ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. e39 528i extremer ölverbrauch, motor und getriebe ölfeucht seit jahren

e39 528i extremer ölverbrauch, motor und getriebe ölfeucht seit jahren

BMW 5er E39
Themenstarteram 2. April 2018 um 13:53

Hallo ihr Lieben,

mein e39 528i bj 97(limo) frisst öl ohne ende ( ca. 1l/1000km , vielleicht sogar etwas mehr). hab ihn erst letzten sommer gekauft, im letzten tüv bericht von 2017 stand :

Motor & Getriebe Ölfeucht

das steht aber auch bereits bei der Tüv prüfung 2014 ( 2012 stand nur getriebe ölfeucht) drin, heisst also es wurde nicht behoben aber trotzdem immer beim tüv durchgewunken..

bin mir auch ziemlich sicher dass er kein öl verliert, hab seit dem autokauf nicht ein einziges mal einen ölfleck unter dem auto gehabt.

nur der schlauch vom hydrauliköl ist leicht verölt, aber tropfen tut da noch lange nichts.

wollte den ofen jetzt mal zur werkstatt bringen und drüber schauen lassen , das scheint mir trotzdem etwas komisch oder was meint ihr?

sonst irgendwelche tipps?

laufleistung ist ca bei 250.000

Ähnliche Themen
13 Antworten

Also wenn er anfängt, unter sich zu machen, dann ist es aller Wahrscheinlichkeit nach die Dichtung Nr. 6, im Schaubild Ölfiltergehäuse, die Flanschdichtung zum Motorblock.

Wenn er intern säuft, sind's evtl. die Ventilschaftabdichtungen - qualmt er? Besonders beim Gasgeben? Oder die Kopfdichtung - haste Öl im Kühlwasser?

Themenstarteram 2. April 2018 um 14:29

er hat nur im winter beim kaltstart eine dicke helle wolke hinter sich gelassen, aber nicht bläulich.

beim gasgeben kommt auch nicht unbedingt mehr qualm raus wie sollte, beim stehen aber durchaus schon mehr wie er sollte. nur auf den winter bezogen also bei unter 0 grad. jetzt im sommer ist kaum mehr qualm zu sehen

kein öl im kühlwasser,

habe gerade die kopfdichtung mir nochmal angschaut, die schwitzt ganz leicht aber weit entfernt vom tropfen

Viele M52 - und M54-Motoren brauchen von Haus aus viel Öl. Liegt unter anderem an Toleranzen im Bereich Zylinder/ Kolbenringen. Welches Öl fährst Du. Manche haben weniger Verbrauch mit einem etwas dickeren Öl. Im Sommer 10W40, im Winter 5W40. Ich habe das 0W40er Öl drin und mein 520i braucht auch ca. 1 Liter Öl auf 2000 km. Bisher aber keine Probleme beim TÜV mit AU etc. Falls der Verbrauch weiter steigt, stelle ich auf 5W40 um. Dann mal sehen.

Hmmm. 523iA mit 220.000 und quasi 0 auf 5000.

Allerdings hilft bei "Ölfeucht" ganz gerne erstmal ein Wagenheber und sich neben dem Ofen in den Dreck zu werfen um drunter zu schauen.

am 2. April 2018 um 18:38

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 02. Apr. 2018 um 19:40:13 Uhr:

Viele M52 - und M54-Motoren brauchen von Haus aus viel Öl

M54 - ja

M52 - nein, wenn der viel Öl verbraucht, dann stimmt etwas nicht.

Anderes öl kannste vergessen. Ölfiltergehäusedichtung und/oder kurbelgehäuseentlüftung defekt...

Themenstarteram 2. April 2018 um 19:35

also handelt sich bei meinem motor um den m52 und ich bin auch schon mal unters auto.. da ist eigentlich nix

fahre 5w40 aber habe auch schon überlegt umzusteigen.

ein kollege meinte 5w30 oder 0w40 soll beim m52 viel besser sein, stimmt das?

Ok M52 Ohne öl Flecken... Nicht gut. Dann verbrennt er es...

am 3. April 2018 um 6:08

KGE dicht bei dem Baujahr hab ich auch hinter mir . Meiner braucht auch auf 2000 ein Liter öl.

Zitat:

@bizzyvento schrieb am 2. April 2018 um 21:35:38 Uhr:

fahre 5w40 aber habe auch schon überlegt umzusteigen.

ein kollege meinte 5w30 oder 0w40 soll beim m52 viel besser sein, stimmt das?

Ohne sofort auf die Technik eingehen zu wollen, grundsätzlich zu geposteten Alternativen-Öl, was soll sich dabei gross ändern?

Die Kennung der beiden Zahlen bei der Ölviskositätangabe ist dir wohl, wie deinem Kollegen nicht bekannt.

Die 5w-30 "Katzenpisse" würde ich in keinen e39 R6er Benziner rein füllen, die Sorte wird zusätzlich den Ölverbrauch vergrössern.

Zum Ausprobieren, damit es überhaupt Sinn macht wurde ich von deinem genutzten 5w-40 auf 5W-50 ÖL umsteigen, wenn nicht ständig Kurzstrecke gefahren wird. Im Extremfall wäre eine weitere Steigerung auf 10W-60 möglich.

Der Ölverbrauch ist auch grundsätzlich sehr von gefahren Drehzahlen anhängig.

Ps.

Ich habe den 2.2er Zafira A meiner Frau nach 3,5 Jahren von 0w-40 M1 auf 5w-50 Gulf Racing umgeölt.

Der Wagen wird in der letzten Zeit viel auf der Autobahn bewegt, im letzten Monat waren es rund 2600km.

Bei der ersten Kontrolle ergab sich deutlich kleinerer Ölverbrauch, mal schauen wie sich das weiter entwickelt.

am 3. April 2018 um 8:50

5 Wir 40 geht fahre ich auch mit. Kontrolliere mal die kurbelgehause Entlüftung wenn die zu ist kann es auch zu erhöhtem Ölverbrauch kommen. Ansonsten immer mal wieder etwas nachfüllen.

Auch mit "Katzenpisse" verbrauchte weder mein 523iA Bj.96 noch mein 323iA Bj.98 nennenswerte Öl. Fahre jetzt das billige Fassöl von ATU, läuft auch damit.

Warum sollen die Motoren mit 5w-30, welcher eigentlich in den Diesel gehört nicht laufen.

Wenn das Öl regelmässig nicht gewechselt wird, laufen sie doch auch.;)

Theoretisch könnte man mit Altöl die Motoren weiter getrieben.

Habe schon einige Motoren von ihnen gesehen und ebenfalls die Folgen minderwertiger oder falscher Öle, sowie fehlender Wechselinterwalle.

Ja, die Motoren liefen immer noch. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. e39 528i extremer ölverbrauch, motor und getriebe ölfeucht seit jahren