E39: 1300€ Reparatur oder F10 für 12.500-14.000€ kaufen oder 5er leasen?
Liebe Forengemeinde,
seit 2015 fahre ich einen 520 E39 mit LPG Anlage von ICOM. Bisher hatte ich wenige Probleme, so einige Zickereien hat das Auto, aber wenn man sie kennt, kann man sich drauf einstellen.
Aktueller Kilometerstand 295.000km. Ölwechsel 2018, gebrauchte Winterreifen 2018 gekauft.
Nun ist er gestern bei der HU krachend durchgefallen:
- Bremsen hinten bds verschlissen
- Querlenker hinten rechts
- Differential hinten ölt
- Feststellbremse ungleich
- Abgasuntersuchung im hohen Drehzahlbereich nicht bestanden
- Lambdasondenfehler/Motorlampe leuchtet
Das ganze soll lt Kostenvoranschlag ca 1300€ kosten, wobei man die Kosten für die Beseitigung
des Abgasreinigungsproblems schwer abschätzen kann.
Das Auto fährt sich noch gut, ich wollte ihn eigtl noch 1-2 Jahre fahren, doch nun stehe ich vor der Frage was zu tun ist. Ein F10 520 oder 525 gefällt mir gut, würde aber so um die 12.500-14.000€ kosten und wäre dann aus denn Jahr 2011 mit bis zu 190.000km.
Eine weitere Möglichkeit wäre das Leasing. Ich bin auch nebenbei noch selbstständig und könnte auch Geschäftsleasing in Anspruch nehmen.
Was würdet ihr machen?
Unrepariert verkaufen oder repariert verkaufen? Reparieren und weiterfahren? F10 kaufen oder neuen 5er leasen?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Okay, also müssen die Federbeine auch raus und demzufolge auch Achsvermessung. Sollte man bei der Gelegenheit auch gleich die Domlager mit machen, den die kommen bei 300.000km dann auch irgendwann, wenns noch die ersten sind. Ist halt immer schwierig, die Arbeit und das Material an sich sind nicht weiter tragisch wenn mans selber macht, aber bei der Werkstatt wirds mit den Arbeitssunden dann schon teuer.
Man muss da wie gesagt abwägen. Andererseits: Wie lange bzw. wie viele Kilometer ist er jetzt gefahren, ohne dass irgendwas Probleme gemacht hat? Ich gehe mal schwer davon aus, dass der E39 auf Langstrecke läuft, da du ihn mit LPG fährst. Wenn der weiterhin Langstrecke läuft, sind 400.000km oder mehr für den E39 kein Problem, da muss der F10 erstmal hinkommen. 🙄 Der entscheidende Vorteil gegenüber einem F10 520i (525i gibts beim F10 nicht) ist dass der E39 520i noch einen sehr robusten 6 Zylinder hat und auch generell noch eine relative einfache Technik gegenüber dem Vierzylinder Turbo beim F10 mit der ganzen Elektronik. Der E39 ist der letzte 5er, der noch kein totaler Roboter ist. Klar, auch der E39 kann Probleme machen und mit steigender Laufleistung kommen da einfach gewisse Verschleißteile, aber es gibt immer noch weniger Fehlerquellen, als beim F10 mit relative hoher Laufleistung. Denn beim F10 stoßen die meisten kleinen freien Werkstätten sicher auch schon an ihre Grenzen.
59 Antworten
Hauptsache ist, man überspringt die E60 Baureihe
E39 reparieren und weiterfahren. Zwar alt aber robust! Bei neuen/anderen gebrauchten weißt du auch nicht was du bekommst.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 13. Februar 2019 um 16:00:47 Uhr:
Hauptsache ist, man überspringt die E60 Baureihe
Warum?
Die E60er sind aber leider die letzten Benziner-5er ohne Direkteinspritzer. Langfristig werde ich deshalb einen gut erhaltenen E60 mit dem M54-Motor suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 14. Februar 2019 um 07:51:20 Uhr:
Die E60er sind aber leider die letzten Benziner-5er ohne Direkteinspritzer. Langfristig werde ich deshalb einen gut erhaltenen E60 mit dem M54-Motor suchen.
Da hast du im Prinzip die Wahl zwischen Pest und Cholera. Entweder nen frühen E60 mit M54, aber den VFL Elektronik Krankheiten und dem grottenschlechten iDrive mit 500.000 Untermenüs oder nen LCI, der mit der Elektronik zwar weniger Probleme macht, dafür dann keinen M54 mehr hat. 😁
2005 hat sich mein Vater einen neuen 525d und mein Opa einen 525i gekauft, die hatten das alte iDrive und es war immer wieder traumhaft, wenn man z.B. bei der großen Klimaautomatik über zig Untermenus einstellen wollte, wie viel Luft aus welcher Düse kommen soll.
...was bei der serienmäßigen "kleinen" Klimaautomatik über einen Dreh am Regler passiert. 😁 Von den Elektronik Krankheiten, die die Autos hatten, ganz zu schweigen. Als BMW nach 6 Jahren nix mehr auf Kulanz machen wollte, sind beide Autos verkauft worden. 🙄
E60 gefällt mir optisch überhaupt nicht, ist so.
Das idrive des Lci hätte ich gerne in meinem Benz. Ich fand es prima. Vorher hatte ich einen VFL E60 mit dem alten idrive, extrem nervig. Beide mit großer Klimaanlage.
Ansonsten haben die BMWs nach Baujahr 2004(hatte drei davon) zu Mercedes getrieben.
Einfach mal durchs e60- Forum durchlesen
Mit Mercedes bist du glücklicher? Oder hast du die Autos immer nur 3 Jahre Leasing o. ä.?
Erste Frage Antwort ja, zweite Frage Antwort noch nie ein Auto geleast oder auf Kredit gekauft.
Der 550 hat in 4 Jahren bei Laufleistung 91.000(Kauf)- 145.000km(Verkauf an"wir kaufen dein Auto.de"😉 €17.000 an Reparaturen gekostet. Allein die neue DISA und die Valvetronic links kosteten €3500- in den ersten zwei Jahren. Nachdem ich 2017 noch mal €5000,-- investieren musste, dann das Radio ausging, wenn ich die Heckklappe und die Airbagleuchte anging, wenn die Tür hinten links geöffnet wurde war es genug.
Immerhin musste ich nie zum Service in die Werkstatt, in den vier Jahren stand er wohl drei- vier Monate sowieso da.
Der Benz( Kauf 5/17 136.000km, jetzt 151.000km) ein Radlager vorne, ein ABS Sensor und ( leider) 2 Stoßdämpfer hinten. Die waren teuer weil Airmatic Fahrwerk. Ansonsten läuft der einfach was ich von dem 550 nie sagen konnte. Immerhin hab ich rund 20 Jahre BMW hinter mir.
So, morgen wird der E39 repariert. Eine weitere Werkstatt veranschlagt nur ca. 700€ für die Reparaturen, bin mal gespannt ob alles so klappt.
Ich werde berichten und danke für eure Hilfe!
Gute Entscheidung. Das kann man als Verschleiß gelten lassen, halt alles greifbar und mechanisch.
Stell dir vor, du hättest einen F10 oder ein anderes aktuelleres Fahrzeug mit viel Elektronik und irgend ein Sensor/Elektronik Problem mit Fass ohne Boden....
Das kann mit dem E39 eigentlich nicht passieren🙂
Das Ding ist ein Dauerläufer, ich finde einer der stabilsten BMW bzw. Fahrzeuge auf dem Markt.
Naja ob du mit einem F10 mit 200tkm mehr Freude haben wirst wage ich zu bezweiflen.
Die Dinger sind fahrende Computer
Kurzes Update:
AU immer noch nicht bestanden trotz Tausch der Lambdasonde. Die Fehlersuche geht weiter...
Also ich möchte auch was dazu sagen, ich hatte das gleiche Problem wie fittken. Mein TÜV Bericht war 2 Seiten lang und es standen dieselbem Probleme wie bei ihm drin und noch einiges mehr...
Ich habe mir auch die Frage gestellt, ob reparieren oder verschrotten. Was haben scotty, excte, repsol und die ganzen anderen mit mir geschimpft wie es sein kann so ein Auto trotz 320.000 km und BJ 98 wegzuschmeissen wenn es mal 1.500 kostet, immerhin darf er das. Und ich muss sagen: ja darf er. Ich hab die Plakette jetzt und es hat gerade mal 1/3 des Preises gekoster, da ich sehr viel selber gemacht habe.
Und das rate ich Dir auch fittken. Das ist gar nicht so schwer und macht echt Spass. Angenehmer Nebeneffekt: Du lernst Dein Auto kennen.
Zu Deinem Problem:
Ich denke Bremsen hinten, Querlenker sind kein Problem mehr, kann man selber machen Differential hinten werdem Simmerringe sein, kann man auch selber machen.
Bei der Feststellbremse: tausch die Bremsbacken, leg die Bremsen mit dem Zahnrad entsprechend der Anleitung (kann ich Dir schicken) an und reguliere sie am Handbremshebel. Hat bei mir einwandfrei funktioniert.
Ich hatte ebenfalls zu hohe Drehzahl und zu hohe CO Werte.
Habe den Leerlaufregler getauscht, der war fest. Evtl kannst Du Deinen mit Bremsenreiniger wieder gangbar machen. Drehzahl war wieder normal. Dann war die Lambdasonde fällig, habe getauscht, hat aber immer noch nix gebracht. Nach Falschluft gesucht, einen gerissenen Schlauch gefunden. In diesem Zug hab ich noch den Luftmengenmesser getausch, danach war alles gut. Was von den beiden jetzt war, kann ich nicht sagen. Die Entscheidung zu reparieren, war definitiv sehr richtig!
Schön, dass wieder ein E39 erhalten wird. Ich wollte meinen 520i auch schon mal weggeben, vor allem, weil er untermotorisiert ist. Aber ich hänge an ihm, weil er nun schon 10 Jahre in unserem Besitz ist und ich bisher in den letzten 42 Jahren wirklich keinen zuverlässigeren BMW hatte.