Was macht oder was nimmt ihr vor gegen Verkokungen am OM651 ?
Servus,
früher oder später kommt es zu Verkokungen, welche Arbeiten stehen dann an ? Wie versucht ihr die Verkokungen zu minimieren oder eben zu verzögern?
Gruß
14 Antworten
Tatsächlich ein Thema das mich auch interessiert. In einigen Themen hier auf MT habe ich von zugesetzten Drosselklappen, AGR und Ansaugbrücken einiges schon gesehen. Ich denke, dass ausbauen, reinigen und wieder einbauen der Königsweg sein wird. Mit immerhin 200.000km wird das bei mir sicher auch interessant sein. Wie viele Kilometer hat Deiner runter?
Keine Kurzstrecken fahren, Kaltstarts vermeiden.
Zitat:
@fotom schrieb am 8. Juni 2024 um 21:38:13 Uhr:
Tatsächlich ein Thema das mich auch interessiert. In einigen Themen hier auf MT habe ich von zugesetzten Drosselklappen, AGR und Ansaugbrücken einiges schon gesehen. Ich denke, dass ausbauen, reinigen und wieder einbauen der Königsweg sein wird. Mit immerhin 200.000km wird das bei mir sicher auch interessant sein. Wie viele Kilometer hat Deiner runter?
210.000 habe ich jetzt drauf, die Drosselklappe war bereits bei mir defekt bzw. hat geklemmt sporadisch. Einiges an Asche wurde herausgekratzt, wo der Mechaniker eben hingekommen ist, kann mir aber vorstellen das da noch viel mehr ist.
Also ich denke bei jedem OM651 ist es sinnvoll eine Reinigung durchführen zu lassen, es ist niemals umsonst, sobald er komische Schwingungen im Stand hat wird es höchste Zeit.
Das wäre ja kein Problem, aber komm erstmal da ran, als Laie ist es sehr schwierig und Zeitaufwendig bei dieser Waschmaschine.
Als Vorbeugung Aral Ultimate tanken.
Ansonsten würde mich auch interessieren ob Backofenreiniger die Kruste auflösen könnte.
Vielleicht gibt es bessere Lösungsmittel...
Backofenreiniger habe ich am VTG Turbo erfolgreich eingesetzt, allerdings hat VTG nach 2 Jahren wieder geklemmt.
Ähnliche Themen
Hallo,
Mein MB e 250, Baujahr 2015 , T model!
Ich bin jetzt bei 215 t.km.
Es kommt ab und zu schon Fehlermeldung wegen unkorrekte Funktion der Drosselklappe (TAC), abundzu auch AGR! Deswegen Eco leuchte bei mir gelb und deswegen arbeitet auch Start/Stop nicht.Was mir Oberhaupt nicht stört.
Ich habe keine Zeit noch dafür aber muss auch gemacht und gesäubert werden.
Ich denke, man braucht circa 2 Tage dafür!
Ich meine AGR, Drosselklappe und Ansaugbrücke ausbauen und reinigen.
-Backoffenfeiniger wird für Plastik sehr gut geeignet (Ansaugbrücke) aber für Aluminium/Teile ist sehr aggressiv!Also, wenn ja, dann nur für kürze Zeit ansetzen und schnell abspülen!
Ich denke, dass es nicht Jeder auch alles allein ausbauen kann!Viele Schrauben sind hinten oder so unbequem positioniert, dass man sich nur ärgert.
Viele scheitern nur bei AGR-Ausbau 🙂
Ich habe in YouTube gesehen, dass ein Automechaniker die Hintere Wärme-Blech ausgebaut hat.Wenn das Ding runter ist, dann kann man viel schneller alles rausbauen!
Es ist auch mein Plan 🙂 ! Da ist aber ein Schlauch im Wege ist!Muss Mal schauen, wie man in demontiert!
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!
MfG Yaro
Zitat:
@Mercedes001 schrieb am 8. Juni 2024 um 22:37:21 Uhr:
Zitat:
@fotom schrieb am 8. Juni 2024 um 21:38:13 Uhr:
Tatsächlich ein Thema das mich auch interessiert. In einigen Themen hier auf MT habe ich von zugesetzten Drosselklappen, AGR und Ansaugbrücken einiges schon gesehen. Ich denke, dass ausbauen, reinigen und wieder einbauen der Königsweg sein wird. Mit immerhin 200.000km wird das bei mir sicher auch interessant sein. Wie viele Kilometer hat Deiner runter?210.000 habe ich jetzt drauf, die Drosselklappe war bereits bei mir defekt bzw. hat geklemmt sporadisch. Einiges an Asche wurde herausgekratzt, wo der Mechaniker eben hingekommen ist, kann mir aber vorstellen das da noch viel mehr ist.
Also ich denke bei jedem OM651 ist es sinnvoll eine Reinigung durchführen zu lassen, es ist niemals umsonst, sobald er komische Schwingungen im Stand hat wird es höchste Zeit.
Das wäre ja kein Problem, aber komm erstmal da ran, als Laie ist es sehr schwierig und Zeitaufwendig bei dieser Waschmaschine.
Ja, da bekommt umbauter Raum eine völlig neue Bedeutung beim 651. Wenn ich alleine an die Kette denke weiss ich nicht so genau was Mercedes da geritten hat. Wartungsfreundlich geht anders.
Hallo habe einen 6 zyl noch mehr Probleme meine Erfahrung ist beim bergfahren frei brennen nicht auf verbrauch schauen besseren diesel ei füllen
Mein Motto das Auto nicht am Rücken tragen u 5 l verbrauch nein 10 l das Bast spass
Ich schütte bei jedem vierten tanken eine Dose Diesel Additive und eine Dose Diesel Reiniger zum Kraftstoff.
Zitat:
@Hydropoldi schrieb am 9. Juni 2024 um 14:54:04 Uhr:
Hallo habe einen 6 zyl noch mehr Probleme meine Erfahrung ist beim bergfahren frei brennen nicht auf verbrauch schauen besseren diesel ei füllen
Mein Motto das Auto nicht am Rücken tragen u 5 l verbrauch nein 10 l das Bast spass
Naja, das Problem ist, dass die Stellen, die verkoken jetzt nicht wirklich durch hohe Leistungsabgabe und Hitze gereinigt werden. Ist ja der Ansaubereich.
Im Gegenteil. Viel Sprit und viel Last macht wahrscheinlich noch mehr Ruß und Ölnebel, die sich verbinden und ablagern.
Kolbenringe werden dadurch natürlich sauber, aber die sind ja nur ein kleiner Teil des Problems.
Naja alles unter 2500 Umdrehungen wird
Das Abgas noch mal angesaugt u verbrand
Ja, aber immer und dauerhaft über 2500? Und das einmal Abgelagerte geht auch nicht wirklich wieder weg.
Hat schon irgendwer mal so eine Reinigung mit Nussschalengranulat machen lassen?
Jeder moderne Motor hat das gleiche Problem meiner hat 350000km daher muss ich noch mehr schauen auf das. So weit darf das gar nicht kommen
Fahre viel kurz strecken
Da stehen 369€ im Raum.
Jeder Kompressorinhaber sollte das für sich entscheiden.