E300, es beginnt...
Ich habe heute meinen neuen W213 erhalten - eine vermutlich eher seltene Blume auf dieser Wiese:
E300 in Obsidian schwarz Avantgarde außen, Exclusiv innen mit Leder Macchiato / Espresso Ausstattung und Komfortsitzen, Zierelemente in Aluminium. Pano-Dach, Keyless Go, Command, Akustik Paket, kleines Burmester, DAB Radio, Servoschließen, Widescreen, Assistenzsysteme komplett, Air Body Control, Akustikpaket, Standheizung...
Ich komme vom W212 Mopf (350D), hier eine kleine Aufstellung warum ich mich für was entschieden habe:
E300:
Ich wollte wieder einen Benziner. Nicht wegen der Diesel-Diskussion, nein ich mag dieses Nageln einfach nicht. Auch, wenn der 6-Zylinder schon etwas ruhiger ist, ich mag es nicht! Ok, dann also den Sechs-Zylinder als Benziner... kaum eine Möglichkeit, fünfstellig zu bleiben, aua! Also Ausstattung sparen, oder Motor? Nun, ich bin kaum mal über 200 KM/h in den letzten Jahren gefahren, die Leistung des 300ers ist fast gleichauf... also mal rechnen... Passt! Klar ist es ein Kompromiss, aber lieber sitze ich bequem, es ist leise um mich herum, die Federung ist genial und ich kann schöne Musik hören, als dass ich doch noch 'ne Sekunde spare beim Beschleunigen von x auf y. 20.000 KM per Jahr - also auch da kein wirklicher Vor-/Nachteil Benziner / Diesel.
Aluminium Zierelemente:
Ich mag es hell, daher hatte ich im W212 eine Kristallgraue Ausstattung. Das, was im W213 dem nahekommt, ist das italienische Kaffee-Design. Aber ich mag nicht auch noch braunes Holz zwischen den Brauntönen der Sitze und des Armaturenbretts. Daher habe ich mich für einen Stilbruch entschieden und etwas Metallisches genommen. Außerdem passt das farblich perfekt zum kleinen Burmester.
Schiebedach
Hatte ich vorher nicht, ich hatte Angst vor Kopffreiheit bei meinen knappen 1,90m. Das war und ist jedoch unbegründet. Licht ist mir wichtig (schrieb ich das schon?) - also Pano (nebenbei ein guter Weg, endlich die Ampeln zu sehen, wenn man ganz vorne steht).
Keyless Go:
Hatte ich vorher, mag ich nicht mehr missen! Diebstahl-Gefahr? Ok, ist gegeben, aber speziell von Mercedes habe ich hier noch nicht wirklich viel gehört, eher von VAG. Vielleicht war das auch selektives Hören, aber der Komfortgewinn ist für mich höher als jede Angst angesiedelt.
Servoschließen:
Man, habe ich es gehasst, wenn die Tür nicht richtig zufiel und ich natürlich die Hände voll hatte, da half auch alles Keyless Go nicht! Mal sehen ob das nun besser ist!
DAB:
Lieber gar kein Empfang, als Rauschen beim Radio-Hören. Wenn der Sender weg ist, kann man ja immer noch auf SD Karte umschalten.
Widescreen / Assistenzsysteme
Ich bin ein bekennender Nerd und Geek! Ja, ich mochte die Assistenzsysteme im 212 Mopf schon sehr. Solange man sie als das sieht, was sie sind, nämlich Hilfsmittel, tun sie genau auch das: Helfen! Und das eine oder andere System hat mir in den letzten 3-einhalb Jahren auch schon den buchstäblichen Popo gerettet - zumindest vor einem Einsatz der Assekuranz - Unterstützung. Ausfälle oder Fehlentscheidungen der Systeme? Keine, die ich als Computer nicht auch gemacht hätte!
Kleines Burmester:
Ich mag das Design und beim Probehören fand ich es gut.
Air Body Control:
Ich hatte vorher das Standardfahrwerk mit 19" im Sommer, 18" im Winter. Das war ok. Mehr aber auch nicht. Nun will ich mehr!
Akustikpaket:
Hat ich auch vorher, ein Vergleich mit einem Kollegen-Fahrzeug zeigte mir auch die Vorteile. Heute bekam ich schon auf den ersten Metern mit, wie viel besser noch das im W213 ist!
Standheizung:
Garage? Nein! - Auch kein CarPort - alles klar?
Kleinigkeiten:
Lenkrad beheizt: Eines habe im Mopf gelernt, die Standheizung kann noch so lange laufen, das Lenkrad ist immer noch saukalt!
Telefonie, Remote Parking (Hallo! Nerd!)
Fondsicherheitspaket und -Sitzheizung für meine beiden Mädels (Teenager) hinten.
Ich werde die Tage noch Fotos machen. Und ich werde berichten, welche Erwartungshaltung sich bestätigt, welche nicht. Aktuell freue ich mich aber einfach wie Bolle!
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute meinen neuen W213 erhalten - eine vermutlich eher seltene Blume auf dieser Wiese:
E300 in Obsidian schwarz Avantgarde außen, Exclusiv innen mit Leder Macchiato / Espresso Ausstattung und Komfortsitzen, Zierelemente in Aluminium. Pano-Dach, Keyless Go, Command, Akustik Paket, kleines Burmester, DAB Radio, Servoschließen, Widescreen, Assistenzsysteme komplett, Air Body Control, Akustikpaket, Standheizung...
Ich komme vom W212 Mopf (350D), hier eine kleine Aufstellung warum ich mich für was entschieden habe:
E300:
Ich wollte wieder einen Benziner. Nicht wegen der Diesel-Diskussion, nein ich mag dieses Nageln einfach nicht. Auch, wenn der 6-Zylinder schon etwas ruhiger ist, ich mag es nicht! Ok, dann also den Sechs-Zylinder als Benziner... kaum eine Möglichkeit, fünfstellig zu bleiben, aua! Also Ausstattung sparen, oder Motor? Nun, ich bin kaum mal über 200 KM/h in den letzten Jahren gefahren, die Leistung des 300ers ist fast gleichauf... also mal rechnen... Passt! Klar ist es ein Kompromiss, aber lieber sitze ich bequem, es ist leise um mich herum, die Federung ist genial und ich kann schöne Musik hören, als dass ich doch noch 'ne Sekunde spare beim Beschleunigen von x auf y. 20.000 KM per Jahr - also auch da kein wirklicher Vor-/Nachteil Benziner / Diesel.
Aluminium Zierelemente:
Ich mag es hell, daher hatte ich im W212 eine Kristallgraue Ausstattung. Das, was im W213 dem nahekommt, ist das italienische Kaffee-Design. Aber ich mag nicht auch noch braunes Holz zwischen den Brauntönen der Sitze und des Armaturenbretts. Daher habe ich mich für einen Stilbruch entschieden und etwas Metallisches genommen. Außerdem passt das farblich perfekt zum kleinen Burmester.
Schiebedach
Hatte ich vorher nicht, ich hatte Angst vor Kopffreiheit bei meinen knappen 1,90m. Das war und ist jedoch unbegründet. Licht ist mir wichtig (schrieb ich das schon?) - also Pano (nebenbei ein guter Weg, endlich die Ampeln zu sehen, wenn man ganz vorne steht).
Keyless Go:
Hatte ich vorher, mag ich nicht mehr missen! Diebstahl-Gefahr? Ok, ist gegeben, aber speziell von Mercedes habe ich hier noch nicht wirklich viel gehört, eher von VAG. Vielleicht war das auch selektives Hören, aber der Komfortgewinn ist für mich höher als jede Angst angesiedelt.
Servoschließen:
Man, habe ich es gehasst, wenn die Tür nicht richtig zufiel und ich natürlich die Hände voll hatte, da half auch alles Keyless Go nicht! Mal sehen ob das nun besser ist!
DAB:
Lieber gar kein Empfang, als Rauschen beim Radio-Hören. Wenn der Sender weg ist, kann man ja immer noch auf SD Karte umschalten.
Widescreen / Assistenzsysteme
Ich bin ein bekennender Nerd und Geek! Ja, ich mochte die Assistenzsysteme im 212 Mopf schon sehr. Solange man sie als das sieht, was sie sind, nämlich Hilfsmittel, tun sie genau auch das: Helfen! Und das eine oder andere System hat mir in den letzten 3-einhalb Jahren auch schon den buchstäblichen Popo gerettet - zumindest vor einem Einsatz der Assekuranz - Unterstützung. Ausfälle oder Fehlentscheidungen der Systeme? Keine, die ich als Computer nicht auch gemacht hätte!
Kleines Burmester:
Ich mag das Design und beim Probehören fand ich es gut.
Air Body Control:
Ich hatte vorher das Standardfahrwerk mit 19" im Sommer, 18" im Winter. Das war ok. Mehr aber auch nicht. Nun will ich mehr!
Akustikpaket:
Hat ich auch vorher, ein Vergleich mit einem Kollegen-Fahrzeug zeigte mir auch die Vorteile. Heute bekam ich schon auf den ersten Metern mit, wie viel besser noch das im W213 ist!
Standheizung:
Garage? Nein! - Auch kein CarPort - alles klar?
Kleinigkeiten:
Lenkrad beheizt: Eines habe im Mopf gelernt, die Standheizung kann noch so lange laufen, das Lenkrad ist immer noch saukalt!
Telefonie, Remote Parking (Hallo! Nerd!)
Fondsicherheitspaket und -Sitzheizung für meine beiden Mädels (Teenager) hinten.
Ich werde die Tage noch Fotos machen. Und ich werde berichten, welche Erwartungshaltung sich bestätigt, welche nicht. Aktuell freue ich mich aber einfach wie Bolle!
Ähnliche Themen
46 Antworten
Bei mir genauso.
@Jekl68 kannst du ein Update zu deinem E300 geben? Wie zufrieden bis du bisher mit der Maschine in Bezug auf Durchzug und Verbrauch.
Danke.
Das ist so, wenn das kleine Auto grün ist, erkennt er ein anderes Fahrzeug vor dir. Der Drive pilot geht aber auch ohne das ein Fahrzeug vor dir ist.
Dass heißt, es kann sein, dass der Drive Pilot aktiv ist und lenkt und das kleine Auto grau, weil eben niemand vor dir fährt.
Nach knapp zwei Monaten und 3500 Kilometern ein kleines Update meiner Er"fahrungen" mit dem W213 / E300. Das Update in loser Reihenfolge der mir aufgefallenen Dinge, hier und da auch in Reaktion auf in anderen Threads gelesenen Erfahrungen. Das Ganze klar subjektiv in meinen bescheidenen Vergleichsmöglichkeiten mit dem W212 (Mopf) als 350d:
Verbrauch:
Laut Me-Connect über die gesamte Strecke steht noch eine hohe 9 vorne (9,9 l/100Km bei durchschnittlich 75 Km/h seit Anbeginn). Das Fahrprofil setzt sich aus Landstraße (20%) und Autobahn (75%) zusammen, Stadt kommt kaum vor. Zur Arbeit geht es täglich je Strecke etwas über 30 Km. Die Autobahn ist kaum begrenzt und meist auch so frei, dass ich "rollen" lassen kann. Dann werf ich die Distronik bei 180 oder 200 rein und habe auf dem Abschnitt dann auch gern eine 12 stehen.
Mit etwas mehr Feingefühl wäre eine 8 sicher drin. Auf einer etwas längeren Strecke habe ich auch mal eine sieben gesehen, das war aber auch eher Kolonnenfahrt. Insgesamt passt das zu meinen Erwartungen eines auf Leistung getrimmten Vierzylinders.
Durchzug:
Den Druck, den der Diesel-Sechs-Ender im 212 hatte, fehlte in den ersten Tagen. Klar, einiges an Drehmoment ist da ja weniger. Ich wage aber zu behaupten, dass dieser Druck beim Anfahren durch die "Gedenksekunde" bis zum Turbo mehr als verstärkt wurde. Und diese Gedenksekunde vermisse ich mal so gar nicht. Das ist absolut angenehm, wie der W213 auf das Gas anspricht und immer noch flott beschleunigt. Die 100 sind im Nu erreicht, die 200 gefühlt mühelos. Darüberhinaus ist es schon langsamer als beim 350D, aber das habe ich irgendwie auch nur ein, oder zweimal überhaupt versucht.
Ergo: Es reicht mir völlig! Ich habe keine Situation gehabt, wo ich mich untermotorisiert fühlte. Aus meiner Sicht ist die Entscheidung absolut richtig gewesen, auf einen Sechszylinder zu verzichten und dafür mehr Ausstattung rein zu packen.
Lautstärke:
Habe ich ja schon im zweiten Beitrag geschrieben, dass Mercedes mit dem Akustikpaket tolle Arbeit geleistet hat. Nun, da der Wagen eingefahren ist, habe ich ihn mal ab-und-an gefordert Da - muss ich zugeben - hatte ich ein wenig Angst, dass der Vierzylinder beim zügigen Beschleunigen in hohen Drehzahlen mich wehmütig anmault. Die C-Klasse, die ich vor dem E350D hatte, war da recht weinerlich.
Es hält sich wirklich in Grenzen. Im Drehzahl-Grenzbereich hört man den Motor, aber auch nicht unbedingt lauter als beim Sechszylinder Diesel, den hörte man dann auch.
Ach ja: Er klapperte! Das HUD war offenbar etwas verkantet eingebaut und hatte auf schlechten Geläuf hübsche Geräusche gemacht. Der Freundliche hat das aber mittlerweile behoben.
Sitze:
Auch, wenn schon oben geschrieben, zur Betonung: Die Multikontursitze haben definitiv noch mal gewonnen gegenüber dem W212. Das liegt zum Einen daran, dass ich beim W212 einen unangenehmen Druckpunkt auf der Sitzfläche hatte. Diese konnte der Freundliche seinerzeit zwar abmildern, aber nie richtig beseitigen. Ich bin mir sicher, seitem habe ich dort in der Kundenkartei den Spitznamen "Prinzesschen" stehen, aber wirklich: entweder der Sitz und ich waren inkompatibel oder das Ding hatte wirklich einen Schaden (oder ich bin wirklich ein Prinzesschen).
Die aktuellen Sitze passen mir aber bestens. Die Sitzposition hatte ich nach fünf Minuten gefunden und seitem eigentlich nicht mehr verstellt. Ein absolutes Hoch muss ich der Sitzheizung geben, die ist nach gefühlten 100 Metern auf Temperatur - wie habe ich das im W212 vermisst, die brauchte dagegen ewig!
Massagefunktion: Hot-Stone ist mein Favorit, die beste Ehefrau der Welt fordert sie auch immer wieder ein, muss also gut sein! Ist sie auch. Sicher ist das nicht von physiotherapeutischer Bedeutung aber das ist ein Vollbad auch nicht unbedingt. Angenehm ist es!
Mittelkonsole:
Eines der Reizthemen im Forum. Ja, sie ist breiter, ja sie ist schwarz, ja sie glänzt, ja ich habe die beste Eherfrau der Welt dabei erwischt, wie sie mit dem Handschuh bei Sonnenschein darüber gefahren ist. Mein Favorit ist das Design auch nicht, aber Holz hätte ich auch nie nicht da hingewählt. Das ist vermutlich aber auch so ein Tick bei mir: Ich mag kein Holz im Auto. Wenn es die Alu-Optik meiner Zierleiten zur Auswahl gegeben hätte, das wäre wohl meine Wahl gewesen.
Ich habe es mit meinen knappen 190cm übrigens immer noch nicht geschafft, eine Sitzposition zu finden, bei der mein Knie irgendwo Kantenberührung erfährt. Zumindest nicht, sofern ich meine Füße noch in der Nähe der Pedale habe.
Ansonsten mag ich das neue aufgeräumte Design. Nur noch die wichtigsten Knöpfe in der Mitte, die "brauchichselten"-Knöpfe hinter dem Lenkrad und Platz für die Kaffeebecher. Finde ich gut! Nur; Der Schalter für die Sitzheizung ist doof angebracht! Da muss ich mich immer irgendwie verrenken. Den hätte ich als User gern weiterhin in der Mitte bei der Klimaanlagen-Bedieneinheit gehabt. Aber das ist wohl so gelöst, damit bei Ausstatttungen ohne Sitzheizung nicht wieder Blindknöpfe in die Mitte müssen - hätte ich als Designer/Entwickler dann wohl auch nicht anders gemacht. Da muss sich der User wohl dem Entwickler beugen.
Medien:
Radio: DAB ist immer noch top, FM tatsächlich eher mittel, das rauscht schon eher als in der vorherigen E-Klasse. Insofern danke an alle hier im Forum, die das seinrzeit angesprochen und mir zur Entscheidung Richtung DAB verholfen haben! Das Umschalten zwischen DAB und FM geht recht flott, nervt aber manchmal, wenn er ständig hin und her schaltet, jenseits der Autobahnen ist DAB offenbar noch nicht so verbreitet.
Ansonsten höre ich Musik von der SD-Karte. Und dass der Slot für die Karte endlich unter die Arm-Ablage verschwunden ist, Danke! Das hässliche Ding in der Mittelkonsole hatte mich ewig aufgeregt. Für die dreimal im Jahr, wo ich neue Musik draufpacke, kann ich auch mal die Klappe aufmachen.
Das kleine Burmeister reicht meinen Ansprüchen absolut. Ich bin sowieso der Meinung, dass man aus einem fahrenden Untersatz kein Hörstudio machen kann, das hat damals beim Bonanza-Rad schon nicht funktioniert. Insgesamt ist die Anlage aber gegenüber der preislich vergleichbaren HK-Anlage aus dem W212 subjektiv knackiger und besser.
In diesem Zuge auch das fehlende CD-Laufwerk, dass so gern angesprochen wird: Vermisse ich so gar nicht! Im W212 habe ich es nicht einmal genutzt, ich könnte also noch nicht mal sagen, ob es funktioniert hat. Irgendwie hat mich der Staubfänger neben der SD-Karte auch genervt, ewig musste ich daran herumputzen.
Assistenzsysteme:
Dazu müsste ich eigentlich einen eigenen Beitrag schreiben - mache vielleicht auch noch. Hier nur einige Stichpunkte:
Den Lenkassisten habe ich als hier und da ruppig beschrieben. Ist er aber gar nicht! Er ist einfach etwas direkter als im W212. Ich bin auch der festen Meinung, dass er die Spur besser hält, als im Vorgänger und eben nicht so viel schlingert. Einige haben hier das Gegenteil beschrieben. Aber ich meine, dass dieses Gefühl durch die direkteren Korrekturen kommt, die der 213 vornimmt. Im 212 war das weicher eingestellt, so dass man es manchmal gar nicht mitbekam. Das weichere Korrigieren hat aber zu mehr Schlingern geführt. Wie gesagt: Meine Meinung!
Distronik: Bisher keine Fehlerkennung durch unhöflich angebrachte Aufkleber auf LKWs, die hatte ich gern mal im W212. Daher mag ich die automatische Tempo-Anpassung sehr und habe mittlerweile keine Angst mehr, dass das Auto einfach mal auf offener Strecke abbremst. Wobei, die Anpassung der Geschwindigkeit im Verzögerungsfall wirklich dem Wort Komfort nahekommt - auch wenn es mal 70 Km/h weniger werden sollen. Ansonsten noch etwas besser adaptiert, als im W212, das aber auch nur marginal.
Licht, ganz besonders der Fernlichtassistent ist definitiv besser gweorden. Beispiel: Neulich auf der Landstraße mit Fernlichtassistent auf eine Brücke zugefahren, auf der eine Fahrzeug über mir querte. Toll, wie man den Schatten laufen sehen konnte, der da oben das Auto "verfolgte"! Keine Ahnung, wie das System quer fahrende Autos hinter dem Brückgeländer erkennt, aber es scheint es zu können. Autobahnlicht: Besser, als im Alten. Kurvenlicht: Hier muss ich zugeben, dass ich das vorher mehr mochte, vielleicht durch das analoge Schwenken, das digitale funktioniert auch, sieht aber nicht so schön aus
Man, meckere ich hier auf hohem Niveau!
Habe ich eigentlich noch was Negatives zu sagen?
Ja, das Brillenfach ist immer noch zu klein! Workaround: Nun habe ich eine Brille im "Puck, die Stubenfliege - Design", die passt auch in DAS Brillenfach. Trotzdem ruf ich immer noch gern den Concierce Service an, wenn ich die Klappe zumache...
Hallo,
Woh, so eine Antwort hatte ich gar nicht erwartet. Ganz herzlichen Dank dafür. Bin froh zu hören das du mit dem E300 zufrieden bist. Mein W213 kommt im Juli und die Vorfreude ist bekanntlich die schönste.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 10. Februar 2017 um 16:10:56 Uhr:
Zitat:
@smakker schrieb am 10. Februar 2017 um 13:32:45 Uhr:
Naja, da steht genau das drin was mein HUD auch anzeigen kann. Da ist aber keine Rede von dem Lenkradsymbol welches die Aktivität des Lenk-Pilot anzeigt.
Da brauche ich die echte Erfahrung von Foto-Dirk wie er das einblenden kann.Sorry Jungs, aber ich muss euch die Hoffnung auf frohe Kunde wohl nehmen, denn ich hab da irgendwas verwechselt. Das reine Lenkrad-Symbol kommt natürlich nur im KI, nicht im HUD. Wenn allerdings im HUD das kleine Auto grün ist, hat der Drivepilot das Kommando übernommen.
Anbei ein paar Aufnahmen, auch vom HUD-Menü, auf die Schnelle mit dem Handy geknipst.
Kurze Frage:
Wie ist die Qualität der Darstellung? Auf dem Bild von Dir scheint
die "70" unten etwas schief zu sein?
Hallo!
Da ich im Februar evtl. vopm w213 350d auf den E300 umsteigen möchte würden mich die aktuellen Erfahrungen interessieren.
Gibt es vielleicht noch mehr Umsteiger vom 350d.
Auch wäre ich am Sportauspuff interessiert. Lohnt sich? Klingt der mit dem Vierzylinder?
Danke!
Gruß
Leffe
Wenn du den E300 nimmst dann ist doch der Sportauspuff automatisch dabei, zumindest muss ich dafür nix extra zahlen vielleicht hängt er auch am AMG Paket dran. B63 Sportlicher Motorsound ist mit 0 Euro in der AB bei mir hinterlegt! Beim C300 war der Auspuff anfangs auch kostenlos dabei. Ob dieser jetzt genau die gleiche Funktion hat wie beim C300 (linker Endschalldämpfer mit Klappe) würde mich auch interessieren.
Gruß Ralf
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 7. Oktober 2017 um 22:35:29 Uhr:
Hallo!Da ich im Februar evtl. vopm w213 350d auf den E300 umsteigen möchte würden mich die aktuellen Erfahrungen interessieren.
Gibt es vielleicht noch mehr Umsteiger vom 350d.
Auch wäre ich am Sportauspuff interessiert. Lohnt sich? Klingt der mit dem Vierzylinder?
Danke!
Gruß
Leffe
Ich habe den 300 Bestellt und bei mir ist die Sport-Abgasanlage als Extra buchbar oder was meint du mit Sportauspuff?
Zitat:
@Goekcen schrieb am 9. Oktober 2017 um 12:55:40 Uhr:
Ich habe den 300 Bestellt und bei mir ist die Sport-Abgasanlage als Extra buchbar oder was meint du mit Sportauspuff?
Ja, ich meine die Sport-Abgasanlage.
Und die ist in der aktuelle Preisliste für das Modelljahr 808, dass wir seit letzter Woche haben, nicht mehr verfügbar für den E300.
Ich kann auch nicht erkenn, dass sie irgendwo anders mit drin wäre.
Oder hab ich was übersehen?
Danke!
Gruß
Leffe
Komisch im Konfigurator ist die Sport-Abgasanlage verfügbar
Zitat:
@Goekcen schrieb am 9. Oktober 2017 um 18:47:34 Uhr:
Komisch im Konfigurator ist die Sport-Abgasanlage verfügbar
Sehr komisch! Bei mir eben nicht .
Da war mir das ja aufgefallen.
Gruß
Leffe
Hallo
Ich stehe momentan vor der Entscheidung E300 oder E220d. Kannst du mir deine Erfahrung sagen zum Verbrauch vom E300? Ich wohne in der Schweiz dh. Tempo wird meistens 120kmh sein. Meistens Autobahnverkehr. Mit was für einem Verbrauch kann ich rechnen?
Gruss
Den E300 gibt nur noch als Gebrauchtwagen, die Produktion vom Motor für die E-Klasse wurde eingestellt.
Mit meinem C300 hatte ich einen Verbrauch von 10,5l . Auf der AB bei ca. 130km/h hatte ich meist ca 8l.
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 18. Juli 2018 um 12:33:39 Uhr:
Den E300 gibt nur noch als Gebrauchtwagen, die Produktion vom Motor für die E-Klasse wurde eingestellt.
Mit meinem C300 hatte ich einen Verbrauch von 10,5l . Auf der AB bei ca. 130km/h hatte ich meist ca 8l.
Wirklich? Bei uns in der Schweiz kann man den E300 noch konfigurieren