E36 328i Cabrio Anlasser dreht rückt nicht aus

BMW 3er E36

Der Anlasser dreht rückt aber nicht mehr aus.
Das ganze nach einer Fahrt von etwa 25 Km.
Zündschloß, Lenkradschloß sowie das Teil welches den Weg vom Schloß zum Startschalter überbrückt sind Augenscheinlich Okay, der Startschalter geht nach Start im ausgebauten (gezogenen) Zustand zurück auf Position 2.
Es ist Original ein 328i Bj 97 und hat 178.000 gelaufen, die Wegfahrsperre lässt sich mit dem Schlüssel quittieren.
Ich habe die Suche benutzt, der Anlasser funktioniert im ausgebauten Zustand normal, dazu fand ich keinen Beitrag.
Ach ja, die Batterie wurde kurz zuvor geladen, 11,80 V bei Auftritt des Fehlers.

49 Antworten

Guten Morgen,
eure Hilfe weiß ich sehr zu schätzen,
auch wenn ich es noch nicht erwähnt habe, einen weiteren Anlasser habe ich bereits gekauft
und dieser sollte unterwegs sein. Ein weiterer Anlasser, doch jetzt ein überholtes Bosch Ersatzteile,
nicht etwa gebraucht mit wenig Km. Mich hat es genervt das der Wagen ausgerechnet bei den ersten Sonnenstrahlen
den Dienst quittiert. Was wäre bei einem Kabelbruch, ist dieser auszuschließen, Wenn bisher beide Anlasser Strom haben
und was könnte die Anlasser gekillt haben? Werde ja den dritten Opfern, wenn sich nichts auftut.
Den neuen Anlasser prüfe ich indem ich wie beim Ventile einstellen bei meinem e21, saugend das Ritzel drehen kann.
In einer Richtung nicht in der anderen mit etwas Kraft also.
Ich wünsche ein euch ein schönes Wochenende und
Danke für das entgegengebrachte Vertrauen.

Hattest du denn mal beim Starten direkt am Anlasser die Ströme gemessen und wie waren dann die Werte?

Wenn nicht dann mach das mal. Bin gespannt.

Ja,
hatte ich, fast gleich der Batterie Spannung an Kl. 30 etwas geringer an 50.

Und wie waren die denn jetzt nun am Anlasser??? Beim Starten???

Ähnliche Themen

Da muss ich warten bis wer kommt, steht jetzt draußen im Regnen. Vielleicht später.

Moin,

die Frage war sehr klug gewählt, denn hier gibt es einen Unterschied zum Fehlerbild der toten Batterie beim Starten:

Wie ich zuvor bereits schrieb - versuchst du einen Motor mit vermeintlich defekter Batterie zu starten, bricht die Spannung durch den Motor zu stark ein. Daraus zeichnet sich das folgende Startbild ab:
Schlüssel drehen -> Zugmagnet zieht an, Stirnrad spurt ein und Stromkreis zum Anlassermotor wird geschlossen -> Anlassermotor wird bestromt, kann den Motor Aufgrund zu geringer Spannung nicht durchdrehen - Motorstrom steigt immens an -> Batteriespannung bricht unter der hohen Stromaufnahme ein -> Zugmagnet fällt wieder ab - Zahnrad spurt aus -> Batteriespannung steigt wieder an -> Zugmagnet zieht wieder an und Stirnrad spurt ein etc.pp.
Das hört man dann als das berühmt berüchtigte "Anlasserklackern".

Wenn nun allerdings die Batterie in Ordnung ist und beispielsweise ein Masseband oder die Stromleitung vergammelt oder angebrochen wäre, würde das Ganze anders ausschauen, nämlich wie folgt:
Schlüssel drehen -> Zugmagnet zieht an, Stirnrad spurt ein und Stromkreis zum Anlassermotor wird geschlossen -> Anlassermotor wird bestromt... HIER entsteht nun, Aufgrund der hohen Stromaufnahme des Anlassermotors, ein hoher Übergangswiderstand an der Bruchstelle. Diese erwärmt sich stark, wodurch der Widerstand weiter erhöht wird - das Kabel wirkt wie eine Heizung und kann sogar zu brennen anfangen.
Im Gegensatz zum Fehlerbild der defekten Batterie wird hier jedoch die Spannung weitestgehend aufrecht erhalten - der Zugmagnet fällt nicht ab und das Ritzel bleibt ausgerückt. Dadurch zieht der Motor dauerhaft den höchsten Strom, den er bekommen kann.

Entweder brennt als direkte Folge bei zu langem Startversuch die Bruchstelle durch oder die Motorwicklung, auf der der Motor zu starten versucht. Beides wäre schlecht.

LG - Maik

Hallo,
der Anlasser dreht, das Zahnrad spurt nicht aus.
Warte jetzt auf einen weiteren Anlasser, hoffe das er
etwas länger hält. Ich habe mehr als eine Batterie an dem Auto getestet, kann nochmals mit dem cetek für Spannung sorgen und lasse die Batterie ab.
Starthilfe brachte nichts.
Warum sollte sich an den ausgebauten Anlassern noch etwas rühren, wenn die Motorwicklung durchgebrannt wäre?
Danke

Der neue Anlasser ist drin, und siehe da er Startet,
jetzt läuft er ständig mit. Hatte ja schon den Zündanlasschalter in Verdacht, kurzer Hand den aus meinem 323 Compakt ausprobiert und das gleiche wieder.

Ist das auch der richtige/passende Anlasser? Es gab da glaub ich mal was mit unterschiedlicher Anzahl Zähnen. Bin mir da aber jetzt nicht ganz sicher.

3 Anlasser Schalter oder Automat,
alle gleich vom Ritzel her.
Startet Normal, Ritzel läuft mit,
schert nicht zurück.

Scheint lt. ETK so zu sein.

Was ist das für ein Hersteller, ist das ein Neuer oder Generalüberholter?

Prüf mal das Startrelais, nicht das das durch Verkokelung verklebt ist und nicht mehr öffnet.

Zwar wäre es theoretisch möglich, dass ein Starterritzel mit einem Zahn zu viel noch einspurt und dann klemmt, aber eher verschwindend gering. Dazu reicht das Spiel zwischen Starterkranz und Ritzel eigentlich nicht aus und das Motorritzel müsste schon recht groß dafür sein (ab 17 Zähne aufwärts). Trotzdem - nicht ausschließen 😉.

Meine Vermutung geht in 2 Richtungen:
1.) Starterkranz verschlissen. Durch die fehlerhaften Startversuche KÖNNTEN die Zahnradflanken des Starterkranzes so stark deformiert sein, dass das neue Ritzel einspurt, dann aber klemmt. Dazu sollte der Anlasser ausgebaut und in die Öffnung geleuchtet werden - schaue nach, wie die Zähne ausschauen.

2.) Das Zahnprofil passt nicht. Gab es eine technische Änderung bei einem Modellwechsel? Nachschauen, wie die Zähne im Profil ausschauen und vergleichen!!!

Die Möglichkeit, dass die Anlasserwelle zu dicht am Starterkranz sitzt, wäre ebenfalls eher auszuschließen, denke ich.

Gutes Gelingen - LG Maik

Dieser Anlasser war verbaut!

Der Zahnkranz

Wo finde ich das Startrelais?
Die Gangschaltung sperrt Manuelle,
da ist nichts zu holen, funktioniert einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen