E39 520i geht aus wenn er warm ist er ruckelt nimmt kein Gas mehr an....

BMW 5er E39

Hallo ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage mein e39 520i bj.1997 geht seit ca.1 Monat aus wenn er warm ist er ruckelt nimmt kein Gas mehr an und geht aus er springt dann auch erst wieder an wenn er abgekühlt ist.
Ich habe schon einen neuen kws vom hiesigen Autoteile Händler eingebaut und Zündkerzen habe ich auch gewechselt,ausgelesen haben wir ihn auch schon abgelegt war Nockenwellen sensor den werde ich ende der Woche erneuern ich glaube allerdings nicht das der das Problem sein wird da mein Kollege den gleichen Motor fährt und bei ihm war der nws ein dreiviertel Jahr kaputt eh er denn gewechselt hat.
Ich möchte jetzt aber auch nicht nach dem Ausschluß verfahren vorgehen denn dann wird das ein Fass ohne Boden.
Ich bitte euch daher um Rat da ich echt nicht mehr weiter weiß.
Vielen dank im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Na dann ab zu Parsch/Faul 😉

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo,

Bj. 1997 hat noch die runde Dose im Motorraum. Sollte mit dem entsprechenden Adapter aber auch auszulesen sein.

Gruß Steffen

Hallo Leute.

Der Motortemperatur-Sensor ist angekommen und wurde am Wochenende verbaut. Zusätzlich wurde der Öldruckschalter ausgetauscht. Beides brachte keine Besserung, wobei der Öldruckschalter eigentlich nie wirklich verdächtigt wurde weil nur Anzeigeschalter. Hiermit bin ich mit meinem Latein am Ende, denn es wurde alles getauscht, was getauscht werden kann. Der Motor ruckelt und geht aus wenn er warm wird.

Wie siehts denn mit dem Kraftstoffdruck aus?

Kraftstoffdruck kann's eigentlich nicht sein, denn ob auf LPG oder Benzin- das ruckelt beiderseits. Wäre Kraftstoffdruck die Ursache, dann wäre das andere System davon nicht betroffen, da getrennte Kreise.
Ich müsste eigentlich nur den Fehlerspeicher auslesen aber irgendwie will oder kann das niemand (BMW weigert sich wegen LPG). Weiß jemand Abhilfe?

Ähnliche Themen

Ist bei dem Kfz noch der erste Kat verbaut? Wenn der Keramikkat kollabiert und fast zu ist, kann er ein solches Phänomen auch hervorrufen.

Ja, der Katalysator ist wahrscheinlich der erste. Ist dann das Ruckeln und die Aussetzer dauerhaft oder kommen die und gehen? Bei mir ist es irgendwie komisch. Er ruckelte bisher so richtig, wenn er warm war. Seit dieser Woche tritt das aber auch im kalten Zustand auf.

Im kalten Zustand traten bei mir damals keine Probleme auf. Je wärmer der Motor wurde, desto geringer wurde die mögliche Drehzahl. Warm drehte er bis 2800 Umdrehungen. Das war auch dauerhaft so. Begleiterscheinungen waren erhöhter Spritverbrauch, ein "Singen" in Höhe der Fahrertür (Kat). Im E36 auch ascheartige Ablagerungen um das Endrohr. Leider kann man durch klopfen auf den Kat von unten nicht so viel feststellen. Zumindest bei mir hörte man nichts. Ausgebaut hörte sich das aber an, als ob man Sand in einem Metalleimer hin und her schüttelt.

Ich habe momentan Leistungsverlust und Motorstottern als wenn die Zündzeitpunkte verstellt werden. Der Motor singt beim beschleunigen aber ich dachte das wäre normal. Wenn der Kat kaputt wäre, dann müsste die Lambdasonde ja falsche Messwerte liefern, was zum Stottern führen müsste- sehe ich das richtig?

Wo hast du den Kat bestellt? Gibt es eine Empfehlung hinsichtlich Hersteller?

Ein Singen beim Beschleunigen habe ich nicht vernommen, dafür war es zu leise. Im Stand aber hat man das Geräusch gehört. Ich vergaß, ein weiteres Phänomen war, dass der Kat bereits nach kurzer Fahrt knisterte, als ob man ein Stunde mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn gefahren wäre.

Der Wechsel ist schon ein paar Jahre her, so dass ich nicht mehr genau weiß, was im einzelnen ausgelesen wurde. Probleme bei der AU davor gab es nicht. Im E39 ist die Lamdasonde nicht gewechselt worden, im E36 schon. Fehler wurden mir meines wissens (damals mit INPA auf PC) nicht angezeigt. Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor waren zu diesem Zeitpunkt schon mal getauscht. Das Ruckeln dort trat während der Fahrt kurz und heftig, aber nicht dauerhaft auf. Der Fehler war dort m.w. auch hinterlegt.

Ich habe mich damals für ein Imasaf Set entschieden, der aussieht wie das Original, das es für den E39 523i für 700? Euro gab. Darin enthalten waren der ESD, Kat und MSD. Für die Installation in Eigenregie war das ganz gut, da alles ab dem Krümmer erneuert wurde. Der MSD und ESD waren aber noch im passablen Zustand. Ich hielt den Kompletttausch damals für sinniger, um nicht erneut später eine Baustelle in dem Bereich zu haben. Der Klang ist minimal kräftiger, der Kat soll mit Metallkern sein. AU danach war nie ein Problem.

Edit:
Bestellt bei Blackert und Schacht via Ebay

müsste dieser (bei mir) sein:
https://www.auspuff-sets.de/.../...mbi-520i-523i-Schalter_1LWklJmfl-zY

Update: ich habe eine Werkstatt gefunden, die den Fehlerspeicher gelöscht hat. Seitdem scheint das Fahrzeug wieder tadellos zu funktionieren. Der Meister meinte, dass dies selbstverständlich zu erwarten war, weil nach Einbau der vielen, neuen Sensoren die fehlerhaften Werte obligat aus dem Speicher mussten, da der Motor sich sonst die neuen Werte nicht "zieht". Gut, wieder was gelernt. Höchstwahrscheinlich waren es die Nockenwellensensoren.
Das Fahrzeug ist bis morgen zur Endoskopie und Volldiagnostik noch da.
Weitere Updates folgen.

Update:
Der Motor läuft ruhig und macht bis jetzt keine Probleme. Die rote Ölleuchte flackert und leuchtet jedoch wenn er warm ist.

Diagnose ergab, dass der Nockenwellensensor auf der Einlassseite fehlerhaft sei. Das Teil ist jedoch neu und ich hoffe, dass diese Meldung einfach eine alte Meldung von früher ist.

Darüber hinaus wurde die Vermutung getätigt, dass die LPG Anlage der Übeltäter sein könnte und bei eingestellt werden solle.
Kennt jemand einen Betrieb in Köln-Bonn oder Bad Neuenahr, der LPG Anlagen wartet? Meine Telefonate beachten nur welche mit "wir warten nur Dacia Werksanlagen" zu Tage.
Viele Grüße und vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen