haben möchte, wünsche ich mir mehr Druck.

Im Januar ist HU. Wenn der Rost uns scheidet, wird der nächste ein 8 Ender... wenn...

(Hoffentlich bewirkt das aktuelle Downsizing kein Aussterben der >4 Zylinder.)

Zitat:

@bfr123 schrieb am 23. April 2017 um 18:10:05 Uhr:


Na ja, die Ausgangsfrage des TE bezog sich ja im Wesentlichen auf den 430er als T Modell oder Limo..

Da stehen jetzt 2 Möglichkeiten zur Auswahl.. Natürlich, wie gesagt, reicht ein 320er völlig aber wenn du die Auswahl zwischen beiden hast, dann bleibt der 430er die bessere Wahl. Der Motor kann alles ein bisschen besser, ist ein bisschen souveräner und macht mehr Spass - Alles auf sehr hohem Niveau vergleichen mit dem 320er, aber eben doch besser..

Sagen wir es mal so: Der E 320 ist nur wenig langsamer, Verbraucht etwas weniger, Die Unterhaltskosten sind auch etwas geringer. Das wären auch Argumente den 320 zu nehmen. Nicht umsonst wurde der größte V6 in den meisten Baureihen verbaut und galt damals als meisterverkauften Benziner.
Und gefühlt ist der Beschleunigungsunterschied zwischen einem E55 und einem E 430 größer als bei einem E 320 zu einem E 430. Die Unterschiede fallen erst bei höheren Geschwindigkeiten größer aus.
Nichtsdestotrotz haben beide ihre Daseinsberechtigung.

Aus aktuellem Anlaß, da ich heute mal nachsehen wollte wie weit mein 430er ist: Gerade 16 Zündkerzen wechseln; das ist ja echt ne Friemelei in dem schmalen Spalt... Der arme Mechatroniker.

...

Image

Yepp! Ich habe das seinerzeit selbst gemacht- ist kein Hexenwerk aber eben halt friemelig..
Mit dem richtigen Werkzeug und Geduld aber kein Problem..

Auf deinem Bild kann man gut erkennen, das auch noch der Luftfilter samt Zuleitung zur ansaugbrücke raus muss.. bei der Gelegenheit kann man aber auch gut nach dem Anschluss zur ansaugbrücke sehen, die gern mal locker wird und rausrutscht und dann zieht der Motor Falschluft..

Das der freundliche für den Kerzen Wechsel fast 400€ aufgerufen hat, hat den Schmerz meiner zerkratzten Finger aber deutlich gemildert!

Hallo zusammen,

bei einem alten Auto ist immer von Vorteil wenn selbst schrauben kann, damit nicht für jede Kleinigkeit eine
Werkstatt aufgesucht werden muß.

Ich haben mich bewußt im Juni 2015 für den 430er als Limo entschieden. Wollte eingentlich Elegance, ist dann
aber Avantgarde geworden, wegen des Zustands.
Das Auto hatte 262 000 km auf der Uhr, Baujahr 11/1998, Zulassung 03/2000, 2. Hand und die letzten 14 Jahre
von einer Frau gefahren worden.
Bewußt für den V8 habe ich mich entschieden wegen der in der Regel guten Ausstattung und natürlich des Motors. Habe auch vorher mich hier quer durchs Forum gelesen und Testberichte und Vergleichstests von
Autozeitungen in mich gesogen.
Habe bislang ca. 20000 vergnügliche Km abgespult ohne Reue. Schon beim Start geht die Freude los. Selbst
meine Frau fährt wieder mit Spaß in den Backen.
Nach Kauf alle Öle gewechselt. Zündkerzen, 2 Zündspulen, Rippenriemen, Wasserpumpe, Umlenkrollen,
beide Motorlager, Stabigummis, Koppelstangen und rechts Federteller erneuert. Beide Xenonbrenner
gewechselt und Scheinwerferglas polieren lassen.
Fährt ohne Probleme. Alle SA funktionieren ebenfalls ohne Mucken. Selbst mit dem alten Navi kommt man
erstaunlich gut zurecht. Am Wochenende mit 4 Personen und Gepäck über die A 30/ A29/A1 nach Norder-
stedt und in Hamburg unterwegs gewesen. Autobahn leer und somit Tempomat bei Tacho 160, in und um
Hamburg auch Stop and Go, dann wieder zurück ins Münsterland über die Autobahnen mit gleichem Tempo.
825 km - 89 Liter = 10,8 L/100 km. Ach ja, ich fahre 235/45 17. Auf 215/55 16 brauche ich 0,4 L weniger.

Schöne Grüße aus dem Münsterland

gawa

Das mit den Reifengrößen gilt aber nur für den VorMOPF!!
Der MOPF hat die größere bremsanlage und daher passen keine 16" mehr drüber..

Als ich den Mechatroniker, der gerade die Zündkerzen gewechselt hat, nach der Lebensdauer eines solchen Aggregates fragte meinte er nur: Wir haben hier noch einen zweiten 430er in Pflege und der hat 400.000 Kilometer und absolut ohne Probleme bei regelmäßiger Wartung.

Ick freu mir schon auf die erste Ausfahrt!!!!

Hallo bfr123,

ich habe einen Vormopf, wurde zwar 03/2000 zugelassen, aber laut Datenkarte 11/1998 ausgeliefert an eine
Mercedes Niederlassung.

gawa

Zitat:

@gawa schrieb am 24. April 2017 um 15:32:26 Uhr:


Hallo bfr123,

ich habe einen Vormopf, wurde zwar 03/2000 zugelassen, aber laut Datenkarte 11/1998 ausgeliefert an eine
Mercedes Niederlassung.

gawa

Das habe ich auch so gesehen, sonst könntest du die 16" gar nicht fahren.. ;-)
War nur als Hinweis gedacht für Leute die sich für den 430er interessieren. Es gibt nämlich trotz desselben Motors Unterschiede zwischen MOPF und VorMOPF..

B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen