E350 CDI Serie vs Chip 0-200?

Mercedes E-Klasse W212

Ich interessiere mich sehr für einen E350 CDI mit dem 265 PS Motor!

Als Limousine mit Heckantrieb. Ich habe jetzt überall gesucht, aber nirgends Zahlen von 0-200 km/h gefunden, MIT Leistungssteigerung. Dabei spielt es keine Rolle, von wem genau die Leistungssteigerung kommt, sondern wie halt der Unterschied zur Serie ist.

Ich wollte auch allgemein Fragen, ob jemand Erfahrungen mit Leistungssteigerung beim 265 PS Motor hat? Ich habe im Netz leider fast gar nichts gefunden, und wen ich mir die E-Klasse holen würde, würde ich sofort die Software optimieren lassen, respektive eine Chipbox einbauen lassen (vorzugsweise von Brabus).

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AutofanTSI schrieb am 3. Mai 2015 um 15:39:19 Uhr:


Gut, vll. würden mir die 265 PS auch reichen, vorallem hier in ded Schweiz, aber man kann ja nie genug Leistung haben. Ich habe öfters einen gechippten 525d (3.0) F10 mit 245 PS gefahren und ich finde, der könnte noch ein wenig besser gehen.

Da in der Schweiz Dieselkraftstoff ohnehin teurer ist als Ottokraftstoff, stellt sich die Frage, warum es kein E500 sein soll/darf. Wenn Dir die 265PS schon von Anfang an nicht reichen, wird Dich auch der Chip nicht dauerhaft glücklich machen.

Gruss
Jürgen

104 weitere Antworten
104 Antworten

NaJa also bei meinem ex CLK hatte ich das auch gemacht bei 5g u mit dem original Getriebe Steuergerät vom clk55 w209 hat er das nicht gemacht. Der blieb stur im Begrenzer. Das ist für mich echtes "M" und nicht das weichgespültes vom sportpaket. Da bleibt wohl nichts übrig als die amg originalsoftware drauf zu klatschen.

Auf "M" war er stur ( so wie es sein soll ) und hochgeschaltet hat er nur wenn man mal die wippen bei "C/S" benutzt hat.

Da liegt wohl der unterschied zwischen AMG und nur AMG Optik/Sportpaket.

.... ich frage mich da nur, was es in der Praxis bringt, wenn die max. Drehzahl bereits anliegt und nicht hoch geschalten wird? Durch die heutigen Getriebeabstufungen ja kein Problem, es werden sicher auch nach dem Schaltvorgang genug Drehmoment und auch PS anliegen damit die Kiste nicht rückwärts den Berg runterrollt.
Wenn man dann noch mit dem Lenken beschäftigt ist, sind die Schaltwippen irgendwo und nicht mehr so erreichbar wie man es gerne hätte, und man kann dann eigentlich nicht wirklich manuell irgendwo schnell schalten und verliert Beschleunigung und quält den Motor in einer unnötig hohen Drehzahl.
Ich finde die aktuelle Programmierung mit der "M- Automatik" im E und S Betrieb sehr praxisnahe und gut gelöst.
Die elektronischen Steuerungen werden eben auch immer weiterentwickelt. Dadurch sind dann einige Schalter oder zusätzliche Handgriffe in Straßenautos überflüssig wodurch das Handling übersichtlicher und komfortabler wird.

Wenn die Kiste "stur" wäre, dann könnte ich ja gleich einen Esel reiten. 😁😁😁

PS: Der 350er hat ohnehin genug Leistung, wodurch das Risiko durch Garantieverlust schon höher einzustufen ist, als ein paar unnötige PS mehr. Wenn ich keine Garantie hätte oder es finanziell "wurscht" wäre, dann wäre er längst per Software, wie alle meine bisherigen Turbodiesel, etwas modifiziert.

Also ganz ehrlich, Garantie ist doch eh ein Fremdwort bei MB. Für jeden Mist muss man den drohen u nach Maastricht schreiben. U wenn man wie ich ein 4 Jahre alten Gebrauchtwagen kauft , dann kann man von den eh nix erwarten. MB lehnt doch eh alles ab was 6 Jahre alt ist oder über 100tkm. Das zum Thema ob man chippen soll oder nicht. Mit ne Box ist eh nix feststellbar.

Ich weiß ja nicht aber bei meinem 63er Lenkrad mit den großen Aluwippen hab ich diese nie gesucht. Das Standard Lenkrad mit den pipi Wippen ist eh fürn Hintern. Da kann ich ja gleich nen LKW Lenkrad einbauen. Das wird das erste was im Innenraum getauscht wird. Gross und hässlich.

U ja manchmal wünsche ich mir der würde nicht hochschalten. Auf kundiger Strecke mit wenig geraden. Reichen auch mal nur 2 Gänge zwischen den man selber schaltet u nicht kurz vor der nächsten Kurve unnötig der nächste Gang eingelegt wird um direkt danach die Bremse zu treten. Wiegesagt wofür der nächste Gang 50m vorm Bremspunkt? M heisst für mich manuell und nich bevormunden.

Ich weiß nicht wie das nun in der Praxis beim Diesel ist , weil ich es nur von meinem vorherigen 500 er kenne und dort war es gut und sinnvoll bei dem breiten Drehzahlband.

Zitat:

@masterfingerz schrieb am 10. November 2015 um 11:00:21 Uhr:


Also ganz ehrlich, Garantie ist doch eh ein Fremdwort bei MB. Für jeden Mist muss man den drohen u nach Maastricht schreiben. U wenn man wie ich ein 4 Jahre alten Gebrauchtwagen kauft , dann kann man von den eh nix erwarten. MB lehnt doch eh alles ab was 6 Jahre alt ist oder über 100tkm. Das zum Thema ob man chippen soll oder nicht. Mit ne Box ist eh nix feststellbar.

Ich habe hier andere Erfahrungen gemacht. Mein Ex-S211 hat im 5ten Betriebsjahr bei 175.000km auf 100% Kulanz neue Hinterachslager bekommen. 1/2 Jahr davor bei 150.000km ein neues Schaltsaugrohr (auch über 1.500 € Rechnung), und einen neuen Thermostat. Auch hier Kulanz (60% Material, den Rest übernahm die MB100). Bei 125.000km gab es eine neue elektrohydraulische Steuereinheit für die 7g-Tronic (40% Kulanz aufs Material, den Rest übernahm die MB 100).

Auch bei der Nachprüfbarkeit von Boxen stimme ich nicht zu. Mein Fahrzeug hatte einen schweren Schaden (eigentlich ein Pfennig-Artikel, aber Daimler will nur den kompletten Turbolader tauschen und nicht nur das defekte Waste-Gate-Gestänge!). Hier rückte ein Werksingenieur an und hat mein Motorsteuergerät ausgelesen. Neben so schönen Sachen wie Betriebsstunden, Treibstoffmenge und höchste gefahrene Geschwindigkeit (Vmax-Anhebung!), spuckte das Steuergerät auch Daten wie höchstes gefahrenes Drehmoment und Leistung aus. Auf meine Nachfrage, ob auch eine Box gefunden werden würde, so meinte er, dass hier spezifische Fehlercodes abgelegt werden würden, die eine Box sofort nachweisbar machen würden.

---

Thema Zwangshochschaltung: Mein Ex-Opel Vectra C 3.2 hatte einen manuellen Modus, bei dem keine Zwangshochschaltung am Drehzahlbegrenzer geschah, es sei denn man drückte den Kick-Down-Knopf durch. Fand ich ideal, da beim Vectra gerade der Schaltvorgang 3->4 zu früh geschah im Automatikmodus und so die Anschlüsse nicht passten. Beim 500er, der ebenfalls Zwangshochschaltungen macht, habe ich das noch nicht bemängelt. Mit der 7g-TronicPlus ist der manuelle Modus eh überflüssig, da die Kiste auch auf kurvenreicher Strecke sehr geil schaltet (insbesondere im CLS: Hier mit kräftig Zwischengas und Drehzahlen immer zwischen 3.500 und 6.500 u/min).

Ähnliche Themen

Freut mich wenn es auch positive Erfahrungen gibt , diese habe ich nicht gemacht. Mag aber auch daran liegen das ich nicht wie du ein neu oder jahreswagen gekauft habe. Habe meinen von Privat u da sieht die MB Welt schon anders aus. Denn davor hatte ich von MB u auch da lief vieles nicht rund. Viel Ratlosigkeit und Trotzdem Rechnungen usw...

Auch das Thema Motorsteuergerät lässt sich lösen.
Zum Thema Schalten siehe ich es wie dein Beispiel . Also wenn man von normalen 7g ausgeht , geht es besser als das was beim sport Paket angeboten wird. Aber es gibt immer Wege für etliche Sachen die lt MB nicht möglich sind.

Zitat:

@masterfingerz schrieb am 10. November 2015 um 11:56:01 Uhr:


Freut mich wenn es auch positive Erfahrungen gibt , diese habe ich nicht gemacht. Mag aber auch daran liegen das ich nicht wie du ein neu oder jahreswagen gekauft habe. Habe meinen von Privat u da sieht die MB Welt schon anders aus. Denn davor hatte ich von MB u auch da lief vieles nicht rund. Viel Ratlosigkeit und Trotzdem Rechnungen usw...

Auch das Thema Motorsteuergerät lässt sich lösen.
Zum Thema Schalten siehe ich es wie dein Beispiel . Also wenn man von normalen 7g ausgeht , geht es besser als das was beim sport Paket angeboten wird. Aber es gibt immer Wege für etliche Sachen die lt MB nicht möglich sind.

..................

da hast du mit Sicherheit recht.

Ich habe bisher alle meine Benzes direkt bei MB gekauft.

2 Neuwagen und der Rest Jahreswagen oder "Junge Sterne" + 2 die ich von meinem Papa übernommen habe (die hat aber mein Papa damals als Neuwagen bei MB gekauft)

Ich hatte bisher noch mit Probleme mit einer Garantie.

Ich bin mir sicher das liegt auch einfach daran das ich bisher 13 Autos bei MB gekauft habe und bei so einen Kunden ist man bestimmt eher bereit etwas auf Garantie zu nehmen.

Glaube ich nicht. Ich habe bei meinem Händler noch kein einziges Auto gekauft.

I. Wie wird der Antrag gestellt?
Ob etwas auf Kulanz und/oder Garantie geht, liegt nicht zuletzt zunächst daran, wie der Antrag gestellt wird. Beispiel 204er Rückleuchten. Bekanntes Problem: Rückleuchten fallen aus. Schreibt der Serviceberater in den Kulanzantrag: Rückleuchten gehen nicht, dann gibt es 100% Kundenanteil. Schreibt er rein Platine verschmort (Serienfehler!), dann gibt es 0% Kundenanteil. Das entscheidet nämlich in erster Instanz nicht selten der Computer!

II. Wie hartnäckig ist der Serviceberater / Kunde
In zweiter Instanz prüft ein Sachbearbeiter -auf Wunsch des Händlers- den Antrag erneut. Hier kommt es viel darauf an, was gesagt wird. In dritter Instanz -Kunde wendet sich an den Hersteller- ist meist soviel nicht mehr zu holen, aber immerhin.

III. Regionale Unterschied
Bei der Bearbeitung der Kulanz scheint es zudem regionale Unterschiede zu geben (siehe feste Bremssättel beim 211er und Hinterachslager 211er!). Während es bei beiden Fällen z.B. in Mitteldeutschland 0% Kundenanteil selbst bei hohen Laufleistungen gab, sah es anderswo komischerweise anders aus?!? Welcher Algorithmus da jedoch konkret hinterlegt ist, bleibt mir fremd.

Ein Kumpel von mir hat seinen CLS 350 CDI bei Wetterauer gemacht.

Serie: 268PS/590NM
Chip: 318 PS/699 NM
Radleistung: 280 PS

Sie sagten ihm jedoch, dass er unter Umständen mehr Drehmoment hat, den das 7G sperrt irgendwie bei der Messung.

Zitat:

@ApALex schrieb am 26. April 2015 um 12:10:07 Uhr:


Hab meinen 350er 4 matic eine kennfeldoptimierung verpasst. Ca 300 PS alle meine cdi fahrzeuge haben eine softwareoptimierung. Kein problem bis jetzt. Warm und kalt fahren ist wichtiger.....

Ich war bei meinem Tuner und er meinte, dass bei meinem w212 350 cdi mit 265 ps noch kein kernfeldoptimierung möglich ist. Wäre quasi noch nicht freigeschaltet..

Zitat:

@HakanV46 schrieb am 30. Januar 2016 um 02:33:45 Uhr:



Zitat:

@ApALex schrieb am 26. April 2015 um 12:10:07 Uhr:


Hab meinen 350er 4 matic eine kennfeldoptimierung verpasst. Ca 300 PS alle meine cdi fahrzeuge haben eine softwareoptimierung. Kein problem bis jetzt. Warm und kalt fahren ist wichtiger.....
Ich war bei meinem Tuner und er meinte, dass bei meinem w212 350 cdi mit 265 ps noch kein kernfeldoptimierung möglich ist. Wäre quasi noch nicht freigeschaltet..

Dann ändere mal deine Anlaufstelle. 😉 🙂

Zitat:

@masterfingerz schrieb am 10. November 2015 um 11:00:21 Uhr:


Also ganz ehrlich, Garantie ist doch eh ein Fremdwort bei MB. Für jeden Mist muss man den drohen u nach Maastricht schreiben. U wenn man wie ich ein 4 Jahre alten Gebrauchtwagen kauft , dann kann man von den eh nix erwarten. MB lehnt doch eh alles ab was 6 Jahre alt ist oder über 100tkm. Das zum Thema ob man chippen soll oder nicht. Mit ne Box ist eh nix feststellbar.

Ich weiß ja nicht aber bei meinem 63er Lenkrad mit den großen Aluwippen hab ich diese nie gesucht. Das Standard Lenkrad mit den pipi Wippen ist eh fürn Hintern. Da kann ich ja gleich nen LKW Lenkrad einbauen. Das wird das erste was im Innenraum getauscht wird. Gross und hässlich.

U ja manchmal wünsche ich mir der würde nicht hochschalten. Auf kundiger Strecke mit wenig geraden. Reichen auch mal nur 2 Gänge zwischen den man selber schaltet u nicht kurz vor der nächsten Kurve unnötig der nächste Gang eingelegt wird um direkt danach die Bremse zu treten. Wiegesagt wofür der nächste Gang 50m vorm Bremspunkt? M heisst für mich manuell und nich bevormunden.

Ich weiß nicht wie das nun in der Praxis beim Diesel ist , weil ich es nur von meinem vorherigen 500 er kenne und dort war es gut und sinnvoll bei dem breiten Drehzahlband.

Also wenn ein Wagen lückenlos Scheckheft hat bei Mercedes dann hat man ja die

Eintrittskarte für Kulanz was binnen Minuten online erledigt wird wieviel % es gibt,

die Kosten übernimmt dann ja Mercedes und nicht die Werkstatt.

Da ist es also wirklich egal ob deine ganze Familie Mercedes fährt und dort Kunde

ist oder ob dir so was im Urlaub passiert und du sonst wo fremd eine

Kulanzanfrage machst.

Der Unterschied ist nur wenn zb. Garantiearbeiten gemacht werden und Kleinteile

defekt sind die man mit erneuern sollte das so was dann die Werkstatt kostenlos

mitmacht bei der man seit Jahren Kunde ist,sicher sowas auch nur im kleinen

Rahmen.

Hatte aber auch früher schon Dinge da wurde die Kulanz abgelehnt,und dann müsste

man halt selbst zahlen und daher bewege ich heutzutage Fahrzeuge immer ich einer

Garantie.

Bei Chip4power haben sie grade einen 350er Kennfeld optimiert. Zu sehen bei FB und online.

@Eddy610 : Meinst Du den Beitrag?

https://www.facebook.com/chip4power.de/videos/1050616431688056/

Falls ja: Hier geht es um den alten Motor (ohne "LS"😉. Vorliegend dreht sich die Diskussion jedoch um den "LS" Motor (252-265 PS), die angeblich bereits ab Werk am Limit laufen.

Jup. Der Beitrag war es.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. Februar 2016 um 17:04:42 Uhr:


@Eddy610 : Meinst Du den Beitrag?

https://www.facebook.com/chip4power.de/videos/1050616431688056/

Falls ja: Hier geht es um den alten Motor (ohne "LS"😉. Vorliegend dreht sich die Diskussion jedoch um den "LS" Motor (252-265 PS), die angeblich bereits ab Werk am Limit laufen.

Kein Motor ab Werk läuft am Limit das ist Bullshit😉

20% geht immer....

Deine Antwort
Ähnliche Themen