e30 318i m40 - Ölwechsel, Ölwannendichtung, Ölrohr wechseln auf der Auffahrrampe möglich?

BMW 3er E30

Moin Moin,

würde gerne bei meinem 318i Cabrio einen Ölwechsel machen und wo ich schon dabei bin, direkt die Ölwannendichtung tauschen. Kann ich das alles auf der Auffahrrampe machen? Der Wagen steht ja nicht wirklich grade dann...

Dann würde ich gerne noch die Ventildeckeldichtung tauschen und das Ölrohr reinigen. Kann man das Ölrohr einfach abbauen und dann mit Bremsenreiniger spülen?

Danke euch und schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Hey Julius, einen guten Tipp habe ich leider nicht aber von meinen schlechten Erfahrungen kann ich berichten. Die meisten verbauen bestimmt das H&R Cupkit. Das soll wohl recht gut sein. Ich glaube, ein KW wird dir zu teuer werden.
Ich lasse gerade meinen Motor komplett neu machen und mache auch alles andere seit Februar komplett neu. Sogar die Innenausstattung ist brandneu.
Was mich dazu geritten hat, mir ein TA Technix-Fahrwerk einzubauen, kann ich bis heute nicht verstehen. Mach das bloß nicht. Ich habe so wie früher bei meinen Etas ein 60/40 verbaut. Das war früher nie ein Problem. Jetzt bei meinem Cabrio kam das viel tiefer. Ich habe rundum 7x16 verbaut und bei einer der ersten Fahrten habe ich sofort ausgesetzt und mir den Kotflügel rausgezogen. Mir ist es echt peinlich, mir so einen Mist verbaut zu haben, mit dem ich schon beim Einbau Probleme hatte und was meine Befürchtungen dann auch sofort bestätigt hat. Aber nur daraus lernt man. Also, verbau bitte kein TA.
Ich habe jetzt übrigens wieder Originalhöhe und lasse es so.
So, jetzt könnt ihr mich verscheissern!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Auf jeden Fall besser als mein eckiges Ding 😁
Mal mit Finger über die Nocken fahren, wenn da nix irgendwie "eckig" oder sonstwie eingelaufen ist ---> kannst da bestimmt noch 200.000 km mit fahren 🙂

Nachtrag/Antwort zu unten :
Hast meinen noch nicht gesehen ---> black is beautiful ! 😁
(aber ich füll ja auch schon/schön "schwarzes Gold" nach ;-) )

Auf jeden Fall wäre er dankbar für etwas öftere Ölwechsel... das ist schon arg dunkel drin...

Besseres Öl und auf jeden Fall öfter wechseln...

Ja, mache ich! 2000km gefahren in 3 Jahren. Jetzt ist 10w40 LIQUI moly drin. Und ab jetzt gibt es auch jedes Jahr einen Wechsel.
Habe von innen auch alles gereinigt. Also die Ablagerungen am ventildeckel etc.

Hat noch jemand tipps wegen neuer Federn vorne in M-Höhe? Also ca. 2cm niedriger als Serie?
Finde dazu nichts im Internet, bis auf brutale tieferlegungsfedern. Und all zu tief ist ja Quatsch - dann reißt es einem sofort die ölwanne weg 😁

Ähnliche Themen

Warum willst du keine Federn eintragen lassen?

Hatte letztes Jahr beim TÜV ein traumatisches Erlebnis 😁 die LWR ging auf einer Seite nur gering hoch, auf der anderen Seite etwas mehr. Musste dann zur Nachprüfung. Ging dann immer noch nicht richtig. Der Tüver hat dann ein Auge zugedrückt. Wenn ich daran denke dass ich dann da wieder hinmusste zur Eintragung... außerdem will ich mein Auto nicht so tief fahren. Habe von Eibach 30/30 Federn gesehen. Das sind die mit der geringsten Tieferlegung. Vielleicht fällt das dem tüver nicht mal auf 🙂 sind ja auch schwarz die Federn.

Hmmm, der Fahrzeugbrief von meinem Käfer besteht aus 3 geklammerten Blättern in Schmalschrift... ein 4.tes wollten wir dann doch vermeiden... das Siegel gab's nicht mehr her... 😉 Das war harte Arbeit beim TÜV 🙂

Öhmmm, was für ein Baujahr isser denn genau?

Nicht alle E30 brauchen eine LWR... erst ab 1990.

Gut daß meine Autos fast alle davor sind, diesen neumodischen Quatsch brauch' ich nicht...

Kostet aber geht. Du nimmst 4 normale neue Federn und schckst die zu Reuter Motorsport. Die können bis zu 2 cm pressen. Das sieht dann keiner.

Gibt es schon Neuigkeiten bezüglich des Fortschritts?

Moin,
ja, habe mir heute Eibach Federn mit 30mm bestellt und Bilstein B4 Dämpfer und meyle domlager. Mal sehen wie das wird 🙂

Dann hol dir bei BMW NOCH DIE Verstärkung für die hintere Dämpferaufnahmen. M3 oder E36 oder Z3.

IMG_6016b.jpg

https://www.specialclassicparts.de/.../?...

Danke! Bestelle ich mir auch noch. Mal sehen wie der Ausbau der alten Stoßdämpfer wird - ist ja vorne beim e30 immer ein Krampf...

Grade eben die Federbeine ausgebaut. Die tote Feder „geborgen“ 😁

Nun zur Frage:
Wie kriege ich am elegantesten diesen Ring an der VA ab, damit ich den Stoßdämpfer rauskriege?
Rohrzange wird nix... einen Brenner habe ich auch nicht. Dankbar fur Tipps!

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Stoßdämpfer verschiedene Durchmesser haben.
Der b4 Ist wesentlich dicker, als ein früher mal von mir Besteller ATP-Stoßdämpfer. Was passt nun rein? 318i Cabrio bj 92 mit m-Fahrwerk laut Vin.

Anbei noch ein Foto der alten und neuen Feder:
Komisch eigentlich - habe ein m-Fahrwerk. Der Unterschied der Federn (alte angeblich 25mm tiefer weil m) und die neue Feder (30mm) sind ziemlich unterschiedlich. Sieht eher aus, als waren die vorigen Federn serie und nicht mehr M.

.jpg

Also wenn du diese Wasserpumpenzange schon als "Rohrzange" bezeichnen möchtest . . . das ist eher eine für den Märklin-Metallbaukasten ;-) . . . so'ne ordentlich festgerostete Mutter dreht sich manchmal noch nichtmal mit einer doppelt so langen Zange !
Ordentlich außenrum draufklopfen könnte den Rost evtl. bissl zerbröseln, ansonsten langes Eisen draufschweißen, Federbein guuut festhalten, und anschließend neue Mutter. Und auch genügend Öl ins Dämpferrohr rein ---> dient dann zur Wärmeableitung für das sich erwärmende Stoßdämpferöl. Ansonsten isoliert die Luftschicht dazwischen zu stark.

Gibt Federbeine mit 45 und 51 mm Außendurchmesser. Dünne Dämpfer passen evtl auch in dicke Rohre, umgekehrt auf keinen Fall. Am besten ist natürlich der jeweils passende.
Beim 45er Rohr auch nicht auf das außenliegende Mutterngewinde drücken/anpacken mit der Zange ---> drückt dann die beiden rostigen Gewindeteile noch fester aufeinander . . . ;-) (---> möglichst weit oben anpacken)

Entspannte Länge hat nicht unbedingt was zu sagen, Drehtdicke und Härte machen auch was aus. Eingefedert, mit Fahrzeuggewicht belastet und paar Meter gerollt hast dann die tatsächliche Tieferlegung.

Und ob das nach 30 Jahren noch 100% sagen kannst, ob das wirklich eine normale oder tiefere Feder ist, oder ob irgendwer schonmal rumgebastelt hat . . . schwierig . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen