E30 M40 nimmt kein Gas an bei Minusgraden

BMW 3er E21

Ich fahre eine BMW E30 318i Baujahr 1988 (EZ 19.07.1988 - M40). Der Fehler tritt ausschließlich im Winter bei deutlichen Minusgraden auf (ab mind. minus 4 Grad). Nachdem das Auto ganz normal angesprungen und gelaufen ist, fängt es plötzlich an unter Last zu rucken. Der Motor nimmt 1 -2 Sekunden überhaupt kein Gas an, dann wieder für 1 - 2 Sekunden normale Reaktion bei Gasgeben. Die Stellung des Gaspedals, eingelegter Gang usw. ist vollkommen nebensächlich. Dieser Fehler kann über mehrere Minuten anhalten, dann hört es manchmal auf und kann später erneut wieder auftreten (auch noch nach Strecken von 50 km). Gewechselt wurden: Zündkerzen, - verteiler, - kabel, Bezinfilter, Relais für Stromversorgung (DME). Ein Auslesen des Fehlerspeichers brachte keine weiterführenden Erkenntnisse. Es wurden auch einige Gummischläuche am Motor direkt gewechselt, die porös waren (u.a. auch Bezinschläuche). In Temperaturbereichen über - 4 Grad tritt dieser Fehler nie auf (auch kein einzelner Aussetzer). Der Motor hält zwar im Standgas nicht immer die Drehzahl, deshalb wurde der Leerlaufregler bereits gepüft und gesäubert, allerdings ist dieses Problem nicht so akut ;-)
Nähere Informationen gerne bei Nachfrage, da muß ich meine gesammelten Unterlagen durchschauen.
Ich bin für jeden Tip dankbar, da ich als Pendler auf mein Auto angewiesen bin und meinen Liebling gern noch ein paar Jahre (auch im Winter) fahre möchte.
Gibt es eigentlich gute Do-it-yourself Literatur, die auch frauengeeignet ist :-) ?

28 Antworten

Hi zusammen,

gleiche problem hatte ich während einer geschäftsreise und war quasi gezwungen, den wagen beim händler abzugeben.

war bei mir auch nach allen prüfungen der LMM. hat tatsächlich inkl. DME und LMM und Montage knapp über 500 Euro gekostet - HEFTIG!

aber seit nunmehr ca. 2 Monaten ruckelt er auch nicht mehr. leider kannte ich da die info mit dem kabel nicht, die schläuche waren auch nicht rissig oder so.

mir hat man den LMM übrigens erst mal zum test für 2 tage eingebaut, sodass ich die funktion erstmal prüfen konnte.

also, viel glück bei deiner entscheidung und allzeit gute fahrt!!!

nimm aber gleich den vom e36 M40

hatte mein ruckelproblem jetzt auch mal bei ca. 3 grad plus - aufgefallen ist mir da morgens, das sich überall wassertröpfchen (kondenswasser) auf dem auto abgesetzt hatten
ich tippe mittlerweile also doch auf ein feuchtigkeits-/elekroproblem
will in ner ruhigen stunde mal alle zündkabel abmachen und unter diese isolierungen schauen, vielleicht ist drunter was kaputt...
in den letzten wochen hatte ich allerdings ruhe :-)
ich glaub, mein auto hat einfach nur charakter und will nicht früh aufstehen (verständlich)...

Kenne das Problem

Hi, habe das gleiche Problem am E30 gehabt, ist allerdings ein 318i aber fast die selbe Maschine.
Meine Etern haben den Wagen damals vom Händler gekauft, lief am Anfang auch alles wunderbar, bei minusgraden jedochen, traten dieselben Symptome wie bei Dir auf. Der Wagen ruckelte, nahm kein Gas mehr an und ließ sich kaum fahren. Ist übrigens ein 89er BJ.
Da der Wagen vom BMW Händler war, war es kein Thema, die kannten das Problem, Meister kam, steckte ein Kabel dran und alles war wieder Top!
Das einzige was nicht so Top war, war die nach 4 Wochen eintrudelne Rechnung für dieses ......Teil.
Kostete damals 136,85 DM. Habe mich mal erkundigt, wollen heute 136,88 EURO haben. Ist eine richtige UNVERSCHÄMTHEIT!!!
Das Teil hat das Problem aber DEFINITIV behoben. Der Meister erklärte etwas von Spannungsspitzen, die durch die elektronik in den LMM weitergegeben werden, dieses Kabel dient also dazu, diese Störgrößen auszufiltern.
Ich gebe Dir mal die Teilenummer, kannst damit dann direkt zu BMW 13621734516
Es handelt sich mit Zusatzvermerk um ein Kundendienst-Service-Teil. Es muß also ein bekanntes BMW Problem sein, wahrscheinlich hättest Du früher garnichts dafür bezahlt. Ich frage mich nur immerwieder, wie konnten die Vorbesitzer solange ohne dieses Teil fahren.
Ansonsten ist der E30 ja nahezu unverwüstlich, unser hat jetzt 286000KM weg, erste Kupplung , erster Motor und Top in Schuß.

Kannst ja mal schreiben, ob es Dir abhilfe geschafft hat und vorallem, was es Dich gekostet hat!

