E39 mit fast 500.000 KM bei Ebay und dann dieser Preis :D
Schaut selbst:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Was will man noch mit so nem 523i und 489 TKM auf der Uhr?
Beste Antwort im Thema
Ist auch völliger Quark. Solch Schwachsinn! Nimm zb. einen LKW, da sind die Verwindungen noch viel extremer und sie machen die 500.000 um ein vielfaches. Zumal die verwindungen nicht nur vom Metall sondern auch vom Karosseriekleber und anderen beweglichen teilen aufgenommen werden. Darüberhinaus sind moderne Fz's so kostruiert, dass erst gar keine bzw. nur wenig schädlichen Verwindungen auftreten. Nimm mal dein Stück Metall und registriere ab welchen Grad der Verbiegung das Metall weich bzw Spröde wird. Wenn du dein Stück Metall in der Hand hast und es freudig hin und her biegst kommt auch der Temperaturfaktor ins Spiel, der dises Phänomen überproportional beschleunigt. Um diesen Faktor auf die Karosse zu übertragen, musst du schon ein paar hundert mal nacheinander über die Bordsteinkannte rasseln.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 528er
Ist auch völliger Quark. Solch Schwachsinn! Nimm zb. einen LKW, da sind die Verwindungen noch viel extremer und sie machen die 500.000 um ein vielfaches. Zumal die verwindungen nicht nur vom Metall sondern auch vom Karosseriekleber und anderen beweglichen teilen aufgenommen werden. Darüberhinaus sind moderne Fz's so kostruiert, dass erst gar keine bzw. nur wenig schädlichen Verwindungen auftreten. Nimm mal dein Stück Metall und registriere ab welchen Grad der Verbiegung das Metall weich bzw Spröde wird. Wenn du dein Stück Metall in der Hand hast und es freudig hin und her biegst kommt auch der Temperaturfaktor ins Spiel, der dises Phänomen überproportional beschleunigt. Um diesen Faktor auf die Karosse zu übertragen, musst du schon ein paar hundert mal nacheinander über die Bordsteinkannte rasseln.
Hast du schonmal einen LKW-Rahmen gesehen? Und daneben den eines PKW? Schlaumeier!
Dann nehme mal bitte ein modernes Fahrzeug mit besagter hoher Laufleistung, stell es auf einen Wagenheber und versuch ne Tür zu öffnen. Und bei dem Stück Metall kannst du auch gerne den Temperaturfaktor außer acht lassen...Es wird trotzdem weich.
Karossen verwinden sich einfach, egal wie modern sie sind, egal woraus sie bestehen. Das ist einfach Fakt.
Schlaumeier hö hö. wenn an deiner These was dran wäre und es einen so kravierenden einfluss hätte müsste jedes zweite Taxi, Kurierfahrer etc...mit einem Gummiboot unterwegs sein.
Und ja, ich habe schonmal einen LKW rahmen gesehen! Zufällig bin ich im Besitz eines Führescheins, der mit das führen eines solchen gefähtes erlaubt. Dieses wiederum setzt vorraus, dass man sich als Fahrschühler mit der Technik und konstruktion vertraut macht. Zum Thema aufbocken: Hast du schonmal einen LKW aufgebockt? Sicherlich nicht, sonst wüsstest du was er für geräusche macht wenn es aufwärts geht. Also erzähl mir hier bitte nichts vom Pferd.
Sicherlich wird die karosse in einem gewissen mass beansprucht, aber nicht so dass sie nach 500.000 weich wird. Du solltest vielleicht beim Tüv anfangen und einführen das ab 500.000, zwei Tüvmänner an der Prüfung teilnehmen, damit einer hinten am Wagen nach rechts dreht und der andere vorn nach links. Oder als nächsten Schritt, einer nach oben und der andere nach unten. Somit ist auch das Durchbiegen den FZ's ausgeschlossen.
Zitat:
Dann nehme mal bitte ein modernes Fahrzeug mit besagter hoher Laufleistung, stell es auf einen Wagenheber und versuch ne Tür zu öffnen.
