E350D nimmt kein Gas mehr an

Mercedes E-Klasse S212

Hi,

heute auf dem Heimweg nach 25 von 30km noch mal kurz angehalten zum einkaufen und danach wollte mein Panzer nicht mehr so recht. Ganz normal losgefahren und hab mich dann irgendwann gewundert warum ich hier mit 80 durch die Gegend gondle:
- Mehr Gas --> nix (kein Ganwechsel)
- Kickdown --> nix (kein Gangwechsel)
- S/E/E+ --> nix (kein Gangwechsel, normal schaltet er bei S gleich runter)
- Momentanverbrauchsanzeige hing bei 12-15l (als würde ihm die Luft fehlen)
- Schaltpaddels --> machen nix mehr
- Angehalten und neu gestartet --> ging so halbwegs, eher Ruckartig ab 2500 Touren (aber nicht volle Leistung)

Aus meinen Bisherigen Dieselerfahrungen würde ich sagen keine Lufmasse aufgrund hängendem AGR-Ventil (die Einspritzmenge geht nicht hoch).
Allerings daß die Schaltpaddels nix machen passt nicht wirklich dazu.
Keinerlei Fehlermeldung oder Kontrolleuchte.

Was meint ihr?
Wie doof sitzt das AGR-Ventil bei dem (hab den seit Mai 2019, also noch innerhalb 12 Monate, leider keine Beweislastumkehr mehr).

Ist der 350er Diesel Mopf mit 258PS.
Danke.

Gruß Metalhead

42 Antworten

Fühlt sich eher an wie ein träges AGR-Ventil (der Klassiker).
NWS sollte da auch einen Fehler setzen.

Gruß Metalhead

Hab gestern auch mal Fehler ausgelesen und genau wie bei dir ist kein Fehler hinterlegt. Das ist irgendwie sehr seltsam. Meinst du vorbeugend mal das AGR angreifen?

Der Abgasgegendrucksensor hat definitiv eine deutliche Verbesserung gebracht (gleich beim rausfahren vom Hof der Sternwarte gemerkt). Ob es letztendlich der Sensor selber war oder nur irgendwelche zurückgesetzten Lernwerte kann ich natürlich nicht sagen. Vermutlich aber schon der Sensor, so schlimm wie es war ist es definitiv nicht mehr, aber auch eben noch nicht gut.
Ich persönlich hätte das AGR schon lange gewechselt, aber ich hab ja noch die MB100 und die sollen ruhig was tuen für ihr Geld.
Da gibts ja schon noch potential: AGR-Ventil, träger Luftmassenmesser, Saugrohrklappen, hängende VTG-Verstellung, hängende Drosselklappe, Ladedrucksensor, ...
Aus 15 Jahren Dieselerfahrung tippe ich aber immer noch auf AGR, das ist einfach ein Verschleißteil.

Gruß Metalhead

@metalhead79: Fährst du eine Leistungssteigerung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@sputnik9 schrieb am 12. Juli 2021 um 22:20:52 Uhr:


@metalhead79: Fährst du eine Leistungssteigerung?

Nein, Serie.

Am Freitag ist Kundendienst da stell ich das Problem nochmal vor.

Fresse nicht nur einen Besen, sondern ne ganze Besenkammer wenn das nicht das AGR-Ventil ist.

Ohne die MB100 hätte ich das schon vor 'nem Jahr selber getauscht. 🙁

Gruß Metalhead

Und gibts was Neues nach dem Kundendienst?

Zitat:

@sputnik9 schrieb am 24. Juli 2021 um 21:05:01 Uhr:


Und gibts was Neues nach dem Kundendienst?

Nix im Fehlercode und Freitagstermin. 🙁

Da wird's dann schwierig mit Garantie, muß ich jetzt erst mal einen Fehlercode erzeugen und dann das AGR tauschen lassen.

Rückblickend betrachtet lieber die Garantie sparen und das Zeug selber reparieren. 😁
War die letzte Verlängerung, bevor die ausläuft gehts dann mal zur Endoskopie der Töpfe und dann wird das wieder ein Garagenpflegefahrzeug.

Wenn ich was neues hab melde ich mich.

Gruß Metalhead

Hallo Leute, möchte mich jetzt auch mal einklinken. Muss dazu sagen dass mein om 642 cdi mit 170 kw 240t auf der Uhr hat und ich dieses Auto seit knapp 2 Monaten besitze.
Mir ist aufgefallen dass er relativ stark raucht, in warmen wie im kalten Zustand und in letzter Zeit auch von unten raus beim beschleunigen unter 1500 Upm. Dabei bei mittlerem Gasgeben schaltete er auch gefühlt sehr spät bzw. ohne tiefer ins Gaspedal zu drücken, gar nicht zurück.
Es fühlte sich auch so an als wäre er in diesem Drehzahlbereich besonders träge.