MfG
Kai

Ähnliche Themen

Schlüsselnummer LMM

Vielen Dank erstmal an alle für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Werd wohl jetzt mal den LMM wechseln...
Ich habe jetzt schon mal bei Ebay nach nem neuen oder gut gebrauchten LMM gestöbert. Welches wäre denn die richtige Teilenummer für ein funktionierendes LMM ohne diese Macken (z.B. aus nem E36 M40)?
Hab mehrere gefunden z.B. 028 020 202 03 und 028 020 213 4... (nicht dass ich mir den falschen besorg)!

Danke

Re: Schlüsselnummer LMM

Zitat:

Original geschrieben von autoschlaubi77


Vielen Dank erstmal an alle für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Werd wohl jetzt mal den LMM wechseln...
Ich habe jetzt schon mal bei Ebay nach nem neuen oder gut gebrauchten LMM gestöbert. Welches wäre denn die richtige Teilenummer für ein funktionierendes LMM ohne diese Macken (z.B. aus nem E36 M40)?
Hab mehrere gefunden z.B. 028 020 202 03 und 028 020 213 4... (nicht dass ich mir den falschen besorg)!

Danke

Hi, warum willst du dir denn unbedingt einen ganzen LMM besorgen??? Ist die Lösung mit dem Kabel nicht günstiger?

Gruß
Kai

Ich glaub, mein LMM hat generell ne Macke, mein Liebling zieht schlecht in niedrigen Drehzahlen trotz kürzerem Getriebe. Ab ner gewissen Drehzahl geht er dann richtig gut :-)

Hallo Leute, ich mische mich auch mal ein! 🙂
Also als ich heute morgen den Wagen angemacht habe (316i touring von 94) habe ich aufs gas getreten und es hat sich für ca. 3 sek. nichts verändert. Er hat gar kein gas gegeben. normalerweise kommt das problem mit dem adapterkabel doch nur bei älteren modellen, oder??
was kann das sein?

ich hab das gleiche prob wie autoschlaubi, dachte auch erst das es nur im kalten zustand auftritt, aber leider nicht, es tritt auch bei tollstem wetter auf, hatte es letztens grad wieder nach 100km autobahn, als ich dann aber die kiste aus hatte und anschließend weiter gefahren bin, war es wieder weg und das waren noch 230km die ich gefahren bin. der neustart hatte komischer weise geholfen, als wenn da windows drauf ist 😉.
hatte erst die vermutung das es am bautenzug meines gaspedals lag, da sich die befestigung der ummantelung son bissl aufgelöst hatte, aber leider kam das prob wieder 🙁. hab hier mal gelesen, das bis 90 noch net die fehlerfreien LMM verbaut wurden... meiner is allerdings BJ 91, von daher sollte es ja nicht am LMM liegen!?!
hab auf jeden fall kein plan was das sein soll, werd wohl heute mal zu BMW oder Bosch und mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, obwohl ich da hinterher sicher auch net viel schlauer sein werde 😉. wenn da n fehler steht heißt das ja noch lang net das was kaputt is!

na ja, mal schaun, aber falls irgendjemand ne lösung für dieses komische Problem hat, wäre das ja net verkehrt 😉

is echt blöd wenn die kiste so rumbockt! 🙁

hier mal wieder der neueste Stand: hab mir vorgestern bei ebay nen gebrauchten (funktionierenden) LMM aus nem E36 318i ersteigert und warte auf das Teil, damit ich es einbauen kann. Nachts war es ja jetzt noch relativ kalt, ist ja gut zum Testen für mich. Da das Teil gebraucht ist, würde ich das "Innenleben" vor dem Einbau gern saubermachen, das konnte man doch "spülen", oder!? Wie geht man da am besten vor?

Hallo zusammen!

Hatte bis vor kurzem das gleiche Problem.

Bei mir lags nach langem rumfummeln wohl am Kaltlaufregler.
Sicherung raus, also das Ding ausser Funktion gesetzt und plötzlich gings wieder.

Vielleicht hilfts ja weiter!

sicherung vom kaltlaufregler raus machen is im grunde dann aber auch wieder steuerhinterziehung ;-)
(klingt doof, is aber so)
würd wenn dann ne kaputte reinmachen, is der gleiche efekt, aber du könntest sagen die wäre grad durchgebrannt.
wenn dein bmw so wieder läuft wäre die einzig richtige lösung um weiterhin mit euro2 rumzufahren allerdings ein neuer kaltlaufregler !!

Was ist mit der Lamdasonde, wenn die kaputt ist liefert ie falsche Werte an das STG und der motor fängt zu bocken an. Kostenpunkt Material: ca. 160€.

Hatte ich bei meinen auch, oder es könnte der blaue Temperaturfühler sein. Kostenpunkt ca 20€

Oder der Motormassepunkt ist schon etwas schwach, aufgrund eines defekten Massekabels.

Den LMM kannst mit Bremsenreiniger durchspülen, trocknet auch von selbst ganz gut.

Das mit der Steuerhinterziehung stimmt leider, auch wenns wirklich albern is.
Mein Kaltraufregler regelt gefühlt so einmal im Monat die Drehzahl n bißchen hoch, mehr tut der glaub nicht.

Ich wollte ja auch keinen zur Steuerhinterziehung verführen, sondern eher zur Problemlösung beitragen.

Sicherung sollte natürlich nur zu Testzwecken gezogen werden, um nicht unnötig Neuteile oder seltsame Kabel zu erwerben ;-)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen