E36 Gewindefahrwerk oder Federn?
Hallo E36er,
Ich habe einen E36 Coupé mit Serienfahrwerk, da dieses aber sehr schwammig ist habe ich überlegt es zu ersetzen durch entweder ein Gewindefahrwerk oder Durch Federn.
Vorne sind meine Dämpfer schon so gut wie platt also eher Gewindefahrwerk?
Was würdet ihr empfehlen? Und von welcher Marke?
Ich will aber kein Fahrwerk wo ich jedes kleine Loch spüre, sondern bisschen Komfort sollte schon sein aber auch eins wo ich flotter in die Kurven kann.
Ausgeben möchte ich maximal 200€
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
52 Antworten
Gut.
Dann ist damit schon mal sichergestellt, warum sich dein Wagen so schwammig verhält.
Würde dir empfehlen, zuerst einmal die Dämpfer zu ersetzen. Macht man achsweise - aber ich denke mal, dass du die HA auch gleich mit machen solltest. Dazu dann noch die Fahrwerksbuchsen neu und prüfe Bitte auch die Lenkung auf übermäßiges Spiel.
Überlege dir Bitte im Vorfeld, ob du Tieferlegungsfedern mit den (neuen) Serienfedern fahren möchtest, oder aber ein komplettes Fahrwerk haben willst.
Aus Erfahrung kann ich dir aber folgendes dazu schreiben:
Ein günstiges Fahrwerk hält von früh bis Mittag. Hatte damals eines von Supersport - nach 6 Jahren waren die gekürzten Dämpfer hin. Gute Seriendämpfer halten hingegen locker doppelt so lange durch - je nach Fahrweise, Kilometerleistung und Straßenlage.
Ein hochwertiges Fahrwerk würde natürlich genauso lange halten - wenn nicht gar länger, kostet aber auch enorm viel - 2-4mal so viel wie du ausgeben wolltest.
Sowohl fie Sportdämpfer als auch die Seriendämpfer haben Vor- und Nachteile. Die Serie ist komfortabler, Sport straffer. Zu harte Dämpfer neigen auch schnell zum Poltern und lassen die Karosse extrem leiden.
Zum Fahrwerk passen Domstreben vorn und hinten recht gut sowie härtere Stabilisatoren.
Bitte auch an jene denken - die Stabibuchsen sind mit Sicherheit auch schon ausgelutscht.
LG - MT
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 30. Juli 2019 um 18:32:15 Uhr:
Gut.
Dann ist damit schon mal sichergestellt, warum sich dein Wagen so schwammig verhält.Würde dir empfehlen, zuerst einmal die Dämpfer zu ersetzen. Macht man achsweise - aber ich denke mal, dass du die HA auch gleich mit machen solltest. Dazu dann noch die Fahrwerksbuchsen neu und prüfe Bitte auch die Lenkung auf übermäßiges Spiel.
Überlege dir Bitte im Vorfeld, ob du Tieferlegungsfedern mit den (neuen) Serienfedern fahren möchtest, oder aber ein komplettes Fahrwerk haben willst.
Aus Erfahrung kann ich dir aber folgendes dazu schreiben:Ein günstiges Fahrwerk hält von früh bis Mittag. Hatte damals eines von Supersport - nach 6 Jahren waren die gekürzten Dämpfer hin. Gute Seriendämpfer halten hingegen locker doppelt so lange durch - je nach Fahrweise, Kilometerleistung und Straßenlage.
Ein hochwertiges Fahrwerk würde natürlich genauso lange halten - wenn nicht gar länger, kostet aber auch enorm viel - 2-4mal so viel wie du ausgeben wolltest.Sowohl fie Sportdämpfer als auch die Seriendämpfer haben Vor- und Nachteile. Die Serie ist komfortabler, Sport straffer. Zu harte Dämpfer neigen auch schnell zum Poltern und lassen die Karosse extrem leiden.
Zum Fahrwerk passen Domstreben vorn und hinten recht gut sowie härtere Stabilisatoren.
Bitte auch an jene denken - die Stabibuchsen sind mit Sicherheit auch schon ausgelutscht.LG - MT
Ich denke ich werde direkt ein Gewindefahrwerk von Vmaxx reinmachen, dieses ist auch härteverdzellbar, somit wären die Probleme mit den Dämpfern behoben fehlen nur noch die Buchsen
Dir ist aber klar das du sowas dann nur beidseitig angehen musst oder??
Ich sag ja nur da es doch leider immer wieder Strategen gibt die meinen das nur die auffällig defekte Seite reicht.
Außerdem liegst du allein mit dem Gewindefahrwerk mal weit außerhalb deines Budgetrahmens. Kostet nämlich über 300€ - also mal eben schlappe 50-60% mehr als du veranschlagt hast. Hinzu kommt dann noch die Fahrwerksüberholung, Achsvermessung, Licht neu einstellen lassen, TÜV und Eintragung. Liegst bei mindestens 500€, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Eher bei 600+...
Möchte es dir nicht ausreden, nur darauf hinweisen. Nicht, dass du dich verrennst. Wenn die Spur nicht in einem einwandfreien Zustand ist, darfst du da auch erst noch bei. Mit ausgeschlagenen Spurstangen stellt dir keiner die Spur ein. Nur, falls da was sein sollte. Kaputte Dämpfer ziehen oft auch Spurdefekte mit sich die Teile sind ja nicht selten genauso alt.
Gutes Gelingen und berichte 😁
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 30. Juli 2019 um 21:12:53 Uhr:
Außerdem liegst du allein mit dem Gewindefahrwerk mal weit außerhalb deines Budgetrahmens. Kostet nämlich über 300€ - also mal eben schlappe 50-60% mehr als du veranschlagt hast. Hinzu kommt dann noch die Fahrwerksüberholung, Achsvermessung, Licht neu einstellen lassen, TÜV und Eintragung. Liegst bei mindestens 500€, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Eher bei 600+...Möchte es dir nicht ausreden, nur darauf hinweisen. Nicht, dass du dich verrennst. Wenn die Spur nicht in einem einwandfreien Zustand ist, darfst du da auch erst noch bei. Mit ausgeschlagenen Spurstangen stellt dir keiner die Spur ein. Nur, falls da was sein sollte. Kaputte Dämpfer ziehen oft auch Spurdefekte mit sich die Teile sind ja nicht selten genauso alt.
Gutes Gelingen und berichte 😁
Ich hab dem guten Mann bei der Achsvermessung auch gesagt, dass er gleich neue Spustangenköpfe verbauen soll. Alles andere ist sinnlos. Kostete dann aber auch ca. 240€ in der freien Werkstatt, weil sich die Dinger natürlich nur schwer lösen lassen.
Ansonsten kann ich nur sagen, nimm neue Originaldämpfer, mit Tieferlegungsfedern mit 40/15 Tieferlegung. Die Federn sind nicht sonderlich teuer, aber insgesamt ist es ein sehr langlebiges Gebilde. Ich bin viel Langstrecke mit dieser Kombi gefahren und es war alles gut. Ein Sachs-Dämpfer für vorne liegt dann aber auch bei 130€ bin ich der Meinung. Wie schon erwähnt wurde, Domlager nicht vergessen.
Falls du die HA auch machen solltest, musst du dir für die Stoßdämpfer unbedingt die zwei Teller+Distanzscheibe holen(jeweils). Das ist garantiert alles ein Teil😁
Viel Erfolg
Ich glaube eher 130€ das Paar - wäre sonst schon arg teuer, denke ich.
Ansonsten wäre ich Befürworter deines Vorschlages und gebe diese Empfehlung ebenfalls genauso weiter 😁.
Das mit den schwer lösbaren Spurstangenköpfen kann man ganz einfach umgehen: Man macht die Axialgelenke gleich mit. Das hat 2 Vorteile:
1.) Man presst den alten Kopf nur aus dem Achsschenkel und schraubt das alte Axialgelenk aus der Lenkstange. Gleich noch neue Faltenbälge drüber und man hat wieder laaange Ruhe, sofern die Servo nicht zu Siffen beginnt.
2.) Spur einstellen ist nicht gerade billig - da werden immer mindestens 50€ fällig - eher um die 70-100€, je nach Aufwand und Werke auch mehr. Wenn man bereits nen ausgeschlagenen Spurstangenkopf hatte, lässt das Axialgelenk ebenfalls nicht lange auf sich warten. Das Geld wäre also sehr gut angelegt und unterm Strich spart man die zusätzliche Achsvermessung...
Wäre zumindest ratsam - die Entscheidung liegt natürlich bei jedem selbst. Ich möchte jetzt aber auch nicht, dass die Streitis wieder diffamierend mir meine Erfahrung abspenstig reden - wie lange ihre Axialgelenke nach einem Tausch der Köpfe schon halten. Das wäre irrelevant, da man weder in die Gelenke hineinschauen kann, noch weiß, welche Qualität das Fett darin noch hat. Hatte auch schon umgekehrt den Fall, dass erst das Axial kam, dann der Kopf. Dazwischen keine 10K...
Schade, hätte jetzt gern gegen gestunken. Darf aber nicht🙁
Mach es aber trotzdem. Solange die Manschetten ok sind ist das Fett noch drinn und dann gehen die auch eher seltener kaputt. Beim einem FZG was aber schon weit über 200TKM drauf hat ist das natürlich eine Überlegung wert.
Meine Manschetten sehen aber nach einmal 188TKM und bei 220TKM noch aus wie neu und noch sehr geschmeidig.
War hier nicht erst vor wenigen Wochen ein Fred, in dem es um eine undichte Servo-Lenkstange beim E36 ging? Da war dann sogar der Faltenbalg geplatzt oder anderweitig undicht une musste getauscht werden.
Sind uns aber einig - es wäre sinnvoll, so oder so.
Das hat aber ebenfalls nix mit Faltenbalg und Axialgelenk zu tun wenn die Dichtungen vom Lenkgetriebe hobs gehen.
Dann müsste jetzt deiner Meinung nach ja gleich das ganze Lenkgetriebe getauscht werden damit da ja nix mehr kommen kann.
Bissl drüber oder meinst nicht.
Moin, also ich bin eigentlich nicht so der forum freund aber jetzt hab ich halt doch mal angemeldet. So nun zum fahrwerk, ich hab jetzt schon den ein oder anderen e36 umgebaut oder bei umbauten geholfen. Meine Meinung: du willst motorsport betreiben mit dem fahrzeug, mach neue buchsen am besten gleich pu, stärkere stabis und wenns rundstrecke sein soll am besten gleich ein gutes, einstellbares fahrwerk. ABER: wenn du dein auto nur normal auf der straße fährst und das ganze low-budget halten möchtest, lass die buchsen drin wenn sie nicht offensichtlich ausgeschlagen sind und hol dir ein "billig-fahrwerk", seis ein ta und fk oder wie sie alle heißen. Wenn du dich in der materie nicht so auskennst wirst du den unterschied nicht merken. Ein bmw fährt im gegensatz zu anderen autos noch echt gut mit billigen fahrwerken. Und es stimmt dass so fahrwerke nicht so lange halten wie originale. Aber mal ganz ehrlich wenn du in 5 jahren dein auto überhaupt noch hast dann holst es halt nochmal für 200. Das ist für ein fahrwerk ja wirklich nicht viel geld. Ach und um die lenkung gings ja noch, genau das gleiche wie im fahrwerk, wenn was offensichtlich kaputt ist tauschen, ansonsten lass es einfach drin.
Nur meine Meinung, will niemanden hier angreifen.
Naja, ob da wirklich keine Unterschiede zwischen Billig FW und einem ordentlichem oder Original FW möchte ich aber stark bezweifeln.
Hab in einigen mit Billig FW drin gesessen. Also das wollte ich weder meinem Kreuz noch der Karosse antun.
Auch die Abstimmung fand ich nicht prickelnd.
Aber jeder hat ein anderes empfinden. Aber gleich sind die niemals.
@Kapitaenlueck ich meinte den unterschied zwischen einem billigfahrwerk und nem "gutem". Serie fährt natürlich vollkommen anders. Das steht außer frage.
Hättest du einen Compact, hätte ich dir das TA Gewinde angeboten gegen Versand, was ich letztens bei mir rausgeschmissen habe. Das war laut Vorbesitzer nur ein Jahr verbaut, das sieht aus, als hätte das mehr Jahre auf dem Buckel als die Karosse. Also da habe ich sehr viel Rost rausgeschmissen.
Das Problem ist, dass diese Erfahrung meine Kollegen auch gemacht haben, die Teile sind 1-2 Jahre verbaut und sehen aus als wären die da locker 15 Jahre drin gewesen. Vom Fahrverhalten möchte ich gar nicht sprechen, das Fahrwerk war bretthart und dabei nicht mal so tief wie das KW was jetzt drin ist.