Mercedes E350 CGI W212 (BJ 2009) – Ruckeln im Leerlauf, blinkende Motorkontrollleuchte
Hallo zusammen,
ich wende mich an euch, weil ich mit meinem E350 CGI (W212, Baujahr 2009, ca. 170.000 km) mittlerweile ziemlich ratlos bin und hoffe, dass hier jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder mir einen kompetenten Ansprechpartner empfehlen kann. Das Auto war über 2 Monate bei einer Mercedes-Werkstatt, leider ohne Erfolg. Mir wurde im Endeffekt nur Geld aus der Tasche gezogen. Im Anhang habe ich ein Video hinzugefügt, da könnt ihr euch gerne den Motor anhören. Ein gesunder Motor ist was anderes.
Folgendes Problem:
- Im Leerlauf ruckelt der Motor unregelmäßig.
- Sobald die Motorkontrollleuchte anfängt zu blinken, wird das Ruckeln deutlich stärker (im Stand).
- Während der Fahrt ist das Ruckeln deutlich weniger bis kaum spürbar.
- Im Fehlerspeicher werden folgende Fehlercodes angezeigt: P0300; P0304; P0303. Ich habe die Fehler schon mehrmals raus gelöscht, nach dem Start kommen diese aber immer wieder.
Was bereits gemacht wurde:
- Alle Zündkerzen erneuert
- 4 von 6 Zündspulen ausgetauscht
- Motorsteuergerät wurde geprüft – laut Mercedes-Werkstatt in Ordnung
- Fehlercodes zeigten zeitweise Probleme mit Zylinder 3; 4
- Zündspulen wurden untereinander getauscht, hat sich aber nicht viel verändert.
Weitere Beobachtungen & Hinweise:
- Keine Fehlermeldung zum Luftmassenmesser, aber Unterdrucksystem und Ansaugtrakt wurden bisher nicht genauer überprüft
- Kraftstoffdruck wird angezeigt mit ca. 20.000 kPa (scheint auf den ersten Blick in Ordnung)
- Probleme treten hauptsächlich im Stand auf, nicht bei höherer Drehzahl
Frage an euch:
- Hat jemand ähnliche Symptome gehabt beim M276-Motor?
- Kann es an Injektoren liegen, obwohl keine Injektor-Fehler im Speicher sind?
- Was würdet ihr als nächstes prüfen lassen (z. B. Unterdrucksystem, Ansaugbrücke, Kraftstoffsystem)?
- Gibt es im Raum Düsseldorf einen spezialisierten freien Mercedes-/M276-Mechaniker, der sich mit dem CGI gut auskennt?
Ich hoffe ich konnte das Problem gut beschreiben, wenn noch Fragen offen sind versuche ich die so gut es geht zu beantworten. Das Auto ist an sich ein so schönes Auto, aber es macht mir nur Probleme. Ich bin mit meinen Nerven am Ende.
23 Antworten
Zitat:
@DucMonstertreiber schrieb am 8. August 2025 um 19:38:40 Uhr:
Könnte der Luftmassenmesser sein.
Das wäre auch meine Vermutung obwohl es unwahrscheinlich scheint da nicht alle Zylinder betroffen sind. Hatte ich auch schon mal. Gruß Hermann
Hab da mal n Video vo den Autodoktoren gesehen... Ähnliches Problem. Es zeigte sich: eine Einspritzdüse defekt, sie förderte nur 50% des geforderten Treibstoffs.
Bei meinem subaru war es der LMM. Rucken, rußen und ein krasser Verbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 8. August 2025 um 21:32:45 Uhr:
Baujahr 2009 kann nur der M272 sein
Hast Recht, mein Fehler.
Zitat:
@MBRu schrieb am 8. August 2025 um 19:26:54 Uhr:
Hallo zusammen,
• Im Fehlerspeicher werden folgende Fehlercodes angezeigt: P0300; P0304; P0303. Ich habe die Fehler schon mehrmals raus gelöscht, nach dem Start kommen diese aber immer wieder.
Wäre es zu viel verlangt den Klartext zu den Codes zu nennen? Was sagt eine SD?
Übersicht mit KI
+5
Der Fehlercode P0304 bei einem Mercedes weist auf eine Fehlzündung im vierten Zylinder hin. Dies bedeutet, dass der Verbrennungsprozess im vierten Zylinder nicht korrekt abläuft und das Motorsteuergerät festgestellt hat, dass der Zylinder nicht seine volle Leistung erbringt.
Mögliche Ursachen für P0304 bei Mercedes:
- Zündkerze defekt:
- Eine defekte oder verschmutzte Zündkerze im vierten Zylinder kann zu Fehlzündungen führen.
- Zündspule defekt:
- Eine defekte Zündspule kann ebenfalls eine unzureichende Zündung im vierten Zylinder verursachen.
- Einspritzventil defekt:
- Ein fehlerhaftes Einspritzventil im vierten Zylinder kann zu einer unzureichenden Kraftstoffzufuhr führen.
- Kompressionsprobleme:
- Ein Verlust der Kompression im vierten Zylinder, beispielsweise durch abgenutzte Ventile oder Kolbenringe, kann ebenfalls Fehlzündungen verursachen.
- Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor:
- Ein defekter Sensor, der die Position von Kurbelwelle oder Nockenwelle erfasst, kann ebenfalls zu Fehlzündungen führen.
Was zu tun ist:
- 1. Fehlerspeicher auslesen:
- Die erste Maßnahme ist, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auszulesen, um weitere Informationen über den Fehler zu erhalten.
- 2. Zündkerze und Zündspule prüfen:
- Überprüfen Sie die Zündkerze und Zündspule des vierten Zylinders auf Verschmutzung, Beschädigungen oder Defekte.
- 3. Einspritzventil prüfen:
- Überprüfen Sie das Einspritzventil des vierten Zylinders auf Verstopfungen oder Defekte.
- 4. Kompressionsprüfung:
- Führen Sie eine Kompressionsprüfung durch, um den Zustand des vierten Zylinders zu beurteilen.
- 5. Sensoren prüfen:
- Überprüfen Sie die Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor auf korrekte Funktion.
Wichtiger Hinweis:
Einige Fehler, wie z.B. Probleme mit der Kompression, können größere Reparaturen erfordern. Es ist ratsam, die Fehlersuche und Reparatur von einem qualifizierten Fachmann durchführen zu lassen.
Bei P0303 , wäre es wohl Zylinder 3.... gleiche Vorgehensweise
Übersicht mit KI
+6
Der Fehlercode P0300 bei einem Mercedes weist auf Zündaussetzer in einem oder mehreren Zylindern des Motors hin. Es handelt sich um einen allgemeinen OBD-II-Code, der bedeutet, dass das Motorsteuergerät Fehlzündungen erkannt hat, die nicht auf einen bestimmten Zylinder beschränkt sind.
Mögliche Ursachen für den Fehlercode P0300:
Zündkerzen:
Abgenutzte oder defekte Zündkerzen sind eine häufige Ursache für Fehlzündungen.
Zündkabel/Spulen:
Beschädigte oder defekte Zündkabel oder Zündspulen können ebenfalls zu Fehlzündungen führen.
Einspritzdüsen:
Verstopfte oder defekte Einspritzdüsen können die Kraftstoffzufuhr zum Zylinder beeinträchtigen und Fehlzündungen verursachen.
Kompressionsprobleme:
Ein Problem mit der Kompression im Zylinder, z.B. durch defekte Ventile oder Kolbenringe, kann ebenfalls zu Fehlzündungen führen.
Falsche Zündzeitpunkte:
Ein falsch eingestellter Zündzeitpunkt kann ebenfalls Fehlzündungen verursachen.
Andere Probleme:
Weitere mögliche Ursachen können Probleme mit dem Ansaugsystem, dem Abgassystem oder dem Motormanagementsystem sein.
Was tun bei Fehlercode P0300?
1. Fehler auslesen und protokollieren:
Verwenden Sie ein OBD2-Diagnosegerät, um den Fehlercode und die dazugehörigen Fehlerdaten auszulesen und zu protokollieren.
2. Zündkerzen überprüfen:
Überprüfen Sie die Zündkerzen auf Abnutzung und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
3. Zündkabel/Spulen überprüfen:
Untersuchen Sie die Zündkabel und Zündspulen auf Beschädigungen und ersetzen Sie defekte Komponenten.
4. Einspritzdüsen überprüfen:
Reinigen oder tauschen Sie defekte Einspritzdüsen aus.
5. Kompressionsprüfung:
Führen Sie eine Kompressionsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Zylinder die richtige Kompression haben.
6. Weitere Ursachenforschung:
Bei komplexeren Problemen kann eine detaillierte Diagnose durch eine Fachwerkstatt erforderlich sein.
Wichtiger Hinweis:
Der Fehlercode P0300 kann zu weiteren Problemen wie erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust und möglicherweise sogar zu Motorschäden führen. Es ist daher ratsam, das Problem zeitnah zu beheben.
Fehler löschen hilft nicht immer... istoft so Ähnlich, wie Rechnungen wegschmeißen... Die Forderung bleibt bestehen. Nur ordentliches Auslesen wird hier helfen. .. Und n bissel Glück...
Zitat:@Higgi schrieb am 9. August 2025 um 10:18:40 Uhr:
Wäre es zu viel verlangt den Klartext zu den Codes zu nennen? Was sagt eine SD?
Die Fehlercodes lauten:
- P0300: Zündaussetzer erkannt, mehrere oder zufällige Zylinder betroffen
- P0304: Zündaussetzer Zylinder 4
- P0303: Zündaussetzer Zylinder 3
Star-Diagnose hat die selben bzw. ähnliche Ergebnisse gezeigt.
Zitat:@detlefschmeil schrieb am 9. August 2025 um 22:10:56 Uhr:
Fehler löschen hilft nicht immer... istoft so Ähnlich, wie Rechnungen wegschmeißen... Die Forderung bleibt bestehen. Nur ordentliches Auslesen wird hier helfen. .. Und n bissel Glück...
Genau, die Fehler wurden schon oft gelöscht, kommen aber direkt nach ein paar Meter fahren wieder.
Zitat:@detlefschmeil schrieb am 9. August 2025 um 22:06:17 Uhr:
Übersicht mit KI+5Der Fehlercode P0304 bei einem Mercedes weist auf eine Fehlzündung im vierten Zylinder hin. Dies bedeutet, dass der Verbrennungsprozess im vierten Zylinder nicht korrekt abläuft und das Motorsteuergerät festgestellt hat, dass der Zylinder nicht seine volle Leistung erbringt. Mögliche Ursachen für P0304 bei Mercedes:• Zündkerze defekt:
• Eine defekte oder verschmutzte Zündkerze im vierten Zylinder kann zu Fehlzündungen führen.
• Zündspule defekt:
• Eine defekte Zündspule kann ebenfalls eine unzureichende Zündung im vierten Zylinder verursachen.
• Einspritzventil defekt:
• Ein fehlerhaftes Einspritzventil im vierten Zylinder kann zu einer unzureichenden Kraftstoffzufuhr führen.
• Kompressionsprobleme:
• Ein Verlust der Kompression im vierten Zylinder, beispielsweise durch abgenutzte Ventile oder Kolbenringe, kann ebenfalls Fehlzündungen verursachen.
• Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor:
• Ein defekter Sensor, der die Position von Kurbelwelle oder Nockenwelle erfasst, kann ebenfalls zu Fehlzündungen führen.
Was zu tun ist:1. 1. Fehlerspeicher auslesen:
2. Die erste Maßnahme ist, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auszulesen, um weitere Informationen über den Fehler zu erhalten.
3. 2. Zündkerze und Zündspule prüfen:
4. Überprüfen Sie die Zündkerze und Zündspule des vierten Zylinders auf Verschmutzung, Beschädigungen oder Defekte.
5. 3. Einspritzventil prüfen:
6. Überprüfen Sie das Einspritzventil des vierten Zylinders auf Verstopfungen oder Defekte.
7. 4. Kompressionsprüfung:
8. Führen Sie eine Kompressionsprüfung durch, um den Zustand des vierten Zylinders zu beurteilen.
9. 5. Sensoren prüfen:
10. Überprüfen Sie die Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor auf korrekte Funktion.
Wichtiger Hinweis:Einige Fehler, wie z.B. Probleme mit der Kompression, können größere Reparaturen erfordern. Es ist ratsam, die Fehlersuche und Reparatur von einem qualifizierten Fachmann durchführen zu lassen. Bei P0303 , wäre es wohl Zylinder 3.... gleiche Vorgehensweise Übersicht mit KI+6Der Fehlercode P0300 bei einem Mercedes weist auf Zündaussetzer in einem oder mehreren Zylindern des Motors hin. Es handelt sich um einen allgemeinen OBD-II-Code, der bedeutet, dass das Motorsteuergerät Fehlzündungen erkannt hat, die nicht auf einen bestimmten Zylinder beschränkt sind. Mögliche Ursachen für den Fehlercode P0300:Zündkerzen:Abgenutzte oder defekte Zündkerzen sind eine häufige Ursache für Fehlzündungen.Zündkabel/Spulen:Beschädigte oder defekte Zündkabel oder Zündspulen können ebenfalls zu Fehlzündungen führen. Einspritzdüsen:Verstopfte oder defekte Einspritzdüsen können die Kraftstoffzufuhr zum Zylinder beeinträchtigen und Fehlzündungen verursachen. Kompressionsprobleme:Ein Problem mit der Kompression im Zylinder, z.B. durch defekte Ventile oder Kolbenringe, kann ebenfalls zu Fehlzündungen führen. Falsche Zündzeitpunkte:Ein falsch eingestellter Zündzeitpunkt kann ebenfalls Fehlzündungen verursachen. Andere Probleme:Weitere mögliche Ursachen können Probleme mit dem Ansaugsystem, dem Abgassystem oder dem Motormanagementsystem sein. Was tun bei Fehlercode P0300?1. Fehler auslesen und protokollieren:Verwenden Sie ein OBD2-Diagnosegerät, um den Fehlercode und die dazugehörigen Fehlerdaten auszulesen und zu protokollieren. 2. Zündkerzen überprüfen:Überprüfen Sie die Zündkerzen auf Abnutzung und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. 3. Zündkabel/Spulen überprüfen:Untersuchen Sie die Zündkabel und Zündspulen auf Beschädigungen und ersetzen Sie defekte Komponenten. 4. Einspritzdüsen überprüfen:Reinigen oder tauschen Sie defekte Einspritzdüsen aus. 5. Kompressionsprüfung:Führen Sie eine Kompressionsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Zylinder die richtige Kompression haben. 6. Weitere Ursachenforschung:Bei komplexeren Problemen kann eine detaillierte Diagnose durch eine Fachwerkstatt erforderlich sein. Wichtiger Hinweis:Der Fehlercode P0300 kann zu weiteren Problemen wie erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust und möglicherweise sogar zu Motorschäden führen. Es ist daher ratsam, das Problem zeitnah zu beheben.
Danke erstmal für die ausführliche Antwort! Zündspulen und Zündkerzen wurden vor kurzem erneuert. Ich habe, wie schon beschrieben gehabt, die Zündspulen miteinander gewechselt um zu schauen, ob der Fehler wandert. Leider nicht der Fall…
Könnten natürlich die Einspritzdüsen sein, habe aber gehofft, dass jemand ein ähnliches Problem mit dem Motor hatte und berichten kann.
Bei meinem subaru waren es auch, laut Steuergerät, Kerzen, Zündspulen, Ansaugsystem..... Ansaugsystem - LMM war der Übeltäter. Dazu sind die Zündkerzen mit nen falschen Elektrodenabstand auch verbaut gewesen(original subaru Werkstatt!!). Bei grizzzly Racing wurde das Problem erkannt und gelöst. Das hat 1,5 Tage gedauert wozu subaru nicht in der Lage war! Gleichzeitig wurden die Einspritzdüsen geprüft und da waren 2 nicht ganz OK. Sind gereinigt worden. Jetzt rennt der kleine richtig gut! Kein ruckeln mehr. Der krasse Mehrverbrauch ist nicht mehr (+5 Liter). Läuft im Stand ganz ruhig. Saubere Gasannahme. Kein rußen mehr durch die massive Uberfettung.
Zitat:@DucMonstertreiber schrieb am 10. August 2025 um 22:46:11 Uhr:
Bei meinem subaru waren es auch, laut Steuergerät, Kerzen, Zündspulen, Ansaugsystem..... Ansaugsystem - LMM war der Übeltäter. Dazu sind die Zündkerzen mit nen falschen Elektrodenabstand auch verbaut gewesen(original subaru Werkstatt!!). Bei grizzzly Racing wurde das Problem erkannt und gelöst. Das hat 1,5 Tage gedauert wozu subaru nicht in der Lage war! Gleichzeitig wurden die Einspritzdüsen geprüft und da waren 2 nicht ganz OK. Sind gereinigt worden. Jetzt rennt der kleine richtig gut! Kein ruckeln mehr. Der krasse Mehrverbrauch ist nicht mehr (+5 Liter). Läuft im Stand ganz ruhig. Saubere Gasannahme. Kein rußen mehr durch die massive Uberfettung.
Dann schaue ich mir mal den LMM an… Glaubst Du eine Reinigung würde es erst einmal auch tun um zu testen? Hab mich bei den Werkstätten (unter anderem Mercedes-Werkstätte) schon dumm und dämlich bezahlt und möchte jetzt erst testen bevor ich wieder neue Ersatzteile kaufe…