E39 wackelt im kalten Zustand im LL und startet warm schlechter wenn er 10 Minuten steht
Hallo,
anbei mal die Daten zum Fahrzeug:
E39 528i BJ 1996
Motor: M52B28 vor TU
KM Stand: 287000
Folgendes Problem hab ich:
Wenn ich den Motor starte wackelt das Auto, wenn ich an der Ampel stehe im LL. Drehzahlmesser bewegt sich nicht. Sobald die Temperatur Nadel in der Mitte ist ist das ruckeln weg.
Wenn der Motor warm ist und ich lasse das Auto 10-20 min stehen, startet das Auto schlecht. Anlasser dreht länger als kalt.
An was könnte das liegen? Zündkerzen wurden getauscht, Drosselklappe gereinigt. Falschluft sollte er nicht ziehen, sonst wäre das Problem wenn er warm ist nicht weg. Hab mit INPA Fehler ausgelesen, war kleiner abgelegt. Einzig bei den Werten Luftbedarf LL Steller und Lufbedarf Last/Hub war ein Rufzeichen daneben. Die Werte weiß ich nicht wie ich die interpretieren soll.(LMM vll defekt?) Außerdem wurde ein Fächerkrümmer von TA Technix verbaut (ja kein Teil um 1000€ aber nicht so schlecht für 200€ bis auf die Passgenauigkeit) Könnten auch beim Auspuff im kalten Zustand Abgase entweichen und dieses Wackeln verursachen?(Krümmer ist nur durch Steckverbindung zusammengeschraubt)
Nach dem Zündkerzenwechsel lief das Auto im Stand nicht mehr so schön. (Hab NGK und original BMW Kerzen probiert). Mit den BMW Kerzen ist es besser geworden. Falls wer was weiß wäre für jede Hilfe dankbar.
30 Antworten
Es gibt elektronische Fehler in Abhängigkeit von Temperaturunterschieden...
Andere Werte oder auch falsche Werte...
Es gibt auch Komplettausfälle solcher Art. Bei rissen im Gehäuse z.B. fließt Öl herein wenn es heisst ist...
Beim Kurbelwellensensor geht die Kiste dann aus. Gehabt beim E46 N42 4Zylinder...
Fahrzeit 15 min... Dann Stillstand bis 20 Grad unter Betriebstemperatur. Dann sprang er wieder an...
Dies sollte in deinem Fall aber Messbar sein. Werte vergleichen vom warm- und kaltzustand
Zitat:
@mbauer94 schrieb am 12. Juni 2019 um 08:26:55 Uhr:
Wieso ist das min nockenwellensenor nur wenn er 10-20min steht?
weil das ein typischer Nockenwellensensorfehler(was für ein Wort!) ist,wenn er warm beim erneuten Anlassen länger orgelt.Zumindest beim TU.Beim vor-TU hatte ich noch nie einen NWS defekt.Hat er denn die volle Leistung wenn du länger orgelst und trotzdem startest ohne abbruch und erneutem orgeln?
Zitat:
@lader66 schrieb am 12. Juni 2019 um 10:03:54 Uhr:
Zitat:
@mbauer94 schrieb am 12. Juni 2019 um 08:26:55 Uhr:
Wieso ist das min nockenwellensenor nur wenn er 10-20min steht?weil das ein typischer Nockenwellensensorfehler(was für ein Wort!) ist,wenn er warm beim erneuten Anlassen länger orgelt.Zumindest beim TU.Beim vor-TU hatte ich noch nie einen NWS defekt.Hat er denn die volle Leistung wenn du länger orgelst und trotzdem startest ohne abbruch und erneutem orgeln?
Ja hat er.
So hab jetzt folgende Werte gemessen
Kalt:
Lambdaspannung1&2 :4,83
Integrator1&2:0
Addaptionswertmultiplikator 1:-7 und 2: 0
Warm:
Lambdaspannung1&2 : hüpft zwischen 0.93-4.75
Integrator1&2 : hüpft 10-20
Addaptionswertmultiplikator 1:-7 und 2:0
Ähnliche Themen
Das hüpfen klingt schon schräg... Warum sollte das warm so anders sein?
Hab keinen Läppi bei... schaue nachher einmal bei mir im warmen Zustand wenn ich nicht zuspät heim kommen sollte...
Moin,
also ich bin kein Profi, was Messtechnik angeht, aber ich möchte fast meinen, dass eine Lambda-Ausgangsspannung von über 4V schon arg viel ist. Die sollte doch, sofern ich das noch richtig im Kopf habe, zwischen ca. 0,7V und 1,03V liegen und bei warmem Motor dann in diesem Bereich hin- und herspringen (Ein- und Ausregeln).
Wenn das Steuergerät statt 1,03V über 4V misst, dürfte es mit diesen Werten nicht so viel anfangen können, und 0,93V dürften ebenfalls außerhalb der Ausregel-Hysterese liegen. Bedeutet: Der Motor KÖNNTE immer zu fett laufen...
Aber wie gesagt - ich bin da auch nicht der Messtechnik-Profi. Da gibt's hier genug andere, die mit den Daten hin- und herjonglieren können 😉
Mein Rat:
Wenn sich niemand weiter dazu äußert, fahre zur GTÜ oder einer anderen Prüforganisation. Die helfen dir sicher gern weiter und - solange die den Rüssel nicht in den Auspuff stecken, kostet es meist auch nichts.
LG - Maik
Du hast absolut recht. Normal spricht man so von 1.1 Volt... 0.9 so um den dreh...
Das ist was so gemessen wird und dann haben die Dinger ja auch immernoch ne Heizung die defekt sein könnte... Sollte man aber lesen können.
Das sind glaube dann auch 12 Volt wenn ich mich nicht irre...
Hat jmd mal erklärt: damit die werte vergleichbar bleiben wird sie im kaltzustand beheizt damit der restsauerstoff unter ähnlichen temperaturen bemessen werden kann....
Sollte er mit der M50 Brücke nicht zu mager laufen wenn?
Oder geben die lambda so ein falsches Signal das er denkt er muss mehr sprit einspritzen.
Das heißt niedrige Spannung heißt er läuft zu mager zu viel Spannung er läuft zu fett.
Können die Werte auftauchen wenn er zulange einspritzen muss wegen mehr Luft?
Oder doch vielleicht die kats schon sehr verstopft sind noch die ersten haben 287000km hinter sich
Moin,
zunächst @AndreB83 : Die Lambdasonden regeln erst ab einer Temperatur von ca. 300-350°C und darüber. Darunter machen die im Grunde gar nichts. Die Lambdasondenheizung hilft der Sonde lediglich, schneller auf Regeltemperatur zu kommen. Mit dem Messen von Restsauerstoff im kalten Zustand hat das jedoch nichts weiter zu tun - zumindest nicht im direkten Sinne.
Ganz gefährlich für Lambdasonden ist übrigens Restkraftstoff im Abgas. Ein Tröpfchen reicht bereits aus, und die Sonde ist hinüber!!!
@mbauer94 : Bei deinem Fahrzeug dürfte der Motor ständig zu fett laufen. Geh mal zum Auspuff und schnupper vorsichtig dran - dürfte man sogar riechen. Ein ausbalanciertes Gemisch (1kg Kraftstoff zu 14,8kg Luft) riecht kaum - und erst recht nicht nach Benzin (oder Diesel - je nachdem 😉 ).
Durch den zu hohen Anteil an Kraftstoff ist das Gemisch nicht mehr zündfähig genug - die Verbrennung ist eher "nass". Da schütteln sich die meisten Motoren tierisch oder sägen sogar.
Jetzt kannst du die Sonden auf Verdacht austauschen. Die gemessenen Werte dürften - dank Unterstützung von @mbauer94 recht eindeutig sein.
LG - Maik
Die Sonde regelt nicht, sie misst.
Das Steuergerät regelt...
Sicher ist das alles n' bißchen komplizierter. Aber im Grunde muss man das garnicht alles wissen und verstehen....
Das Ding heisst O2-Sensor auf englisch...
Das wird es dann auch tun...
Das Problem hat ganz einfach mit dem Gemisch zu tun...
Probier mal ohne Luftmassenmesser. Dann nimmt das Stg Sollwert wenn es keine bekommt.
Motorleuchte kommt dann aber.
Kannst du einfach wieder drauf stecken nachher... Lampe geht dann wieder aus....
Das ist das billigste.
Wäre merkwürdig wenn beide gleichzeitig ausfallen. Werte sind zu ähnlich.... denke wird was anderes sein...
Prüf mal die Disa in der Ansaugbrücke auch. Nicht das da was gebrochen ist und da durch andere Luftströmung was faul ist. Wenn die Welle bricht kann er dann auch die Klappenteile ansaugen... Motor kaputt....
Da wird die Brücke auch manchmal undicht....
Jetzt nicht kleinlich werden. Du weißt genau was ich meine, ich weiß genau was du meinst... 😉
Und wir beide wissen, welche Aufgabe die Lambdasonde hat. Und ja - du hast ja nicht unrecht. Habe ein wenig vorschnell geantwortet - wir meinen aber beide dasselbe.
Selbst wenn der LMM defekt sein sollte - die vom StrG gemessenen Lambdawerte sind weit außerhalb des Soll-Bereichs. Der Motor läuft also immer zu fett. Da dürfte das Abziehen des LMM wenig dran ändern.
ABER - um sicher zu gehen:
LMM abziehen und zunächst schauen, ob sich der Motorlauf verbessert. Wenn er das tut - LMM kann defekt sein.
In jeden Fall dann aber trotzdem noch mal die Lambdawerte messen!
Hab keine Disa. Was wäre mit Adaptionwerte mal zurücksetzen?
Hab einen 2ten LMM daheim den werd ich mal ausprobieren.
Müsste Rest Kraftstoff nicht im Krümmer explodieren?
Ich versteh nicht warum er zu fett läuft, mit den Sachen sollte er ja eher zu mager laufen. Es kommt ja jetzt mehr Luft in den brennraum?
Nein! Restkraftstoff im Abgaskrümmer fehlt zum zündfähigen Gemisch der Sauerstoff. Ohne Sauerstoff keine Verbrennung. Dazu müsste die Abgasanlage defekt bzw. undicht sein, dann wäre es möglich (aber eher unwahrscheinlich).
Die "Füchse", die manch ein Pkw schmeißt, resultieren aus dem Abschalten der Zündung bei laufendem Motor. Dadurch werden Sauerstoff und Kraftstoff in den Auspuff geleitet - der ist heiß und das Gemisch explodiert dort.
Ob er zu fett oder zu mager läuft, kannst du ganz leicht an den Zündkerzen erkennen. Herausdrehen und anschauen. Ist der Boden schwarz zugerußt, dann ist das Gemisch zu fett. Ist der Boden eher weiß oder grau, ist es zu mager.
LG - Maik