e30 318i m40 - Ölwechsel, Ölwannendichtung, Ölrohr wechseln auf der Auffahrrampe möglich?

BMW 3er E30

Moin Moin,

würde gerne bei meinem 318i Cabrio einen Ölwechsel machen und wo ich schon dabei bin, direkt die Ölwannendichtung tauschen. Kann ich das alles auf der Auffahrrampe machen? Der Wagen steht ja nicht wirklich grade dann...

Dann würde ich gerne noch die Ventildeckeldichtung tauschen und das Ölrohr reinigen. Kann man das Ölrohr einfach abbauen und dann mit Bremsenreiniger spülen?

Danke euch und schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Hey Julius, einen guten Tipp habe ich leider nicht aber von meinen schlechten Erfahrungen kann ich berichten. Die meisten verbauen bestimmt das H&R Cupkit. Das soll wohl recht gut sein. Ich glaube, ein KW wird dir zu teuer werden.
Ich lasse gerade meinen Motor komplett neu machen und mache auch alles andere seit Februar komplett neu. Sogar die Innenausstattung ist brandneu.
Was mich dazu geritten hat, mir ein TA Technix-Fahrwerk einzubauen, kann ich bis heute nicht verstehen. Mach das bloß nicht. Ich habe so wie früher bei meinen Etas ein 60/40 verbaut. Das war früher nie ein Problem. Jetzt bei meinem Cabrio kam das viel tiefer. Ich habe rundum 7x16 verbaut und bei einer der ersten Fahrten habe ich sofort ausgesetzt und mir den Kotflügel rausgezogen. Mir ist es echt peinlich, mir so einen Mist verbaut zu haben, mit dem ich schon beim Einbau Probleme hatte und was meine Befürchtungen dann auch sofort bestätigt hat. Aber nur daraus lernt man. Also, verbau bitte kein TA.
Ich habe jetzt übrigens wieder Originalhöhe und lasse es so.
So, jetzt könnt ihr mich verscheissern!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ahhh, ich danke dir!
Nene, die Zange liegt da nur zur Zierde - ich habe eine größere von Gedore. Aber selbst die bringt es nicht. Schweißen kann ich leider nicht - habe auch kein Gerät dafür 🙁 ich habe mir einen kleinen Geheimtrick erhofft.

Dann lasse ich mich uberaschen, ob meine b4 Bilstein überhaupt reinpassen. Laut schlüsselnunmer sollte es passen. Laut Recherche haben m-Stoßdämpfer immer 51mm

Danke für die ausführliche Antwort!

Mit dem vierten (4.!) Satz Federn habe ich dann endlich eine vernünftige Höhe hinbekommen. Waren übrigens die Eibach die Du auch hast.

Nach dem 2. Wechsel war es dann auch kein Krampf mehr...

Die Z3 Versteifungsplatten auf jeden Fall verbauen! Sofortige Ruhe von hinten.

Die Cabrios hatten immer die großen Federbeine. Ich habe bei mir alles ordentlich mit WD40 eingesudelt und die Federbeine Kopfüber mit der Mutter in einen Schraubstock eingespannt, an dem anderen Ende kann man viel besser anpacken und hebeln.
Diese Versteifungsplatten hab ich mir auf empfehlungen auch besorgt passen beim Cabrio aber nicht im Verdeckkasten auf den Dom. Ist beim Cabrio meiner Meinung nach aber auch nicht nötig, da die Döme hinten beim Cabrio durch den Verdeckkasten stabiler sind.

Zitat:

@derkev schrieb am 6. August 2020 um 10:48:57 Uhr:


Diese Versteifungsplatten hab ich mir auf empfehlungen auch besorgt passen beim Cabrio aber nicht im Verdeckkasten auf den Dom. Ist beim Cabrio meiner Meinung nach aber auch nicht nötig, da die Döme hinten beim Cabrio durch den Verdeckkasten stabiler sind.

Passt ganz hervorragend. Vrgl.: http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00510/f00510.htm (ziemlich weit hinten).

Seitdem ich die drin habe ist auch des Gequietsche von hinten weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@el_horst schrieb am 06. Aug. 2020 um 22:28:56 Uhr:


Passt ganz hervorragend. Vrgl.: http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00510/f00510.htm (ziemlich weit hinten).

Die Bilder sind nicht vom Cabrio. Da sind die Domlager im Verdeckkasten und es geht deutlich enger zur Sache. Hast du auch ein Cabrio? Bei mir hat es wie gesagt nicht gepasst und die Bleche liegen hier noch irgendwo.

Jupp. Frisch verkorkt von Palhuber & Söhne.

Versteifungsplatte

Komisch, bei mir hats nicht gepasst.

Heute die andere Seite fertig gemacht. So ein Pfusch, dass der Vorbesitzer nur auf der einen Seite eine neue Feder eingebaut hat. Und auch keine m-Höhe sondern eine höhere. Das Auto stand ja auch ziemlich schräg. Anbei ein Foto der Eibach-Feder und der alten neueren Feder.
Verbaut sind außerdem ATP spurstangen, koppelstangen und Querlenker. Totaler Müll. Die Gewinde nudeln auch sofort aus. Vielleicht gibts da bald nochmal alles neu von meyle 🙂

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen