E39 525d Touring Motor nagelt beim Beschleunigen

BMW 5er E39

Hallo,

mein E39 525d, Bj. 11.2003, 150000 km, nagelt oder besser gesagt klackert beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, besonders beim Anfahren.
Ganz besonders laut ist es nach längeren Autobahnfahrten, wenn ich dann an der Ampel anfahre. Das Geräusch beschleunigt sich mit der Drehzahl, wird dann heller und leiser, wie ein Tickern. Im Leerlauf ist es nicht zu hören.

Was kann das sein. Hab ein bischen Angst Folgeschäden zu verursachen.

War schon bei verschiedenen BMW Werkstätten, aber dort herrscht Ratlosigkeit. Die Pleuellagerschalen sind schon ausgetauscht worden, genauso ein Injektor, der wohl nicht mehr richtig funktionierte. Das Geräusch jedoch blieb. Kosten: 1639,-€! für die erfolglosen Reparaturversuche.

Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir helfen.

Danke und Gruß,

Saxby

Beste Antwort im Thema

Versucht doch erst mit 2 Takt öl in Diesel bei zumischen soll nicht schaden aber teilweise helfen, Reinigung und Schmierung gleichzeitig, ist die günstigste Variante darüber steht im google genug einfach eingeben 2 Takt öl in Diesel und lesen

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hi ana,

prima das du den Fehler bei deinem 523 gefunden hast. Bei meinem 525d würde das Tauschen der Steuerkettenspanner allein an Montage um die 1500,-€ kosten, weil man dazu das halbe Auto auseinandernehmen muß. Spannrollen halte ich als Ursache auch für unwahrscheinlich.

Habe den Eindruck das Geräusch kommt aus dem Motor selbst. Scheint auch kein Verbrennungsgeräusch zu sein, eher was mechanisches, vielleicht aus dem Ventiltrieb. Leider ist der Montageaufwand auch da recht hoch, und das Ergebnis ungewiß.

Aber trotzdem vielen Dank,

Gruß,

Saxby

Hallo.
Endlich spricht mir einer aus der Seele, und ich habe nicht alleine DIESES Problem. Ich habe genau das Klackern bei meinem 525d Bj.01/2003, auch Automatik. Habe jetzt 166tKm auf der Uhr. Als wenn Du den Zwilling von meinem fährst..
Ich habe letzte Woche die Injektoren instandsetzen lassen (für 1000€), hat auch nix gebracht. Gerade wenn es kalt ist, ist das Kratzen/Klackern stärker.
Mir ist heute aufgefallen (vielleicht ist das auch normal), wenn ich den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor öffne, hört man schon ein SEHR lautes klackern (klingt irgendwie nicht so gesund). Außerdem, wenn das Auto auf der Bühne steht (motor läuft) hört man unten ein recht metallisches Geräusch, drückt man leucht die Ölwanne, hört dieses "singen" auf....

Hi E39-Touring,

wenn du dich mal im Netz umschaust wirst du feststellen, dass wir nicht alleine sind. Die Kisten klappern bei vielen Leuten, immer so ab 150.000 km Laufleistung.
Die BMW Werkstätten haben da keine Ahnung, wahrscheinlich weil die Leute mit so alten Autos da nicht mehr hingehen.

Du sagst du hast die Injektoren überholen lassen, ich dachte die muß man austauschen (Stück 377,-€).

Tritt denn bei dir das Geräusch auch im Leerlauf auf, oder nur beim Beschleunigen (wie bei mir)?
Das mit dem Öldeckel werde ich mal ausprobieren.
Und noch einen Tipp von mir: Fahr mal deinen Tank leer und tanke beim nächsten Mal an der Aral Tankstelle das Ultimate. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Wäre schön wenn du weiter berichten würdest.

Gruß,
Saxby

Hallo allerseits!

Es ist natürlich nie so ganz einfach aus der Ferne ne korekte Diagnose zu stellen.
Aber die Symptome, die hier beschrieben werden (lautes Klacken beim Beschleunigen, dass mit zunehmender Laufleistung stärker wird), kommen mir bekannt vor.
Vor einigen Jahren hatte ich nen Fall, bei nem 330d (E46), der die selben Klacker-Geräusche machte.
Genaues (also Laufleistung, Fahrprofil usw.) hab ich leider nicht mehr in Erinnerung, aber das Geräusch kam auch aus dem hinteren Teil des Motors.
Als Verdacht stand damals auch als einzige noch mögliche Ursache Kolbenkipper im Raum, und ich hab ihn dann auf Kundenwunsch zerlegt. Als der Zylinderkopf runter war, hat man schon an einer Lauffläche leichte, unnormale Schleifspuren sehen können, was dann auch den Verdacht erhärtete. Also den Motor komplett raus und auch komplett zerlegt, den Block zum Hohnen geschafft, neue Übermaß-Kolben rein, neue Lagerschalen und alles was man sonst in diesem Zusammenhang noch macht erneuert. Er lief dann wieder wie neu...
Sicherlich war das keine Arbeit, die mal eben an einem Tag erledigt wird, und so muß man genau rechnen, was im Endeffekt günstiger ist: neuer Motor oder den alten Überholen lassen.

Was ich eigentlich noch loswerden wollte: zur günstigen Ursachenfeststellung könnte man sich auch mal mit nem Endoskop (sollte eigentlich mittlerweile in jeder Werkstatt vorhanden sein) die Zylinderlaufflächen durch die Injektorbohrungen (vorausgesetzt die Injektoren gehen gut raus) anschauen oder evtl. auch durch die Glühkerzenbohrung, falls der Endoskopdurchmesser klein genug ist.
ABER: man muß bei nem Kolbenkipper nicht zwangsläufig Spuren an der Lauffläche erkennen. Der Kolben "nutzt" sich vor der Lauffläche ab...
Also ich hoffe nur für euch (betroffene), dass es nicht allzu kostenintensiv wird!🙂
Und lasst uns wissen, was letztendlich die Ursache war.

MfG, Andi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Saxby


Hi E39-Touring,

wenn du dich mal im Netz umschaust wirst du feststellen, dass wir nicht alleine sind. Die Kisten klappern bei vielen Leuten, immer so ab 150.000 km Laufleistung.
Die BMW Werkstätten haben da keine Ahnung, wahrscheinlich weil die Leute mit so alten Autos da nicht mehr hingehen.

Du sagst du hast die Injektoren überholen lassen, ich dachte die muß man austauschen (Stück 377,-€).

Tritt denn bei dir das Geräusch auch im Leerlauf auf, oder nur beim Beschleunigen (wie bei mir)?
Das mit dem Öldeckel werde ich mal ausprobieren.
Und noch einen Tipp von mir: Fahr mal deinen Tank leer und tanke beim nächsten Mal an der Aral Tankstelle das Ultimate. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Wäre schön wenn du weiter berichten würdest.

Gruß,
Saxby

Moin vom Niederrhein.

Ich habe die Injektoren selber ausgebaut und zum Bosch-Dienst gebracht. Bei uns gibt es da in der Nähe ein extra Bosch-Diesel-Center. Die Normalen haben da wohl nicht die Geräte um die Injektoren zu prüfen. Die kommen auf nen Prüfstand und werden durchgemessen. Die können dann den Injektor auseinanderbauen, überholen (neue Düse, neue Dichtung) und wieder zusammenbauen. Hat bei diesem jetzt 170€ pro Düse gekostet, anstatt über 260€ für nen neuen. Klar, ist bei einem jetzt nicht sooooo gross der Unterschied, aber bei (in meinem Fall) 5 Stück schon erheblich.

Komischerweise waren natürlich ALLE ausserhalb der Toleranz, ok muss ich glauben, kann es ja nicht wiederlegen. Einer war wohl so hin, dass er nicht instandgesetzt werden konnte....naja...

Ich weiß, jetzt wird wieder kommen: die gehen nicht kaputt, die können gereinigt werden.... Davon halte ich aber nix mehr von! Wenn die so verkoken, wie meine Glühkerzen (zwei sind nämlich abgebrochen, eine davon war IM brennraum fest) dann reicht es bestimmt nicht, mal eben den Reigiger mit 10Liter Diesel durchzujagen. Oder der Reiniger ist so scharf, dass er die Injektoren inne angreift. Ich folgere das jetzt mal so da: Mein 5.Injektor wurde Anfang diesen Jahres schon erneuert (für schlappe 500€ incl. Einbau). Danach habe ich mal so nen Reiniger versucht, auf Grund des Klackerns. Als der Boschdienst jetzt über den Tester diese Korrekturmengenmessung (oder wie das heisst) gemacht hat, war DIESER Injektor schon wieder auffällig!!! Die Werte, die da angezeigt werden, dürfen zwischen -4,5 und +4,5 (einheit weiss ich nicht mehr) liegen. Die "neuen" lagen bei -1,2 bis 0. Der 5. seltsamerweise bei +1,2. Also schiebe ich das jetzt mal auf den Reiniger. Aber egal.

Ne andere Frage: Was ist ein Kolbenkipper? Wenn da jemand mit nem Endoskop schauen will, dann besser nicht durch die Glühkerzen!!! Das ist mein Tip! Die brechen sehr gerne ab. Bin froh, dass eine freie Werkstatt meine beiden rausbekommen hat, ohne den Kopf abzunehmen. Da gehe ich nicht mehr selber dran, obwohl ich eigentlich schon viel geschraubt habe und handwerklich nicht dumm bin...

Hallo,

die typischen Symptome eines Kolbenkippers sind doch in erster Linie klackernde Geräusche direkt nach dem Anlassen im Leerlauf, die dann während der Fahrt eher abnehmen, da sich er Kolben mit ansteigender Temperatur ausdehnt und damit wieder genauer in den Zylinder passt.

Bei mir ists genau umgekehrt. Im kalten Zustand und Leerlauf nix, nach langer Autobahnfahrt klackern, nach einigen Kilometern Landstraße wieder weniger.
Wie läßt sich außerdem die erhebliche Verbesserung des Problems duch Verwenden von hochwertigem Kraftstoff erklären, wenns nicht an der Verbrennung liegen soll?

Gruß,

Saxby

Zitat:

Original geschrieben von Saxby


Wie läßt sich außerdem die erhebliche Verbesserung des Problems duch Verwenden von hochwertigem Kraftstoff erklären, wenns nicht an der Verbrennung liegen soll?

Also vor dem Injektortausch hatte ich das Ultimate eine Tankfüllung lang drin. Da habe ich keinen Unterschied gemerkt. Auch war dieses Kratzen (wenn er kalt ist und ich beschleunige) vorher nicht so stark. Es ist ein Kratzen, ja stärkeres nageln irgendwie. Aber nicht im Leerlauf, nur unter Last. Wenn ich langsam mit wenig Gas anfahre, kommt es auch nicht so durch. Erst wenn ich mehr aufs Pedal drücke, krächst er. Und im warmen Zustand geht es in ein Klackern (z.b. wenn ich so bei 2000Umdr. das Gas halte). An Kolbenipper und irgendwas mit den Ventilen glaube ich nicht so dran, da beides ja durch fehlende Kompression bemerkbar sein müsste (Leistungsverlust, stärkeres Rußen). Das haben ich nicht bemerkt.

Eine ander Sache wären die Injektoren. Da sind sich die Fachmänner nicht so einig, ob die nach der Überholung neu angemeldet werden müssen. Ein Meister bei BMW sagte ja, der Bosch-Dienst konnte am Tester das nicht auswählen also nein.....

Die freie Werkstatt sagte mir (und auch im Bereich Mercedes gelesen) die Einspritzung kann angepasst werden. Durch bauliche Fertigungstoleranzen sind die Einspritzmengen unterschiedlich. Diese können wohl übers Steuergerät angepasst werden. Durch falsche Einspritzung ändert sich doch die Verbrennung (kürzer oder länger), dadurch andere Geräusche bei der Verbrennung.

Berichtigt mich, wenn ich quatsch erzähle...

Nun zu Deinem Fall: Du hattest das Klackern: Injektor wurde getauscht (defekt oder verkokt=andere Verbrennung). Wenn jetzt der neue Injektor NICHT angemeldet wurde dann hätten wir ja den Fall!

Bei mir sind eigentlich ALLE anders (dazu kommt noch, dass die Reihenfolge leider geändert wurde). Habe gelesen, dass die Injektoren mit der entsprechenden Seriennummer im Steuergerät angegeben wird. Dadurch wäre mein Fall zu erklären und es liegt an der Verbrennung, die sich doch geräuschlich durch mechanische Klänge bemerkbar machen. Ich werde nach Weihnachten nochmal einen Kollegen fragen, der kennt einen bei BMW. Soll er nochmal fragen.

Das wäre erstmal meine Theorie...

Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen.

Muß jetzt erstmal zur kalten Baustelle, wie schön ist es da im Büro :-)

Hallo

Es kann auch sein das ihr da eine Lagerschale habt welche sich auf der Kurbelwelle mitdreht. Hatte das mal bei einem E30.

Hallo bin neu hier
Hab mir vor zwei Wochen einen 525 d Automatik geholt der klappert/nagelt auch hab's am Anfang nicht gemerkt.frage mich nur ob da bald was kaputt geht???fahr schon seit 1000 km so.wird nicht schlimmer wenn er kalt ist ist es eigentlich weg.ein bekannter der ne Werkstatt hat hat ihn ausgelesen keine Fehler er meinte wenn etwas nicht stimmt zeigt er einen Fehler.frag mich auch ob einer von euch schon etwas raus bekommen hat mit seinem Auto???

Also die meisten die das als "Problem" bezeichnen, ist normal.
Wenn der Motor läuft kein Nageln. Unter Last wenn man sanfst Beschleunigt, nagelt es leicht und bei Volllast nagelt es wieder kein bisschen.
Wenn die Symptome wie beschrieben sind, dann ist es normal. Ein Diesel nagelt immer, mal mehr mal weniger.
Leichtes nageln unter Teillast ist normal.

Wie gesagt, leichtes Nageln , kein mechanisches Klappern.

PS: Wenn man beim laufenden Motor den Öldeckel aufmacht, ist es normal das es Qualmt und Geräusche macht.

So wie hier in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=rUFRYxa7NzI

MFg

War heute bei BMW wegen standheizung freischalten.hab dann einen von der Werkstatt gebeten mit meinem Auto zu fahren hat er auch gemacht er meinte es müsste ein injektor sein rauszubekommen welcher ist schwer.hab Panik mit dem Auto weiter zu fahren.hab vor alle injektoren selbst auszubauen und einschicken lassen zum testen wenn dann alle ok sind bin ich echt am Ende.Das Geräusch ist zu laut um normal zu sein.im stand hört mann es kaum erst auf D ist es laut und bis 2000 Touren hört man es deutlich.

Na dann wünsch ich dir mal viel Glück beim ausbauen der Injektoren. Die wehren sich gerne.

Was ich schade finde ist das einige das Problem haben davon berichten aber am Ende sagt keiner was es dann war?oder ob es schlechter wurde oder besser?bin froh das mir ein Kumpel beim Ausbau hilft der hat das nämlich schon bei seinem 330d gemacht.alle eingeschickt zwei waren hinüber musste zwei neu holen Einbau Ausbau selbst gemacht und war am Ende 520€ leichter.hoffe bei mir wird's nicht teurer?!Ich hoffe es meldet sich noch einer der das gleiche Problem hatte und dazu auch eine Lösung hat wäre echt Super.will die Dinger nicht umsonst ausbauen.sonst ist das Auto Top vor allem jetzt mit standheizung ;-) bei dem Wetter!Will ihn eigentlich nicht verkaufen!

Hallo guten tag können Sie mir helfen ich habe das gleiche Problem wie saxby ich habe bmw e39 525 d bj 2000 Dezember saxby deine Bericht ist wichtig hat sich das Problem erledigt würde mich freuen wenn sie antworten können mfg aydin

Versucht doch erst mit 2 Takt öl in Diesel bei zumischen soll nicht schaden aber teilweise helfen, Reinigung und Schmierung gleichzeitig, ist die günstigste Variante darüber steht im google genug einfach eingeben 2 Takt öl in Diesel und lesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen