E39 richtig aufbocken auf Böcke/Stelzen :-)
Hallo zusammen,
Ich bräuchte mal die Einschätzung von ein paar fachkundigen Schraubern.
Ich würde gerne mal meinem 5er ein bisschen liebe gönnen und die ein oder andere
"alte" Flüssigkeit wechseln (Ich fahre einen E39 523i, Bj 1999 Automatik., 2.Hand).
-> Das Differentialöl/Hinterachsgetriebe-Öl möchte ich tauschen bzw erneuern
(Ich möchte gutes Liqui Moly dem Knaben geben: Vollsynthetisches Hypoid-Getriebeöl (GL5) LS SAE 75W-140).
-> Zudem den Untergrund etwas reinigen und mit Unterbodenwachs versiegeln.
(Dachte da an: NIGRIN Performance Unterboden Wachs).
meine Frage:
Ich möchte das Auto auf 4 Böcke stellen. Wo kann ich alternativ das Auto per Wagenheber hoch heben und dabei nicht die Wagenheberaufnahmepunkten an den Schwellern verwenden? Da sollen ja dann die Böcke hin.
Am Auto vorne habe ich eine speziellen Aufnahmepunkt gefunden. Dort könnte ich mit dem Wagenheber das Auto vorne hochheben und dann seitlich an den Wagenheberaufnahmepunkten die Böcke drunter stellen. Siehe Bild 1: Fahrzeug_vorne_mit_Markierung.jpg
Jedoch bin ich mir nicht sicher, wie ich das Auto hinten am besten anheben kann.
Kann ich am Differential anheben und dann ebenfalls die Böcke an den Wagenheberaufnahmepunkten drunter/runter stellen? Siehe Bild 2: Fahrzeug_hinten_Differential_mit_Markierung.jpg und Bild 3 Fahrzeug_hinte_Differential_in_groß_mit_Markierung.jpg
Laut Google Recherche gibt es hierzu unterschiedliche Meinungen :-P
Die einen sagen so... die anderen so...
Am Differential wäre am einfachsten, wenn man es darf oder es vertretbar wäre.
Oder sollen bzw. müssen lieber die Tonnenlager verwendet werden?
Siehe Bild 4: Fahrzeug_hinten_rechtes_Rad_mit_Markierung.jpg und Bild 5 Fahrzeug_hinten_linkes_Rad_mit_Markierung.jpg
Oder gäbe es noch eine weitere alternative?
Danke mal vorab für eure Expertise.
Grüße Andreas
18 Antworten
Ich würde den da nicht auf den Wagenheberaufnahmen überwintern lassen.
Damit die Gummis in den Achsgelenken nicht immer in negativer Spannung verbleiben würde ich die Stützen unter die Radträger stellen.
Aber da mir das viel zu viel Aufwand wäre überwintern/übersommern meine FZG immer so mit viel viel Luftdruck in den Reifen und wenn diese sehr empfindlich sind auf speziellen Unterlagen und wer geizig ist stellt die Räder auf härteren Styroporplatten.
Hi, meine Frage bezog sich nicht aufs überwintern lassen, sondern wo (an welcher Stelle am Auto) man den Wagen hinten gut hochheben kann (mit einem Wagenheber) ,um dann an den seitlichen Wagenheberaufnahme an den Schwellern Unterstellböcke drunter zu stellen. Danach den Wagenheber wieder zu entfernen. Das Auto steht nur 3-4 Stunden auf den Unterstellböcken. Danach wieder auf den Reifen..
Grüße Andreas
Sorry falsch verstanden.
Da würde ich den Heber an den FW Aufnahmen innen ansetzen, erst eine Seite Stück für Stück hoch und dann die andere Seite.
Hallo KapitaenLueck, kannst du mir die Stelle an dem Fahrwerk, an einem der Bilder markieren? :-)
Ähnliche Themen
Also wenn Du nur 3-4 Stunden aufwenden möchtest, was allerdings meiner Meinung nach sehr wenig ist, besonders für Unterbodenschutz, dann mach das doch in einer Mietwerkstatt mit Hebebühnen, da kannst Du anständig unter dem Auto arbeiten...
Nein, werde einen Teufel tun da ich nicht vor Ort bin und wenn bei einem Tipp was schief geht dann kommst zu mir und willst Schadensersatz🙂🙂😉😉
Ne Spaß beiseite aber anhand der Bilder kann ich das nicht ausmachen. Müsste da selber drunter gucken.
Könnte es eh nicht markieren weil in nicht mal wie ich das machen sollte.
Hallo Andreas,
ich selbst hebe alle BMW seit 34 Jahren am Diff. hoch, also am Gussblock und nicht am Aludeckel hinten.
Tschüß,
Bernd
Um den Wagen auf Böcke zu stellen würde ich ihn ebenfalls zentral am Diff. anheben, obwohl ich das eigentlich nicht wirklich mag. Setzt den Wagen erst seitlich auf eine Bock und dann auf den Anderen, hast beim anheben für den Zweiten Bock auf den Ersten immer seitliche Spannung. Ich traue dem dann nicht so recht. Ansonsten gehe ich auf die Tonnenlager.
@KapitaenLueck ja kein Ding ;-) aber danke mal für deine Infos und nein natürlich gibt's keine Rechtsansprüche.
@eisenbahnerniklas, kannst du mir den Gussblock auf einem Bild markieren? Natürlich rechtliche unverbindlich :-)
@R-Feschi ja das habe ich mir auch überlegt. Hätte halt gerne in Ruhe meinen Knaben (E39) gewartet. Woisch, gemütlich arbeiten und sich hin und wieder ein Bierle gönnen ;-)
@Substreem
Ja Tonnenlager habe ich auch schon oft gelesen. Wird wohl das Beste bzw am wenigsten belastende sein für den Benzin liebenden Knaben :-) oder?
Aber was kann passieren wenn man am Diff anhebt?
Am Tonnenlager hinten links ist so ein Plastik Teil dran, dass muss zuvor weg gemacht werden, richtig?
Zitat:
@Andi_E39 schrieb am 28. November 2023 um 08:41:57 Uhr:
@Substreem
Ja Tonnenlager habe ich auch schon oft gelesen. Wird wohl das Beste bzw am wenigsten belastende sein für den Benzin liebenden Knaben :-) oder?
Aber was kann passieren wenn man am Diff anhebt?Am Tonnenlager hinten links ist so ein Plastik Teil dran, dass muss zuvor weg gemacht werden, richtig?
Für mich ist das Diff. eben ein Teil welches zum Antrieb gehört und das zum Aufbocken nicht gebaut ist. Um den Wagen aber auf Böcke zu setzen ist das für mich der beste Punkt. Das Pendant zum vorderen Hebepunkt eben. Der Wagen muss schon recht hoch angehoben werden, wenn du darunter arbeiten willst. Mit nur einen seitlich angesetzten Wagenheber zu heben, während die andere Seite schon auf dem Bock steht, da vertraue ich der Standhaftigkeit des Bocks und des Hebers nicht, weil sich beim Anheben leicht der Hebewinkel verschiebt. Dann lieber zentral anheben und auf beiden Böcken gleichzeitig absetzen. Für mich ist das das Sicherste.
@substreem
ok passt, danke dir für die Infos. :-)
Ich bin noch am überlegen wo man am Differential am besten ein Brett oder Gummiauflage anlegt.
Auf dem Bild ist eine Rote Markierung, sollte man dort am besten die Auflage drauf legen? Zwischen dem Übergang der zwei Metallteile?
Ist es dort am stabilsten?
Also wenn der Wagen am Differential angehoben werden soll, dann mit einem großflächigem Gummiklotz. Das kann sicher 99 mal gut gehen, nur die Belastung auf einen gegossenen Hohlkörper, der da nicht für konstruiert ist verursacht bei mir ein ungutes Gefühl. Tonnenlager ist eine Variante, da kann man mit zwei Stempelhebern den auch auf beiden Seiten gleichmäßig anheben.
Klar ein Bier zwischendurch ist immer eine feine Sache und arbeiten ohne Zeitdruck ist sowieso am besten.
Demgegenüber steht, dass ich beim TÜV (und gleichgestellten Prüforganisationen) schon Dutzende Male erlebt habe, dass bei der HU mit dem Grubenheber das Fahrzeug am Diff angehoben wurde - auch bei Fahrzeugen, deren Bedienungsanleitung das Anheben am Differential ausdrücklich verbietet.
Die scheinen damit jedenfalls weder Probleme noch Beschwerden zu haben. Ich persönlich mache es aber auch nicht.