E39 mit Automatik - wie lange hält sowas?
Hallo,
Ich tendiere als langjähriger Mercedes-Fahrer das Lager zu wechseln und schaue mich nach 528i oder 525i ab Bj 99 oder eben später um, die max 100000 gelaufen haben dürfen. Alle unsere Firmen BMW´s bzw auch Fahrzeuge von Freunden sind recht problemlos und (DAS ist der Unterschied zu gleichalten Mercedes-Fahrzeugen) rosten nicht !
ABER: Ohne Steptronic geht gar nichts, Schaltgetriebe finde ich furchtbar !
Leider haben alle mir bekannten BMW´s Schaltgetriebe - keiner kann mir berichten, ob die Autmatik auch bei 200TKM oderso noch problemlos ihren Dienst verrichtet oder in der Regel dann schon teure Reparaturen auf mich zukommen Fahre meine Autos immer so 8 Jahre lang und pro Jahr ca. 15TKM
Kann man der BMW-Automatik in Punkto Haltbarkeit genauso trauen wie den übrigen Bauteilen eines E39 ??
Vielen Dank für eure Einschätzungen
Gruß vom Ottifanten
Beste Antwort im Thema
Tach, weder ZF noch GM hat Müll, was soll den das blöde Gerede.
Man kann jeden Automaten Schrotten. Mein Müll ZF Getriebe hat jetzt 271tkm drauf, schaltet 1a. Mein letzter Wagen mit GM Automaten hat bei 300tkm die Gänge etwas ruppiger eingelegt ( im kalten Zustand)
Wer sein Automaten nur in der Stadt oder in den Bergen rum scheucht, dem wird der Getriebetod schneller einholen.
Der Fahrer selbst entscheidet am meisten, wie lange so was hält, Rest ist Wartung
122 Antworten
Hast du schonma mit manuellem Schalten versucht?
Mit dem Schlupf meinte ich eher das rutschen,also hohes drehen aber wenig Schub, ist mir bei 2 der Fahrzeuge aufgefallen allerdings 5401 e39 mit 250tKm und 335tKm.(die schalteten eh seltsam, bei Steigung hohes drehen aber wenig Schub...bisserl mehr Gas mehr Drehzahl(ca.500upm) kaum mehr Schub, Gas einen Tick weg kein Schalten nur Drehzahlabfall, Vortrieb gleich)
Bin ja eigentlich auch wieder total neu im Automatengeschäft^^
Fahre ab und an vom Vadder den Renault Safrane 2.5 20V Aut., klar wenn man leicht beschleunigt hat man den Schlupf der sich aber auch gleich wieder legt sprich ein Kraftschluß da ist...so ähnlich hatte ich das auch oben gemeint bei dir^^ich kann so schlecht erklären 🙁
Bis denne 🙂
Und wenn die ersten sage mal 1000 oder 2000m Steigung haben, wie verhält es sich da? Sry für mein gefrage^^
Bin sehr neugierig, sag mir halt kann nur helfen 🙂
Falls du mich gemeint hast, dann ja ich schalte auch manuell auf den ersten wenigen hundert Metern das reicht auch aus.
Zum dem Verhalten an den Steigungen kann ich nichts sagen, habe keine auf den ersten Metern.
Ja ich meinte dich. Ich muß mir angewöhnen die Leute zu @ten 🙂. Also schaltest du die ersten paar 100m manuell, um die Drehzahl niedrig zuhalten(zwecks Motor schonen)? Ist alles ein sehr interessantes Thema, ich meine jetzt Automatikgetriebe und und den Umgang damit.
Falls das mit meinem Fahrzeugkauf klappt werde ich gleich bei Herrn Rogatyn um einen Termin bitten zwecks Getriebespülung, das Austauschgetriebe hat nu ca.140tKm runter. Denke das wäre mal für die Sicherheit ganz gut.
Ähnliche Themen
Der Motor wird nicht bis zum Begrenzer gedreht, deswegen geht es weniger um das Schonen des Motors.
Bei mir zu Hause beim rausfahren und auf der Arbeit auf einem längeren Parkplatz fahre ich eine Weile um 35-40 km/h.
Da würde die Drehzahl um 2300-2400 U/ Min genau am Anfang stehen bleiben weil keine Geschwindigkeitszunahme stattfindet , was mir auf den Zeiger geht.
Ich habe mich mittlerweile bei meinem 4-ten BMW mit Automaten daran gewöhnt am Anfang kurz manuell zu schalten.
Hat man die Möglichkeiten am Anfang zügig auf höhere Geschwindigkeit durch zu beschleunigen, ist es dann halb so wild mit der etwas höheren Drehzahl am Anfang.
Also mein 530i Touring hat mittlerweile 328.000 Km runter. Bei 284.000 habe ich eine Getriebeölspülung durchführen lassen und mein Dicker läuft TOP :-)
P.s.: Der Dicke läuft seit über 180.000 Km auf GAS - Ohne Probleme...
Soviel dazu :-)
Warum sollte man auch bei gasfesten Motoren bei gutem LPG-Gemisch und entsprechender Wartung Probleme bekommen.
Meiner hat erst ca. 70tkm problemlos auf LPG abgespult, der 4 Zylinder meiner Frau hingegen bereits über 160tkm.
Um noch mal auf das Getriebe zu kommen: das mit dem künstlichen Hochhalten der Drehzahl habe ich bei noch keinem meiner BMWs (immerhin schon 10 Stück) feststellen können. Selbst bei eisigen Minustemperaturen schaltet mein 550 so wie ich es mit dem Gasfuß bestimme.
Ich hatte bisher so 29 oder 30 Fahrzeuge in meinem Leben, davon ganz sicher 20 mit Automatik. Ich weiß also, um was es geht.
Nach dem Wechsel meines 550- Getriebes sagte man mir bei ZF/Dortmund, die manuelle Schaltmöglichkeit sollte man auf Fahren mit großer Last beschränken, also beim Abschleppen oder mit dem Anhänger.
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 29. April 2015 um 08:12:37 Uhr:
Mal eine Frage zum Warmfahren mit Automat: zumindest bei der ZF-Automati im E60 ist ja ein längeres Hochdrehen beim Kaltstart angeblich gewollt und normal. Sprich er schaltet viel später runter als im warmen Zustand.Wie macht ihr es z. B. an einem Ortsausgang mit Steigung, wenn der Motor kalt ist, und bei 60, 70 km/h über die 3000 dreht und dort eine Weile verweilt? Ich beschleunige nicht extrem hoch, aber auf 3000, 3500 U/min kommt man bei kaltem Motor ja sehr schnell.
Schaltet ihr dann immer gleich manuell? Oder schleicht ihr mit 50 über die Landstraße? 😉
Hallo,
ich ging von diesem Post aus, zwecks manuell Schaltung benutzen. Ich weiß natürlich nicht welch eine Steigung es ist, falls sehr steil ist es bestimmt belastend für den Automaten wenn er auf untere Touren gezwungen wird Ich bin kein Profi und will mich z.Z. in die Materie einlesen und soviel wie möglich an Infos aufsaugen, da ich eben auf der Suche bin nach einem e39 möglichst 540iA bin.
Hab auch was im Auge und hätt auch gerne ne Eischätzung von ein paar Leuten hier zum Angebot 🙂 Gibt hier echt ne Menge guter Tips und sehr nette Leute.
MfG
Impala0968
Was willst du denn ausgeben für einen 40er?
Also ich bin 3 540i jeweils mit Automatik gefahren. Wenn der Wagen kalt ist, dann schaltet der einfach erst bei 2500upm in den nächsten Gang, egal was der Gasfuss macht, im warmen Zustand kann man so fahren, dass der Automat bei 1500upm den Gang wechselt.
Kann mir nicht vorstellen das ich die weltweit winzigsten so schaltenden Fahrzeuge gefahren bin.
Hallo,
kingodabongo fragte wegen den hohen Drehzahlen beim schalten, dabei ging es um einen e60 530i.
Was ich für nen 40er ausgeben will? Hmm, habe ein paar Wagen im Auge, so zwischen 2700-4600€ liegen die.
Hab da auch schon nen Treath gemacht...nur mit ner falschen Überschrift^^ Hab nicht ganz gerafft wie es hier so abgeht... wollt mich ersma vorstellen, deshalb heisst der "Hallo ersma" . Kannst ja mal reinschauen wenn du Zeit hast, bin für jede Hilfe froh. Wär natürlich auch Klasse wenn jemand aus meiner Gegend kommt und mit mir den/die Wagen anschauen würde. Will mir keine Großbaustelle holen....
MfG
Impala0968
cp5, was macht dein Getriebe? Hast scho ein neues oder gebrauchtes At-Getriebe erstanden?
Zitat:
@Impala0968 schrieb am 4. Mai 2015 um 19:15:31 Uhr:
cp5, was macht dein Getriebe? Hast scho ein neues oder gebrauchtes At-Getriebe erstanden?
Erstmal danke das du fragst,sehr nett.
Bin zur Zeit mit dem Getriebe beim Instandsetzer,was ich natuerlich auch beim ersten mal lieber haette machen sollen,anstatt ein ungewisses gebrauchtes zu ordern.Erster Eindruck vom Instandsetzer ist das die Oelversorgung durch Verschleiss nicht mehr gegeben war.Genaueres wird aber noch berichtet.Auch wurde mir gesagt das 200000km schon ungefaehr das ungefaehre Betriebsdauermaximum eines neuen Getriebes waehre.Nateurlich nur als ungefaehrer Richtwert grob geschaetzt,und Ausnahmen gibt es.
Zum Glueck kriege ich das geld rueckerstattet vom tauschgetriebe.Muss nur die rechnung fuer den Einbau vorlegen.
Bin jetzt am warten.Da sind noch zig andere Autos auf dem Hof.Schaetze mal um die tausend Euro fuer eine Generalueberholung.Kann noch ein paar hunderter mehr werden.Dumm gelaufen...
Zitat:
Auch wurde mir gesagt das 200000km schon ungefaehr das ungefaehre Betriebsdauermaximum eines neuen Getriebes waehre.Nateurlich nur als ungefaehrer Richtwert grob geschaetzt,und Ausnahmen gibt es.
Schwer vorstellbar, ich vermute mal eher, dass ein Defekt bei der Laufleistung die Ausnahme ist- zumindest bei den älteren Automatikgetrieben. Es fahren massenhaft Autos mit weit mehr Kilometern rum.
Dann drück ich dir mal die Daumen 🙂