Na ja, ich denke mal die Spaltmaße werden sich sicher in gewissem Maße ändern. Hier klingt das Ganze aber als würde sich das Fahrzeug verwinden wie eine Wurstpelle. Es gibt hunderte gebrauchte Taxis auf dem Markt die gut 500 Tkm auf der Uhr haben und auch nicht auf der Hebebühne in sich zusammenfallen.
Ich für mein Teil bin kein Ingeneur und kann das auch nicht beurteilen. In Anbetracht der Tatsache, dass schon so manches Fahrzeug die Million geknackt hat und der Preis entsprechend sein wird - ...sind mir die Spaltmaße verhältnismäßig Wurst wie Pelle. ;-)
Also mein E39 hat jetzt 350tkm. Die Spaltmaße stimmen noch und auch an der Steifigkeit der Karosserie hat sich (noch) nichts geändert. Hatte letztens das "Vergnügen" einen E39 mit ~80TKM zu fahren. Ein Unterschied war nicht festzustellen. Ich habe mich sicherlich nicht genügend mit dem Thema Verwindungen und deren Auswirkungen bei einem Fahrzeug beschäftigt um hier etwas fundiertes beitragen zu können und bestreite daher auch nicht, dass diese Verwindungen in einem gewissen Grad auswirkungen auf die Steifigkeit haben. Meine Erfahrung zeigt aber, dass bei über 300TKM noch nichts zu spüren ist.
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Es ist keine These, es ist ein Fakt...!
Es geht ja auch in erster Linie nicht um Beeinträchtigungen im Alltag! Ich dachte es wäre jedem Menschen klar, dass ich nicht meine, dass das Chassis anfängt durchzuhängen und auseinanderzubrechen.
Aber ich verspreche euch, wenn es kracht dann steht ihr in einem Fahrzeug mit "weicher" Karosserie (weich heißt NICHT, dass sie durchhängt, oder sonstige optische Unzulänglichkeiten aufweist) vor größerern Problemen. Ich dachte nicht, dass hier ein Definitionsproblem vorliegt. Weich bedeutet lediglich, dass die Hauptbelastungspunkte eines Chassis durch die zum Teil hohen Kräfte an Steifigkeit verlieren. (schlechtes Aufprallverhalten, Geräuschentwicklung, Entstehung von Vibrationen u. Ä.)
Ich halte mich jetzt hier raus, ist doch nicht normal, wie eine Tatsache als Blödsinn oder These dargestellt wird...Ich lege manchen Personen die Aneignung von Grundkenntnissen des Fahrzeugbaus nahe, zwecks sachlicher Diskussionsführung. (Stichwort Torsionssteifigkeit)
Nur weil man einen LKW-Führerschein hat, bedeutet es nicht, dass man Ahnung von energetischen Einflüssen auf den Fahrzeugrahmen hat.
Ich bin auch im Besitz einer Videothek-Mitgliedschaftskarte...Ich weiß dennoch nicht, wie man einen guten Blockbuster produziert.
An dieser Stelle ist für mich Endstation, so wichtig ist mir es nicht, dass mir geglaubt wird. Fühlt euch frei zu glauben, was immer ihr möchtet.
MFG
Sévo
Also ich sage mal das auch bei 500.000 Tausend Kilometer noch 2500 Euro zu verlangen sind. Dieses Fahrzeug hatte bestimmt mal einen Neupreis von ca. 40 000 Euro und ich würde dieses Fahrzeug einem z.B. 2000er Opel Corsa mit 145 000 km vorziehen. Da man dort für sein Geld noch etwas bekommt! Wenn man ein Schrauber ist kann man auch für günstiges Geld so ein Auto am leben erhalten. Ob es wirtschaftlich ist, steht dabei auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
Ich bin auch im Besitz einer Videothek-Mitgliedschaftskarte...Ich weiß dennoch nicht, wie man einen guten Blockbuster produziert.MFG
Sévo
... ist auch keine Voraussetzung um dieses Kärtchen zu bekommen. Beim F-schein ist es jedoch so. Soviel zum Thema Definitionsproblem. Dass du noch Zeit für die Videothek hast, wo du doch Fachmann für Torsionsfähige Metallstücke bist....Na ja ich setz mich jetzt in meinen bald weichen e39 und Schaukel zum Strand!
Zitat:
Original geschrieben von 323ti Driver
Also ich sage mal das auch bei 500.000 Tausend Kilometer noch 2500 Euro zu verlangen sind. Dieses Fahrzeug hatte bestimmt mal einen Neupreis von ca. 40 000 Euro und ich würde dieses Fahrzeug einem z.B. 2000er Opel Corsa mit 145 000 km vorziehen. Da man dort für sein Geld noch etwas bekommt! Wenn man ein Schrauber ist kann man auch für günstiges Geld so ein Auto am leben erhalten. Ob es wirtschaftlich ist, steht dabei auf einem anderen Blatt.
Dieser Wagen bleibt bestimmt nicht im Inland.
Der geht dorthin, wo eine Werkstattstunde -schon umgerechnet auf deutsche Kaufkraft- 10-15 EUR kostet (und wo sich das ganze deshalb noch lohnt...).
Bei uns in Essen werden angeschlagene ältere E39 -von ein und demselben Händler/Vermittler- schon seit Jahren lastzugweise exportiert, Bestimmungshafen hier: Lagos.
also ich hätte keine 2500 mehr dafür gegeben aber ist doch toll, dass die dinger so viele km schaffen.Und ob sich die karosserie jetzt um wenige 100stel verzogen hat oder nicht sag doch nichts über den zustand des wagens aus und sich darüber noch zu streiten finde ich iwie total fehl am platz weil es einfach total unerheblich ist
Eine Karosserie verwindet sich auch heute noch, Kleber hin oder her. Wenn ich mit meinem Touring über den (recht unebenen) Hof in die Garage fahre, knarrt das Leder der Sitze schon ganz deutlich. Das hat er vor 200.000km auch schon gemacht.
Inwieweit sich das fahrtechnisch bemerkbar macht, vermag ich nicht zu sagen, mir ist da nie was aufgefallen. Einige schwören hier ja auch auf eine Domstrebe (bitte dies Thema nicht aufgreifen😁).
Persönlich würde ich für ein Auto mit 500.000km kein Geld mehr ausgeben, die möglichen Folgekosten können ausarten.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Persönlich würde ich für ein Auto mit 500.000km kein Geld mehr ausgeben, die möglichen Folgekosten können ausarten.
Nun ja, kommt eben auf den Preis an, obgleich ja letztlich nicht nur der Motor in Mitleidenschaft gezogen wird. Innenausstattung und diverse Kleinteile leiden ja auch unter der Laufleistung. Von durchgesessenen Sitzmöbeln mal abgesehen. Leder kannste bei den Kilometern auch gänzlich vergessen.
Andererseits würde ich mir auch kein 30 Jahre alten Wagen für 30.000 Euro kaufen nur weil Porsche vorne dran steht. Muss eben jeder selbst wissen, was ihm der Spaß wert ist.
Mein 523i soll im kommenden Frühjahr auch einem Touring weichen und der hat die 200 Tkm Marke auch schon bei weitem überschritten. 3000 Eier muss das Ding aber schon bringen. Laufleistung ist am Ende nicht alles und ein gepflegter Langstrecken-Geschäftswagen kann besser in Schuss sein wie ein Kurzstreckengeschrubbtes tiefergelegtes Proletenmobil...
Zitat:
Original geschrieben von sp89
also ich hätte keine 2500 mehr dafür gegeben aber ist doch toll, dass die dinger so viele km schaffen.Und ob sich die karosserie jetzt um wenige 100stel verzogen hat oder nicht sag doch nichts über den zustand des wagens aus und sich darüber noch zu streiten finde ich iwie total fehl am platz weil es einfach total unerheblich ist
Und ich finde es überheblich, Tatsachen als Blödsinn abzutun, obwohl man keinen Schimmer von der Materie hat!
Natürlich kann man einen Wagen mit 500 000 Km kaufen, aber man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass nicht nur der Motor abgenutzt ist.
Aber es ist ja Blödsinn und total abwegig, da man wahrscheinlich selbst einen E39 mit hoher Laufleistung besitzt und sich angegriffen fühlt.
Mir persönlich wäre diese Info auf eine instabiliere Karosserie (wenn ich es nicht wüsste) sehr wichtig, aber manche Menschen schreien ihr Unwissen auch noch zum Fenster hinaus.
Mir ging es nicht ums "Rechthaben". Ich hab nur lediglich darauf hingewiesen, dass es auch noch mehr Aspekte gibt, die nicht jeder mit einrechnet.
Und jetzt bitte zurück zum Thema, mir reichts an dieser Stelle, sinnloserweise über einen Fahrzeugrahmen zu streiten.
MFG
Sévo
Also ich weiß ja nicht, was Ihr für Probleme habt. Rahmen hin oder her, es mag was Wahres dran sein, aber ob das nun wirklich unbedingt jeden interessieren muss der ein Auto mit hoher Laufleistung sein Eigen nennt? Ich weiß ja nicht. Wie gesagt, meine Karre ist hat auch schon einige Kilometer auf der Uhr, aber dafür ist sie (im Gegensatz zu manch anderen hier) auch bar bezahlt. Muss also jeder selber wissen, ob er das Risiko eines alten Gebrauchten mit ein paar Hunderttausend auf der Uhr eingeht oder lieber auf Sicherheit fährt und die entsprechenden Scheine dafür hinlegt. Ich find letztlich Beides okay... ;-)
So siehts aus. Den einen interessiert es und den anderen nicht. Wichtig ist lediglich, dass man die Information hat. Was man daraus schließt, ist völlig irrelevant.
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
Und ich finde es überheblich, Tatsachen als Blödsinn abzutun, obwohl man keinen Schimmer von der Materie hat!Zitat:
Original geschrieben von sp89
also ich hätte keine 2500 mehr dafür gegeben aber ist doch toll, dass die dinger so viele km schaffen.Und ob sich die karosserie jetzt um wenige 100stel verzogen hat oder nicht sag doch nichts über den zustand des wagens aus und sich darüber noch zu streiten finde ich iwie total fehl am platz weil es einfach total unerheblich ist
Natürlich kann man einen Wagen mit 500 000 Km kaufen, aber man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass nicht nur der Motor abgenutzt ist.
Aber es ist ja Blödsinn und total abwegig, da man wahrscheinlich selbst einen E39 mit hoher Laufleistung besitzt und sich angegriffen fühlt.Mir persönlich wäre diese Info auf eine instabiliere Karosserie (wenn ich es nicht wüsste) sehr wichtig, aber manche Menschen schreien ihr Unwissen auch noch zum Fenster hinaus.
Mir ging es nicht ums "Rechthaben". Ich hab nur lediglich darauf hingewiesen, dass es auch noch mehr Aspekte gibt, die nicht jeder mit einrechnet.
Und jetzt bitte zurück zum Thema, mir reichts an dieser Stelle, sinnloserweise über einen Fahrzeugrahmen zu streiten.
MFG
Sévo
Zum Thema Laufleistung: Ich bin mir nicht sicher wie manche Leute 115.000 km Definieren würden (Ich kann das nicht, (Definitionsproblem)). Auserdem wurde nicht die Tatsache als Blödsinn abgetan, sondern eher die Tatsache der Auslegung auf die 500.000 KM die so Schädlich sind. Manchen leuten wäre die Info auf eine instabilere Karosse wichtig, (wenn sie es nicht wüssten). Komisch nur das genau diese leute einen Gebrauchtwagen kaufen der sicherlich auch im Anfangsstadium der instabilität ist. Aber ok, wird schon seine Richtigkeit haben, was manche hier vom Stapel lassen.
Für mich wäre das Thema dann auch durch.
Allzeit gute Faht und nicht vergessen bevor ihr in ein Taxi steigt, erst die Kilometer checken!