ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E350 Cdi 4 matic Reifen Risse Bruch Vredestein

E350 Cdi 4 matic Reifen Risse Bruch Vredestein

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 15. August 2015 um 11:04

Hallo zusammen wollte nur kurz fragen ob noch jemand mit seine Reifen solche Probleme hatte fahre E350 Cdi 4matic mit 265ps. Also vor 3 Wochen wurde ein Service und Durchsicht beim Auto gemacht Natürlich war ich dabei und mit selber mitgeschaut und jetzt 3 Wochen Später schauen meine HA Reifen so aus. Wie ist das möglich? Fahrzeug steht in Werkstatt wir waren schockiert das wir so auf der Autobahn gefahren sind.

Fahrzeug wurde mit diese Reifen gekauft mit Original Mercedes Felgen

Reifen Hersteller Vredestein ultrac sessanta.

245/40ZR18 97Y Dot 0813

Profil über 5mm

Reifendruck wurde vor Urlaub auf 3bar erhöht wir waren zu viert 2 Erwachsene und 2 Kinder .Also ich fahre schon so lange Auto aber sowas habe ich noch nicht erlebt .

lg

Img-20150811-wa0010
Img-20150811-wa0011
Img-20150805-wa0004
Beste Antwort im Thema

So einen Riss hatte ich im Januar auch bei meinen Winterreifen, allerdings nur bei einem und zwar vorne rechts. Ursache war eine minimale Verstellung des Sturzes, gemerkt hat man beim fahren nichts.

Die Reifen waren von Dunlop, Größe 245/40/18 , 5,5 mm Profil.

Aussage laut Mercedes : Durch die stärkere einseitige Belastung des verstellten Sturzes und des Gewichtes des schweren Motors kann sowas schon mal passieren.

Habe dann alle 4 getauscht, jetzt sind Contis verbaut, die Spur wurde bei MB natürlich entsprechend kontrolliert und eingestellt.

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

@DavorBenz schrieb am 26. August 2015 um 19:02:09 Uhr:

In meinem Beitrag von 15 August um 22:31 Uhr steht aber sehr wohl das der Federbein geplatzt ist!

Lg

Das ist richtig; an der Vorderachse! Was ich aber noch vermisse, ist die Aussage über die Länge der letzten Fahrstrecke (von der Tankstelle, an der das "Federbein" geplatzt ist, bis zur Werkstatt).

Oder wurde das Fahrzeug abgeschleppt?

Ich frage deshalb, weil ich mir vorstellen könnte, dass bei einem Totalausfall der Airmatic (an einem Rad)

das System in einen Notbetrieb versetzt wird, bei dem die Luftdämpfung komplett abgeschaltet wird.

Das würde bedeuten, dass die Stoßdämfpung komplett von den Reifen übernommen werden muss und dadurch extreme Stauchvorgänge in den Reifenflanken vorkommen.

Bei einer längeren Fahrstrecke mit dem rel. hohen Fahrzeuggewicht geben die Reifenflanken dann irgendwann nach.

Ist aber nur eine Theorie zu einem hypothetischen Szenario, die du damit entkräften würdest, wenn du bestätigst, dass der Wagen nach dem Platzer nicht mehr gefahren wurde.

:)Gruß

D.D.

 

Danke DD. Darauf wollte ich hinaus. ;)

Themenstarteram 27. August 2015 um 16:55

Es gab keine Strecke mehr nach der pane wurde er Abgeschleppt weil Airmatic Störung am Display angezeigt hat.

Lg

Zitat:

@DavorBenz schrieb am 27. August 2015 um 18:55:04 Uhr:

Es gab keine Strecke mehr nach der pane wurde er Abgeschleppt weil Airmatic Störung am Display angezeigt hat.

Lg

O.k., jetzt muss ich trotzdem nochmal nachfragen:

Wie wurde er abgeschleppt; aufgeladen oder nur vorne angehoben?

Zitat:

Natürlich würde es mich auch interessieren was bei dir rauskommt. Anscheinend hat Vredestein seit 2008 nichts dazugelern sonst würden solche gravierenden Schäden nicht erneut auftreten.

Wie sollten sie auch. Wenn Kunden sich vom Händler belatschern lassen und letztendlich Vredestein keine Reifen zur Begutachtung bekommt.

Zitat:

Die Beanstandung müsste über den Händler vor Ort gehen. Dieser sagte mir gleich, dass die Chance sehr gering sind und man eventuell einen kleinen Gutschein bekommt. Mir war letzendlich der ganze Aufwand zu groß.

Was übrig bleibt ist der eventuelle Erstkontakt zu Vredestein eines verärgerten Kunden, der in der Folge nix tut. Kann man doch – aus Vredesteins Sicht – nicht ernst nehmen.

Themenstarteram 28. August 2015 um 8:49

Mit Öamtc am Lkw wurde er aufgeladen.

 

Lg

Themenstarteram 22. September 2015 um 11:10

Hallo wieder die Reifen habe ich ans Vredestein Werk schicken lassen und heute kam endlich eine mail nach langen warten:

Sehr geehrter Herr ,

mit Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass Sie Anlass zu einer Beanstandung haben.

Die im Betreff aufgeführte Bereifung wurden sorgfältig kontrolliert; material- und

fertigungstechnisch bedingte Mangel sind auszuschliessen.

Die bei der festgestellten Risse sind auf Materialermüdung zurückzuführen.

Eine Verwendung von eine zu niedrige Reifendruck oder eine Radstellung mit zu viel Spur

kann die Grundursache sein.

.. jetzt ist Licht in die Sache gekommen.

Mir kommt das so bekannt vor, ich kenne keinen Reifenhersteller, der da was anderes antworten würde.

@TE, leider kannst du dir nur Reifen eines anderen Herstellers kaufen, mehr geht nicht, und das wird die auch nicht jucken. Leider!

Themenstarteram 22. September 2015 um 11:53

Ich stelle euch Heute noch das schreiben von Vredestein rein

Themenstarteram 22. September 2015 um 16:28

So hier Schreiben von Vredestein

20150922-182214

Eine mehr als "gründliche" Aussage von Vredestein:

"... Die bei der Überprüfung festgestellten Risse sind auf Materialermüdung zurückzuführen. Eine Verwendung von 'eine zu niedrige Reifendruck' (geiles Deutsch! :D) oder eine Radstellung mit zu viel Spur können die Grundursache sein...."

Wie gesagt: "können". Also weiß es Vredestein auch nicht unbedingt genau. Das Problem ist, dass die Reifen nunmehr nicht von einem unabhängigen Gutachter geprüft werden können, denn zurückliefern werden sie dieser Dir nicht mehr.

Naja, es hat ein Holländer geschrieben... und sein Schreibvermögen übertrifft wohl das Deutsch von 95% der Schreiber hier im Forum. :)

Immerhin hat man sich die Zeit genommen, tatsächlich mal den Reifen anzuschauen. Wenn er im Schulterbereich tatsächlich untypisch stark abgefahren ist, ist die Argumentation nachvollziehbar. Ob sich der Reifen deshalb zersetzen muss, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Zitat:

@chess77 schrieb am 23. September 2015 um 08:44:43 Uhr:

Naja, es hat ein Holländer geschrieben... und sein Schreibvermögen übertrifft wohl das Deutsch von 95% der Schreiber hier im Forum. :)

Stimmt! :D

Zitat:

Immerhin hat man sich die Zeit genommen, tatsächlich mal den Reifen anzuschauen. Wenn er im Schulterbereich tatsächlich untypisch stark abgefahren ist, ist die Argumentation nachvollziehbar. Ob sich der Reifen deshalb zersetzen muss, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Also ich hatte mal zerfahrene Reifen an einem Kran gesehen, welcher unter Last umsetzte. Dort konnte man sehen, dass auch Risse in der Lauffläche (in den Entwässerungsrinnen) entstanden.

Ich hatte selbst sowas auch mal bei einem meiner Winterreifen an meiner damaligen C-Klasse gehabt.

Ich könnte mir somit gut vorstellen, wenn man mit zu niedrigem Luftdruck und hoher Belastung fährt, auch Beschädigungen an der Lauffläche zu sehen sein müssten.

Ich tippe hierbei eher darauf, dass hier die Reifen nicht mit dem Drehmoment beim Beschleunigen klar kamen. Somit dass manche Reifen nicht mit tangentialen Kräften klarkommen und daher seitlich einreisen (abscheren). Dies soll heißen, dass die Drehkräfte, welche von der Felge über die Flanke auf die Lauffläche übertragen werden zu Scherkräften in den Flanken führen.

Waren die Risse eigentlich an allen Reifen feststellbar oder nur an der Antriebsachse?

am 23. September 2015 um 7:55

Ich hatte das Problem ebenfalls. Allerdings waren das Conti Reifen in der Größe 225/40 18. Auch Risse an der Innenseite. Die Ursache war ein nicht korrekt eingestellter Sturz an der Vorderachse.

Themenstarteram 23. September 2015 um 8:31

Hallo die Risse waren nur HA es ist ein 4 Matic Kombi mit Airmatic Luftfederung vorne und hinten. Was mir bei der ganze Sache nicht klar ist es ist ein Fahrzeug mit Niveauregulierung das heißt der Sturz kann sich nicht so stark Verändern das die Reifen soviel nur an der innen Seite belastet werden anders ein Fahrzeug ohne Niveauregulierung da verändert sich die Radstellung extrem. Und ich stehe zu dem was ich am Anfang geschrieben habe Reifendruck war auf 3 bar überladen war er auch nicht und Außerdem ist Fahrzeug mit Reifendruck Überwachung ausgestattet. Ich habe den Herrn beim Vredestein angesprochen das vielleicht für diese Reifen ein anderer Reifendruck verwendet wird bis dato keine Antwort. Und noch was mein Fahrzeug hat eine Anhängerkupplung ich ziehe aber so gut wie garnix damit ich habe nur einen kleinen Anhänger 750 kg den brauche ich nur wenn ich aus dem Garten Grünschnitt entsorge aber das hat überhaupt kein Gewicht fahre vielleicht 4 km hin und zurück. Jetzt meine frage laut Zulassungsschein kann ich 4750 kg Zugmaschine+ Hänger wenn ich schon jetzt Probleme habe nur mit Fahrzeug Gewicht was passiert wenn ich den großen Anhänger ziehe? Sind 18 Zoll überhaupt für den 212er Zulässig? Und überhaupt 245/40 18??? Mischbereifung darf ich auf meinen auch keine drauf geben.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E350 Cdi 4 matic Reifen Risse Bruch Vredestein