Hatte diese Woche eine 2 x 700 km Fahrt. Dabei habe ich das erste mal eindeutig bemerkt wie die dpf Regeneration startete, mit diesem kernigen Sound.
Komisch dabei war nur dass diese Regeneration über 100km andauerte und erst aufhörte als ich eine Pause einlegte. Weiters kam die nächste Regenerationsfase schon nach 300 km. Dieses mal war dann nach 10 Minuten plötzlich keine Leistung mehr da, es ging mit ach und Krach auf 140 kmh. Diese "Regeneration" dauerte dann 130km bis zum Ziel an. Danach wurde der Wagen bis zum nächsten Tag nicht mehr bewegt.
Mir ist ebenfalls aufgefallen dass an diesem Tag im langsamen Stauverkehr beim ausrollen die letzten 2 Gänge ruckartig eingelegt wurden. (Dieses Verhalten sah ich auch schon zu Anfang der Reise im Schubbetrieb bergab, hatte es aber auf das Automatik Getriebe geschoben, das schon länger kein neues Öl gesehen hat.)
Am nächsten Tag fuhr ich dann 130km mit 80-140 kmh in stark befahrener Autobahn und dann kam gleich die nächste Regeneration. Diese war aber nach ca. 20 km vorbei und auch der Leistungsverlust vom Vortag nicht vorhanden.

Hilfe...bin am verzweifeln.
Lg Hermann

er hat nur einen und nein !

Zitat:

@sputnik9 schrieb am 28. Juni 2021 um 10:37:33 Uhr:


Kann das Problem nicht mit Nockenwellensensoren zusammen hängen? (Thema Öl im Leitungssatz)

Differenzdrucksensor , Undichtigkeit im Ladedrucksystem , Ladedrucksensor hatte an dem Tag keine Lust , Luftfilter extrem verstopft oder nie zurückgesetzt ..... usw

Zitat:

@flixer schrieb am 24. Juli 2021 um 22:32:08 Uhr:


Hallo Leute, möchte mich jetzt auch mal einklinken. Muss dazu sagen dass mein om 642 cdi mit 170 kw 240t auf der Uhr hat und ich dieses Auto seit knapp 2 Monaten besitze.
Mir ist aufgefallen dass er relativ stark raucht, in warmen wie im kalten Zustand und in letzter Zeit auch von unten raus beim beschleunigen unter 1500 Upm. Dabei bei mittlerem Gasgeben schaltete er auch gefühlt sehr spät bzw. ohne tiefer ins Gaspedal zu drücken, gar nicht zurück.
Es fühlte sich auch so an als wäre er in diesem Drehzahlbereich besonders träge.

Hatte diese Woche eine 2 x 700 km Fahrt. Dabei habe ich das erste mal eindeutig bemerkt wie die dpf Regeneration startete, mit diesem kernigen Sound.
Komisch dabei war nur dass diese Regeneration über 100km andauerte und erst aufhörte als ich eine Pause einlegte. Weiters kam die nächste Regenerationsfase schon nach 300 km. Dieses mal war dann nach 10 Minuten plötzlich keine Leistung mehr da, es ging mit ach und Krach auf 140 kmh. Diese "Regeneration" dauerte dann 130km bis zum Ziel an. Danach wurde der Wagen bis zum nächsten Tag nicht mehr bewegt.
Mir ist ebenfalls aufgefallen dass an diesem Tag im langsamen Stauverkehr beim ausrollen die letzten 2 Gänge ruckartig eingelegt wurden. (Dieses Verhalten sah ich auch schon zu Anfang der Reise im Schubbetrieb bergab, hatte es aber auf das Automatik Getriebe geschoben, das schon länger kein neues Öl gesehen hat.)
Am nächsten Tag fuhr ich dann 130km mit 80-140 kmh in stark befahrener Autobahn und dann kam gleich die nächste Regeneration. Diese war aber nach ca. 20 km vorbei und auch der Leistungsverlust vom Vortag nicht vorhanden.

Hilfe...bin am verzweifeln.
Lg Hermann

Danke ekdahl,

was fällt dier unter dem letzten Wort "usw..." noch dazu ein?

Lg Hermann

Also im Sinne, wenn du usw...schreibst dann gibt es warscheinlich (und leider ) doch noch mehr was geprüft werden muss ?

Lg Hermann

Hallo zusammen,

Ich hatte es gestern das erste Mal.

E400d, OM656, BJ 12/2018

BAB, ca. Tempo 90, 7. GANG.

Keine Gasannahme, kein hoch-/runterschalten. Schaltpaddles ohne Funktion.

Parkplatz - > Motor aus, Motor an, alles läuft wieder.
Wenige Km weiter, keine nennenswerte Gasannahme, aber Schaltete normal.

War dann an meinem Zwischenziel. 5 min war das Auto aus.

Dann weitergefahren. Seit dem keine Probleme, außer das gefühlt mehr Zeit zwischen Gaspedal drücken und Leistung wird umgesetzt vergeht. Kann mich hier aber auch irren, da ich sehr selten viel Leistung abrufe.

Das alles ohne irgendeine Warnung (außer seit 2 Wochen "aktive Motorhaube...)

Werde wegen der Motorhaube eh zum Freundlichen fahren (in 2 Wochen, nach dem Urlaub) und das ebenfalls angeben.

Mal sehen was die machen/sehen.

Wo genau sitzt das AGR Ventil am Motor eigentlich? Kommt man da so dran ohne den Motor rauszuholen :-) ?

Hab heute meinen Wagen mal in der NL abgegeben zwecks Fehlersuche.

Ergebnis: 59€ für Fehlerauslesen (kein Fehler vorhandenen übrigens) und ratlose Gesichter.

Das hätte ich mir wirklich sparen können…

Ich denke ich gehe selber das Problem mal an und fange beim AGR an (ausbauen und reinigen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen