E350 CDI Serie vs Chip 0-200?
Ich interessiere mich sehr für einen E350 CDI mit dem 265 PS Motor!
Als Limousine mit Heckantrieb. Ich habe jetzt überall gesucht, aber nirgends Zahlen von 0-200 km/h gefunden, MIT Leistungssteigerung. Dabei spielt es keine Rolle, von wem genau die Leistungssteigerung kommt, sondern wie halt der Unterschied zur Serie ist.
Ich wollte auch allgemein Fragen, ob jemand Erfahrungen mit Leistungssteigerung beim 265 PS Motor hat? Ich habe im Netz leider fast gar nichts gefunden, und wen ich mir die E-Klasse holen würde, würde ich sofort die Software optimieren lassen, respektive eine Chipbox einbauen lassen (vorzugsweise von Brabus).
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AutofanTSI schrieb am 3. Mai 2015 um 15:39:19 Uhr:
Gut, vll. würden mir die 265 PS auch reichen, vorallem hier in ded Schweiz, aber man kann ja nie genug Leistung haben. Ich habe öfters einen gechippten 525d (3.0) F10 mit 245 PS gefahren und ich finde, der könnte noch ein wenig besser gehen.
Da in der Schweiz Dieselkraftstoff ohnehin teurer ist als Ottokraftstoff, stellt sich die Frage, warum es kein E500 sein soll/darf. Wenn Dir die 265PS schon von Anfang an nicht reichen, wird Dich auch der Chip nicht dauerhaft glücklich machen.
Gruss
Jürgen
104 Antworten
wenn das so wäre da frage ich mich warum Brabus oder Väth dann für die immer noch Tuningsätze anbieten?
Wenn die auf letzter Rille laufen würden dann würde sich doch kein Tuner drantrauen da etwas zu machen....oder?
Der Getriebehersteller / Motorhersteller definiert sein Limit unter Berücksichtigung seiner eigenen Sicherheitsmargen. Vermutlich haben die Tuner andere (kleinere) Sicherheiten einberechnet oder setzen einfach geringere Laufleistungen an.
Gruss
Jürgen
Ergänzend zu Jürgen muss man wohl auch konstatieren, dass das Lastenheft von Mercedes ganz klar andere Anforderungen an die zu erzielende Laufleistung stellt, als das von Tunern.
Insgesamt trägt der Verweis auf die Verfügbarkeit eines solchen Tunings wohl nicht mal bedingt. So haben gerade Brabus und Väth in der Vergangenheit bewiesen, dass sie auch bei grenzwertig ausgelegten Triebwerken und/oder Antriebssträngen nicht vor einem Tuning zurückschrecken. Ich verweise auf den 400 CDI (OM 628), wohl der Krücke aus dem Mercedes Konzern in diesem Jahrtausend. Sowohl Brabus [1] als auch Väth [2] setzen da noch mal Leistung drauf. Ohne Hemmungen.
Letzterer scheut sich nicht mal, den OM 651 in seiner größten Ausbaustufe zu dopen.[3] Mercedes hatte ursprünglich geplant einen weiteren OM 651 über dem 250 Diesel zu positionieren (siehe Einführungsschriften zum C200 Prime Edition). Die kamen aber nie. Die Entwicklungskapazitäten waren vermutlich von der Injektorengeschichte und der Umstellung auf den OM 651 ECO voll gebunden. Aber warum kam dann die letzten Jahre nichts? Gerade da der Wettbewerb doch spürbar aufrüstete (BMW 23d; VW 240 TDI)? Warum setzte man keinen drauf? Im Gegenteil: Warum reduzierte man die Leistung sogar noch spürbar in Appliktationen, die eine höhere Dauerhaltbarkeit bedingen (VAN)? Und Väth kann das natürlich!
[1] http://www.autobild.de/artikel/mercedes-g-400-cdi-35839.html
[2] http://www.vaeth.com/.../g-400-cdi.html
[3] http://www.vaeth.com/.../c-250-cdi.html
Ähnliche Themen
Wie kann man das Fahrdynamikprogramm aktivieren bzw. freischalten?
Woher weiß ich, ob es nicht schon aktiv ist?
Ich habe auch einen E350 CDI 4Matic mit 265PS und 114.000KM. Hab bis jetzt auch alle Diesel optimieren lassen - nie Probleme gehabt!
Meiner ist aktuell noch abgemeldet, will den erst bei schönerem Wetter anmelden.
Ich will den erst mal 1 Jahr so fahren, danach kommt definitiv eine Leistungssteigerung; die Frage ist nur wo...
Bei Chip4Power habe ich 2009 249Euro gezahlt, mittlerweile verlangen die das 3-fache!
Bsp. Mein E39 530d mit 184PS hat 2009 für 249 Euro eine Kennfeldoptimierung auf 222PS bekomme. Der Unterschied war brachial, ich war genauso flink wie ein 530d E60 mit 218PS ( getestet ). Damals hatte mein Wagen 190.000KM, verkauft wurde er mit 235.000KM. Probleme traten nie auf, es wurde immer schön warm UND kaltgefahren! Longlifeöl war natürlich auch selbstverständlich.
Meine
1. Frage ist, wie ich dieses Fahrdynamikprogramm aktiviere bzw wie merke ich, dass es schon aktiv ist?
2. Hat denn wirklich keiner rinen E 350 CDI 4Matic optimieren lassen und hat einen vorher nachher Vergleich auf Video?
3. Anmerkung: Ich finde, dass Brabus bzw Väth viel zu viel verlangen. Wie gesagt, Chip4Power lag damals bei 249 Euro, heute würde es mich beim selben Wagen sicherlich 600-700Euro Kosten. Es ist SICHERLICH! ein und das selbe Tuning, lediglich der Preis hat sich verändert.
Was ich damit sagen will: Wir denken immer, dass ein hoher Preis eine hohe Qualität verspricht. Früher hätte man gedacht, dass chip4power auf Grund des niedrigen Preises nicht seriös und gut ist, aber heute hat sich das für die, auf Grund der höheren Preise, zum positiven gewendet.
Würde ich heute zu einem 250Euro-Tuner gehen, würde es im Magen grübeln, weil man nur auf Grund der Tatsache, dass es sehr viel billiger als alle anderen ist, gleich ein murmliges Gefühl bekommt.
4. Anmerkung, eine Kennfeldoptierung bei einem mittelständischen bzw. preislich in Durchschnitt (800€-1200€) liegenden Unternehmen ist zu 99% nicht schädlich.
Das wichtige ist, dass man seinen Wagen behutsam fährt und regelmäßig pflegt!
Warmfahren, Kaltfahren, keine häufigen Kavallierstarts, Longlifeöl, regelmäßiger Tausch von Kraftstoff- und Ölfilter etc.
den Brabus-Chip kannst auch bei MB einbauen lassen wegen der Garantie. Kostet aber auch mehr als 250€
Hallo,
ich kenne da auch einen der es relativ günstig macht. Baut keinen Chip oder so ein Dummy ein, sondern es wird die Software am Motorsteuergerät geändert. Gibt es auch für die BT Modelle 252/258 PS.
Es wird eben nicht übertrieben sondern "nur" auf 290PS und 690NM gesteigert.
Im Frühjahr werde ich mir das auch machen lassen.
klick
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 18. Februar 2016 um 17:13:30 Uhr:
Hallo,
ich kenne da auch einen der es relativ günstig macht. Baut keinen Chip oder so ein Dummy ein, sondern es wird die Software am Motorsteuergerät geändert. Gibt es auch für die BT Modelle 252/258 PS.
Es wird eben nicht übertrieben sondern "nur" auf 290PS und 690NM gesteigert.
Im Frühjahr werde ich mir das auch machen lassen.
klick
290PS...Ausgangsbasis ist hier der BT, oder ?
Zitat:
@AMG_4Matic schrieb am 18. Februar 2016 um 17:28:41 Uhr:
290PS...Ausgangsbasis ist hier der BT, oder ?
.. denke schon, die CDI sind ja inzwischen doch etwas in die Jahre gekommen und nicht mehr so interessant für die Tuner, außerdem die Motorbasis ist ja gleich.
Wie auch alle bemerken, ist es beim OM642 LS nicht sinnvoll viel mehr zu machen, da sonst doch die Haltbarkeit gefährdet werden könnte.
Die von mir verlinkte Optimierung ist eben eine "Sanfte", die das Ansprechverhalten wesentlich verbessert und einen Teil der "Reserve" ausnutzt ohne dem Motor weh zu tun.
Wir fahren ja alle keine Rennen, tanken Qualitätstreibstoff, verwenden auch nur das vorgeschriebene 229.51/52 Marken-Öl und lassen das Auto nach Werksvorgabe Warten.
Zitat:
@089 schrieb am 18. Februar 2016 um 17:54:01 Uhr:
Wer sagt, dass die OM642 LS bei einer Optimierung gefährdet sind?
.. die "Meinungsmacher" hier und in anderen Foren haben mir abgeraten eine Leistungssteigerung machen zu lassen.
Als ich mir den 350er gekauft habe und nur einmal nachgefragt habe ob es Erfahrungen bei diesem Modell gibt, wurde ich doch ziemlich "eingebremst". Ich solle mir einen 400er oder 500er kaufen, wenn mir der 350er zu schwach wäre. Man braucht ja nur die Suche etwas zu bemühen, da findet man eigentlich fast nur Empfehlungen gegen eine Leistungssteigerung.
Auch in einem anderen MB Forum wurde ich sozusagen als "Spinner" abgestempelt einen MB tunen zu lassen, oder gar den etwas abzusenken oder einen Spoiler anzubringen.. klick
Mein fabrikneuer 211er E200CDI war von 122 auf 160 PS gesteigert und lief 10 1/2 Jahre und 187.000 km wie ein Uhrwerk ohne ein Problem. Der Käufer freut sich auch heute noch über das tolle Auto.
Unser A160CDI wurde auch auf die PS des 180CDI gesteigert und läuft damit seit 7 Jahren sehr gut.
Ich bin ohnehin davon überzeugt, dass der OM642 LS im W212 bei weitem nicht so gefordert ist wie ZB. im GL350, die dann noch schwere Wohnwagen und Boote damit ziehen.
Ich bin jetzt dann im letzten Jahr des 4-Jahres Wertpaketes (Garantie in AT), und werde meinen im Frühjahr dann doch eine andere Software zukommen lassen, damit er etwas "befreiter" läuft. 🙂
Fahr Dynamik kannst beim vormopf ( wegen fehlender Taste ) dauerhaft mit Vediamo aktivieren lassen. Sollte bei mopf auch gehen ( auch wenn man die taste nicht mit bestellt hat ). Hab es bei meinem machen lassen.